Fürs Auge waren die Vorschläge auch gedacht. Nicht für PlantagenTrotzdem, vielleicht mach ich ja auch nur was fürs Auge.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Fürs Auge waren die Vorschläge auch gedacht. Nicht für PlantagenTrotzdem, vielleicht mach ich ja auch nur was fürs Auge.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Zur Klassifikation auch hier und speziell zur Langlebigkeit Ergebnisse aus einer Publikation der Fachhochschule Lippe/Höxter hier.All das nützt im Übrigen wenig, wenn die Narzissenfliege alljährlich 60-80% des Bestandes killt. In diesem Jahr verzeichne ich die bisher höchsten Verluste, 'Golden Harvest', als Sackware aus England importiert, ist zu 90% befallen.Ich verzichte fortan auf Narzissen und setze derzeit in puncto Großgeophyten hauptsächlich auf Camassien, Allium und Fritillarien. Tulpen sind trotz fetten Schermäusen recht zuverlässig.Zu Paeonien passen aber m.E. und wie gehabt Kleingeophyten genauso gut. Die Teppiche bringen die Pfingstrosen vom Austrieb bis zur Blüte und dann wieder in Herbstfärbung (auch hier mit Crocus, vielleicht ginge auch Sternbergia?) wunderbar zur Geltung.Wenn ich nur wüßte, was für Osterglocken![]()
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Ja, da griff die foreninterne Zensur, weil die Liste von einem kommerziellen Gartenkramanbieter bereitgestellt wird. Bei besagter Fachhochschule hab ich in der Kürze leider nichts gefunden. Tja, PJH.Danilo, der zweite Link funzt bei mir nicht.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Bei Dir auch?All das nützt im Übrigen wenig, wenn die Narzissenfliege alljährlich 60-80% des Bestandes killt.
Ja klar, die werden geschnitten, wenn sie gerade "am Aufplatzen" sind und Farbe zeigen. Naja, rein theoretisch brauchen sie dann noch keine Stütze. Mal sehen, ob das Regen und Wind auch wissenDie gefüllten hängen wohl alle über. Ich stütze meine Paeonien auch nicht. Für den Schnitt sollen ohnehin noch recht knospige Triebe genommen werden.![]()
Eigentlich pflanzt man jetzt, und dann blühen sie im nächsten Jahr schon etwas. Allerdings etwas zögerlich, mit noch kleinerer Blüte. Diese am besten nur kurz blühen lassen und dann abschneiden. Im Jahr darauf sollte schon richtig Blüte da sein, und am dem dritten Jahr blühen sie volles Programm.Forcieren kannst du das nicht, das Beste was du tun kannst, ist, sie in Ruhe zu lassen. Kein Dünger im ersten Jahr, ab dem zweiten wenig Dünger (Schwachzehrer!), sehr wenig N, dafür Phosphor und Kalium, aber wie gesagt, insgesamt wenig.A propos Paeonien:wie lange kann es denn max. dauern, bis eine Pfingstrose zum ersten Mal blüht? Einige wachsen jetzt seit 3 Jahren an ihrem Standort.Hängt das von der Sorte ab?Und forcieren kann man das wohl nicht?
Das dachte ich eigentlich auch....Im Jahr darauf sollte schon richtig Blüte da sein, und am dem dritten Jahr blühen sie volles Programm.Einige wachsen jetzt seit 3 Jahren an ihrem Standort.