News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2013 (Gelesen 65861 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2013

pearl » Antwort #345 am:

zwerggarten, und daneben ist ein Paeonien Sämling?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2013

zwerggarten » Antwort #346 am:

nein, ich sehe da vor allem austrieb von convallaria majalis 'rosea' und polygonatum 'betberg', einen krokus, einen corydalis/pseudofumaria? lutea (oder ochroleuca)-sämling und vermutlich einen eranthis-sämling. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2013

partisanengärtner » Antwort #347 am:

Mal wieder ein SpaziergangBlaue Spitzen
Dateianhänge
Blaue_Spitzen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2013

partisanengärtner » Antwort #348 am:

Blaue Kontraste
Dateianhänge
kontrasthep.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2013

partisanengärtner » Antwort #349 am:

rotes am Felsen
Dateianhänge
rote_Variationen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hepatica 2013

partisanengärtner » Antwort #350 am:

Zum Abschluß die schönste Stelle an einem nassen Felsen. Hätte einen besseren Fotografen gebraucht.
Dateianhänge
Hepfelsen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Hepatica 2013

mickeymuc » Antwort #351 am:

Ich helf Dir ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hepatica 2013

Mediterraneus » Antwort #352 am:

nein, ich sehe da vor allem austrieb von convallaria majalis 'rosea' und polygonatum 'betberg', einen krokus, einen corydalis/pseudofumaria? lutea (oder ochroleuca)-sämling und vermutlich einen eranthis-sämling. ;)
Das rechte hätte aber auch eine Paeonia mlokosewitschii sein können :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2013

pearl » Antwort #353 am:

das dachte ich zuerst, ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hepatica 2013

Mediterraneus » Antwort #354 am:

Das ist bestimmt auch eine und Zwerggarten hats bloß noch nicht kapiert ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

enaira » Antwort #355 am:

Frage an die Leberblümchen-Fachleute:Ich besitze 5 davon. 2 normale nobilis und ein transsylvatica "Blue Jewel", die prima wachsen und blühen. Ein weiteres trans. und ein rosa/pink (nobilis?), die ich als Ableger bekommen habe, kümmern vor sich hin, obwohl sie in der Nachbarschaft der entsprechenden anderen stehen. Meine Schwester hat mich jetzt auf die Idee gebracht, dass die Pflanztiefe eine Rolle spielen könnte, sie hätte das mal irgendwo gelesen. trans höher, nobilis tiefer, oder umgekehrt? Sie weiß es nicht mehr, und meine Suche hat diesbezüglich nichts gebracht. Aus euren Posts entnehme ich, dass rosa öfter mal zickt, aber das ganz normale transsylvatica? Beide leben noch, mit bisher einem Blättchen. Mehr war's im letzten Jahr auch kaum. Ich möchte sie nicht verlieren, es hängen Erinnerungen dran. Weiß jemand etwas über die Pflanztiefe, oder kann mir sonst einen Rettungstipp geben?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

Staudo » Antwort #356 am:

Ich würde die Pflanzen erst einmal in Ruhe lassen. Die Pflanztiefe ist nicht so entscheidend. Es gibt bei der Unzahl von Hepaticas in den Gärten darunter auch Mickerlinge. Und dann gibt es welche, die wachsen beimm einen und mickern beim anderen und keiner weiß, warum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

enaira » Antwort #357 am:

Im Prinzip lasse ich sie seit drei Jahren in Ruhe ???Die Rosa habe ich allerdings im Herbst in einen Topf gesetzt, damit sie mir nicht verloren geht. Die Amseln können das gut :-[
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Gartenlady » Antwort #358 am:

War es Staudo oder Sarastro? Einer der beiden hat gesagt, dass Hepatica nur im Sommer Wurzeln bilden. Seit ich das weiß, pflanze ich frisch blühend gekaufte Hepaticas erst mal samt Topf an der vorgesehenen Stelle ein, erfahrungsgemäß sind sie nicht gut bewurzelt. Erst im nächsten Frühjahr werden sie dann aus dem Topf entlassen.Seither habe ich kaum noch Ausfälle, was vorher leider öfter passiert ist.Ich würde also empfehlen, die kümmernden Pflanzen in gutes lockeres Substrat in einen Topf zu pflanzen und dann eingraben, oder auch draußen lassen, aber so aufstellen, dass man nicht vergisst sie zu gießen (so etwas passiert mir ab und zu) und dann schauen, ob sie wieder gut bewurzeln. Ich habe so auch schon mal eine von den Wühlmäusen attackierte Pflanze gerettet.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2013

enaira » Antwort #359 am:

Danke, Gartenlady, das könnte ein guter Tipp sein. "Blue Jewel" hatte ich nach dem Kauf mit einiger Verspätung im Frühsommer ausgepflanzt, das hat problemlos geklappt. Hatte vielleicht aber auch ausreichend Wurzeln.Darf die Topferde Dünger enthalten? Habe gerade einen Sack Pflanzerde mit Guano stehen. Mein Gartenboden ist sehr tonig. Oder sollte ich mischen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten