
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wege im garten (Gelesen 21585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:wege im garten
Ich verfolge aufmerksam all die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten in großen und kleinen Gärten, die hier vorgestellt werden! Amritas Idee mit den halben Töpfen finde ich auch abkupfernswert
! Was ist das für flaches Gestein, aus dem die Mauer (ganz oder teilweise?) besteht?@Berta, wenn man etwas breitere Hunde hat (unsere Berner Hündin Dina) braucht man auch breite Wege, wie in eurem Garten. Das war u.a. einer der Gründe, weshalb wir unsreen Weg zum Haus erneuert haben. Sie geht nämlich mit Vorliebe neben einem.... und dann natürlich auf den Beeten.LGcarlina

Re:wege im garten
Ganz unten schauen an manchen Stellen riesige Betonsteine raus, hier wurden wohl Reste vom Hausbau verwertet. Dann folgt eine Schicht aus Schieferplatten, vorne auf eine Linie "abrasiert", obenauf auch Schieferplatten, "unrasiert". Dazwischen lieblos und gut sichtbar große Kleckse Beton. Deshalb ja auch die vielen kleinen Töpfe und die Semperviven, die wir dort angesiedelt haben - es werden noch viel mehr im nächsten Jahr. Dann wird der Anblick mit der Zeit doch noch erträglichAmritas Idee mit den halben Töpfen finde ich auch abkupfernswert! Was ist das für flaches Gestein, aus dem die Mauer (ganz oder teilweise?) besteht?

Re:wege im garten
carlina so ist es, deshalb sind unsere teichwege auch weniger geeignet, ein dicker hund und ein leut ....da läuft immer einer gefahr, im teich zu landen... :Dlg.b.@Berta, wenn man etwas breitere Hunde hat (unsere Berner Hündin Dina) braucht man auch breite Wege, wie in eurem Garten. Das war u.a. einer der Gründe, weshalb wir unsreen Weg zum Haus erneuert haben. Sie geht nämlich mit Vorliebe neben einem.... und dann natürlich auf den Beeten.LGcarlina
Re:wege im garten
Hallo Carlina,würde gerne ein paar Worte zu eurem Fugenmittel los werden!Du meinst bestimmt künstlichen Fugenmörtel auf Epoxid-Harz Basis.Dieser künstliche Mörtel besteht aus einer Art Sand und einem künstlichen Harz.Das ist eine tolle Sache,leicht zu verarbeiten und wird bombenfest,da wächst nichts mehr,ist allerdings relativ teuer.Für Naturstein,wie bei euch,ist es aber das optimalste.Eine Alternative währe das Ausfugen mit Speiß,sehr günstig aber sehr arbeitsintensiv.Wollte nur ein paar Worte los werden,hoffe konnte dir irgendwie helfen,MfG heiko 

Re:wege im garten
heiko, was heißt bei euch speiß? ist das dann auch frostfest?lg lisl
Re:wege im garten
Berta, tolle Wege, wildes Feeling, und der Herr Pold ist ja auch auf einem zu sehen!Wie mir scheint, stimmen viele ihre Wege auf die Garten-Hunde ab *gg*. Bei uns können wir kleiner, der linke Weg ist seit längerem nur noch gut für Eddie passierbar (und für Pflegemassnahmen halt).LG MichiPS. Mit Spiess werden hier u.a. Häuser gemauert

Re:wege im garten
was heitß den spiess nun
würd mich auch interessieren... ist das (eine form) von zement oder mörtel?

Re:wege im garten
Spiess ist, wenn ich mich recht erinnere, ein Zement-Sand-Wasser-Gemisch, oder kam da noch Kalk dazu
. Ist schon sooo lange her....

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:wege im garten
klingt nach magerbeton
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 220
- Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
- Kontaktdaten:
-
Rosenverrückt
Re:wege im garten
....landläufig auch "Gärtnerbeton" genannt, da im Galabau die Außenkanten der Wege (und halt auch manchmal die Fugen) damit befestigt werden
Rosige Grüße - Martina
Re:wege im garten
Im alemannischen Sprachraum heisst "Speis" ein sehr dick angerührter Mörtel, der zum Verfugen oder auch zum Aufmauern verwendet wird. Kann sein, dass dieser komische Ausdruck auch noch woanders verstanden wird. Früher dachte ich immer, es wäre was zum Essen. 

Re:wege im garten
Ihr lieben Maurer:Speiss oder Speiß oder Spiess (hier bei uns)Zement, scharfer Sand und Kalk, Mischung ca. 1 : 4 : 10wird fürs mauern benützt, am besten in der Zementmischmschiene, die hab ich bediehnt, als wir die Grarge hochgezogen haben.Grüße NettiSarastro, mit dem essen währe ich vorsichtig, könnte einen Darmverschluß verursachen (kicher)
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:wege im garten
Equisetum, Du hast Recht. :-[Gegenüber arbeiten grad die Maurer und ich hab gerade nochmal nachgefragt.Die nehmen Zement und Kiessand im Verhätnis 1:3 und natürlich Wasser.Ich kenne das mit dem Kalk, man nimmt weniger, wieviel weiß ich nicht, mein Männe hat sich gestern geirrt.Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:wege im garten
aha, danke! kalk gehört da aber sicher nicht dazu....., ist schon ein haltbarkeitsproblem, wenn der sand sehr kalkreich ist, wie es bei uns vorkommt....
speiß ist bei uns ein völlig unbekannter ausdruck dafür 8)wir sagen zu einem sand-kalk-zement-wasser-gemisch (zum aufmauern und verputzen: mörtelbeton ist nur sand, zement und wasser und batschok sagen die maurer hier zu einem sehr flüssigen beton, den sie zum "vorspritzen" vorm verputzen auftragen, damit der putz dann auf glatterem oder wenig saugenden untergrund (betonziegeln z.b.) leichter hält. lg lisl
