News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80776 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Soili » Antwort #45 am:

Ok, dann mache ich mit Kompost gefüllte Laufgräben um sie herum ;D Bentonit habe ich auch da.Was ist mit Hornspänen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpäonien 2013

oile » Antwort #46 am:

P. tenuifolia habe ich auch schon zweimal sang- und klanglos verloren. Gerade übe ich wieder mit Sämlingen. Ich werde denen noch mehr Katzenstreu schenken.Fehler des Wischdingens beseitigt
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #47 am:

Sie steht halbschattig bis schattig unter einer Aralie. Herkunft: ein gewisser McLewin aus England.Wie ich sie nach dem Buch von Hong nennen soll, ist auch ein Rätsel. Danach ist steveniana ja ein Synonym für P. daurica subsp. macrophylla, aber das Laub entspricht ja nicht dem von macrophylla. Nach seinem Schlüssel wäre diese steveniana dann P. daurica subsp. wittmanniana ... ::) ???
Deshalb halte ich mich hier auch weiterhin an Halda. ;DSo sieht die "österreichische" P. steveniana bei vollsonnigem Standort (nur im Frühjahr, später wird sie von einem Kirschbaum beschattet) aus.
Dateianhänge
Paeonia_steveniana_Knospe_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #48 am:

P. tenuifolia habe ich auch schon zweimal sang- und klanglos verloren. Gerade übe Ich wieder mit Saemlingen. Ich werde denen noch mehr Katzenstreu schenken.
Ich habe nach zwei oder drei Versuchen es endgültig aufgegeben. Auch ein Versuch mit 'Early Scout' ist nach zwei Jahren Rückwärtswärtswachstum gescheitert. :'(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Staudenpäonien 2013

pumpot » Antwort #49 am:

Blanker Sand ist wirklich für die tenuifolia fehl am Platze. Aber aufgepeppt mit etwas Lehm und Kompost klappt das schon. Hier legt die rosa Variante grad los. Puschel
Dateianhänge
004b.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Staudenpäonien 2013

Crambe » Antwort #50 am:

Ich habe heute im vorderen Lehmhang sechs schon höhere Päonienaustriebe entdeckt, die mir völlig unbekannt waren. Und es war ein fast unleserliches Schild dabei. 'Early Scout' :D ;) Dafür ist die P.tenuofolia nach zwei Sommern mit Blüten völlig verschwunden ::) Ich hatte ihr extra ein Sandbett gebaut :-[
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #51 am:

Zu viel Humus scheinen sie jedoch auch nicht zu mögen?Ich habe hier Abkömmlinge von allen möglichen Wildarten in Gang bekommen. Aber bei P. tenuifolia muss ich wohl passen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpäonien 2013

oile » Antwort #52 am:

Ich hatte ihr extra ein Sandbett gebaut :-[
Oh je!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Staudenpäonien 2013

Crambe » Antwort #53 am:

Ich hatte ihr extra ein Sandbett gebaut :-[
Oh je!
So stand es in einer Empfehlung für ihre Bodenansprüche :-[ Und ich Dödel habe das geglaubt. ::)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #54 am:

Zu viel Humus scheinen sie jedoch auch nicht zu mögen? Aber bei P. tenuifolia muss ich wohl passen. :-\
Hier wächst sie ebenfalls seit Jahren rückwärts. Ursprünglich ein dicker großer Horst, in meiner Tantes Garten abgestochen, wird sie immer weniger, obwohl das restliche Päonienvolk super wächst. Tantes Garten war schwerer Tonboden, dort fühlte sie sich offenbar wohl.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Es hängt aber vielleicht auch vom Klon ab.Die Pflanzen die ich jetzt habe (Sämlinge vom Botanischen Garten) waren zuerst in einem aufgeschütteten Sandbiotop. Eine Mischung aus Sand und Kalksteinen. Ganz wenig Humus. Lehm in 50 cm Tiefe. Waren kleine Dinger und haben am Schluß auch geblüht. Dann kamen sie in optimalen Gartenboden Schön locker humos viel Sand wenig Lehm. Sie haben weitergeblüht und sich etwas vergrößert.Dann sind sie in Töpfe umgezogen und im letzten Sommer sehr früh eingezogen. Vermutlich zuviel Sonne auf die schwarzen Plastiktöpfe. Mischung war locker wenig Lehm viel Perlite und Sand.Eigentlich habe ich sie nach der Quälerei abgeschrieben. Eine habe ich aufgeteilt und in sandig humosem Boden mit geringem Lehanteil vor meiner Wohnung gepflanzt.Zuguterletzt habe ich noch im Frühling einen Trieb abgebrochen beim einpflanzen von Galanthus. Eine hat jetzt eine KnospeDie beiden anderen Pflanzen haben ein unterschiedliches Schicksal. Die eine habe ich im Topf in die Erde gebracht. Hat drei schöne Knospen.Eine auf einen Hügel mit Sand Lehmmischung gepflanzt hat 8 Knospen.Soviel Blüten hatte ich noch nicht mit allen zusammen.Aber nach allem was ich von euch lese wird sie sicher bald sterben. Wurde ja erst im Herbst umgepflanzt.Ich bin auch auf die gleiche Anweisung mit durchlässigem trockenen Standort reingefallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Ach ja die Topfaktion war ein Notumzug im Frühjahr, sie wären sonst zertrampelt oder zerhackt worden. Scheint was besonders hartes zu sein meine Schönheiten. Ich werde die üppige Blüte mal zum Samenansatz nutzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

sokol » Antwort #57 am:

Bei mir steht sie im Steingarten im Sand. Allerdings haben wir hier relativ viel Regen, so dass sich meine vier Sämlinge aus den 90ern inzwischen alle zu blühstarken Pflanzen entwickelt haben. Diejenige, die am schnellsten bis in den Lehm darunter durchgewurzelt hat blüht schon seit über 10 Jahren, inzwischen hat es aber auch die letzte geschafft und wird in diesem Jahr blühen.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #58 am:

Den halben Meter Steine Sand hatten meine nicht geschafft als ich sie mitnehmen mußte. Es war ein schönes Trockenbiotop in meinem alten Lehmgarten aus zwei großen LKW Ladungen Steinen und drei Bausand.Die Steine hatte ich von der Autobahn geschenkt bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Staudenpäonien 2013

Starking007 » Antwort #59 am:

tenuifolia sehe ich als Steingarten-Steppenpflanze."Magerer Boden" + Dünger, wenig humoses.
Gruß Arthur
Antworten