oh, sehr sehr hübsch ! Eine Knospe habe ich heute auch entdeckt, mal schaun, obs was wirdBei mir blüht für das erste Mal Glaucidium palmatum. Von Aussaat bis erste Blüte: 4 Jahren.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
oh, sehr sehr hübsch ! Eine Knospe habe ich heute auch entdeckt, mal schaun, obs was wirdBei mir blüht für das erste Mal Glaucidium palmatum. Von Aussaat bis erste Blüte: 4 Jahren.
Wie trocken/feucht steht die Darmera bei dir? Die Diphylleia wollte ich in den Überlaufbereich des Gartenteiches pflanzen. Da wird es zeitweise (bei andauerndem Regen) auch mal vorübergehend staunass. Ich hoffe, das macht sie mit.Schattenstaude... Die steht hier vollsonnig. 8)Diphylleia brauchts aber wirklich feucht und/oder schattig. Meine stehen eher lichtschattig und ziehen bei der ersten hochsommerlichen Trockenperiode, also meist im Juli, komplett ein.Darmera peltata
The best way to have a friend is to be one!
The best way to have a friend is to be one!
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
In einem breitgeharkten Kompost auf sehr schwerem, winterstaunassem Lehm. Dort entarten Darmera, Wasserdost und Ligularien zu Wuchsmonstern. Hier hab ich den Deferme-Ligularien-Drift nachgepflanzt, den Katrin mal fotografiert hat.Wie trocken/feucht steht die Darmera bei dir?
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Fast jeder kennt unseren wildwachsenden Sauerklee. Für mich ist er der Bodendecker für schattige, feuchte Unterpflanzungen bei Rhododendron, Azaleen, Farne, und ähnliches.Genügsam, bildet schnell große Teppiche, erst hellgrün, später mittlegrün, wird nicht lästig (einfach abschneiden und hochnehmen), verträgt auch Trockenphasen, immergrün in milden Wintern, wächst in tiefster Dunkelheit (die heimischen Buschwindröschen wachsen und blühen nur gut, wenn sie im Frühjahr Licht bekommen), schluckt alles Laub, reduziert deutlich Unkrautwuchs ---- und blüht noch dazu hübsch!
Im Thema, zu dem die Zitate gehören gibts noch Infos zu Waldsauerkleeebbie hat geschrieben:Naja, mit Einschränkungen - der Sauerklee kann in humosen Böden ganz schön invasiv sein. Ich würde ihn mir heute nicht mehr in den Garten holen. Vielleicht, wenn mein Garten größer wäre.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Sehe ich auch so. Bis Hepatica/kleine Epimedium klappt Koexistenz sehr gut, auf Kombination mit noch mickrigeren Pflanzen würde ich verzichten.Bei mir schließt er in Schattenbeeten Lücken und bedrängt nichts, was höher ist als er.Wenn man aber zartere Mini-Schattenstauden hat, könnte ich mir schon vorstellen, dass er selbst mit Bekämpfung die Oberhand gewinnt.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
O. corniculata? Das ist fürwahr ein anderes Kaliber. Dagegen ist Wald-Sauerklee geradezu liebenswürdig.Danke für eure Antworten. Kritisch ist für mich ein kleiner gelber Sauerklee, den ich mal nicht mehr aus meinem Steingarten weggebracht habe (bis ich ihn komplett verlegt habe).