News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen an Irisexperten (Gelesen 11194 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fragen an Irisexperten

oile » Antwort #30 am:

;DBei der Empfehlung, 1m Abstand zwischen den Rhizomen zu lassen, fielen mir sofort Deine Irisbeete ein. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fragen an Irisexperten

Elro » Antwort #31 am:

Im Privatgarten nimmt man die Iris nach ca 4-10 Jahren heraus, wenn die Rizome zu dicht wachsen und der Horst im Inneren ein blütenloses Loch bildet. Man kann auch zusätzlich noch etwas Erde entfernen und durch neue Erde mit Kompost und Sand ersetzen. Dann pflanzt man die Iris wieder genau an ihren ursprünglichen Platz zurück.
In meinem Garten hat das nicht geklappt, seit der Neupflanzung vor vier Jahren mit Bodenverbesserung mit Kompost und Sand, hat nicht eine einzige dieser Iris geblüht. Mickrige Rhizome, die vor sich hin wegetieren.Ich überlege gerade was damit machen um die Sorten nicht ganz zu verlieren.
Liebe Grüße Elke
hymenocallis

Re:Fragen an Irisexperten

hymenocallis » Antwort #32 am:

In meinem Garten hat das nicht geklappt, seit der Neupflanzung vor vier Jahren mit Bodenverbesserung mit Kompost und Sand, hat nicht eine einzige dieser Iris geblüht. Mickrige Rhizome, die vor sich hin wegetieren.Ich überlege gerade was damit machen um die Sorten nicht ganz zu verlieren.
Düngen!Zumindest wenn es sich um modernere Züchtungen handelt. Alles, was Schatten drauf wirft, entfernen. Kompost hätte ich keinen reingemischt (humosen Boden mögen sie hier nicht) - Perlite oder Lavagranulat oder Seramis oder ... bringt auch mehr als Sand.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Fragen an Irisexperten

Šumava » Antwort #33 am:

Liebe IrisexpertInnen,draussen ein herrlicher Vorfrühlingstag, aber auch der Sommer will schon bedacht sein...Ich habe eine Frage zu Iris barbata kompatiblen Begleitpflanzen. Ich lese, dass Iris in der Sonne backen wollen, kein Schattenwurf sie treffen soll, Iriszüchter penibel alles in der Nähe wegharken. Andererseits will man als Gärtner doch auch vor und nach der Irisblüte im Irisbeet Höhepunkte anderer Pflanzen erleben, oder? Also doch Zwischenpflanzungen . . . Welche sind geeignet? Niedrige, transparente, in großem Abstand gesetzte? Petra Pelz erwähnt in ihrem neuen Buch Nasella tenuissima, Festuca mairei, Aster ptarmicoides und Calamintha nepeta subsp. nepeta.Was bewährt sich in euren Gärten?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fragen an Irisexperten

oile » Antwort #34 am:

Gräser passen auch dazwischen, manche kombinieren mit Päonien. Ich habe auch Sedum telephium und späte Allium dazwischen gepflanzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Fragen an Irisexperten

Šumava » Antwort #35 am:

Oile, danke für Deine Antwort! Späte Allium, welche gehen da, die nicht mit der Blütezeit von Iris barbata kollidieren?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fragen an Irisexperten

oile » Antwort #36 am:

Allium pyrenaicum z.B. Der blüht im Juli/August. Er wird aber nicht sehr hoch. Ich muss mal sehen, ob ich ein Bild habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
distel

Re:Fragen an Irisexperten

distel » Antwort #37 am:

ich suche eine hohe Bartiris in einem kräftigen Orangeton, die auch gut wüchsig ist; wer kann mir da eine Sorte empfehlen?
Irisfool

Re:Fragen an Irisexperten

Irisfool » Antwort #38 am:

'Cable Car' ist sehr hoch und sehr stark, mit einer grossen Blüte.
distel

Re:Fragen an Irisexperten

distel » Antwort #39 am:

Irisfool, habe 'Cable Car' eben mal gegoogelt - da sieht sie (je nach Bild) eher rostorange aus - gibt es auch was Wüchsiges in einem leuchtenden Orange?
Irisfool

Re:Fragen an Irisexperten

Irisfool » Antwort #40 am:

Suche mal auf meiner site, vielleicht findest du etwas Passendes.
distel

Re:Fragen an Irisexperten

distel » Antwort #41 am:

das würde ich gerne aber ich bekomme nur eine niederl. Fehlermeldung ;)
Irisfool

Re:Fragen an Irisexperten

Irisfool » Antwort #42 am:

Oje, die läuft noch auf die alte E-mailadresse. Ich werde es morgen gleich ändern. Gut dass du es gesehen hast ;D :D ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Fragen an Irisexperten

Herr Dingens » Antwort #43 am:

Werte Irisisten, Iris barb. wollen es gerne sehr trocken, also so gut wie nie gießen. Aber wie ist das beim Pflanzen? Nix mit Einschlämmen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fragen an Irisexperten

RosaRot » Antwort #44 am:

Beim Pflanzen sollten auch Iris wie alle anderen frisch gesetzten Pflanzen angegossen werden, damit sich die Erde eng um die Wurzeln schließen kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten