Ich weiß nur, wie ich bereits schrieb, dass die englischen Vermehrungen auch auf Unterlagen gezogen werden, die aus den Niederlanden stammen. Das sind hauptsächlich Laxa und Multiflora. Im USA-Nachbau werden andere Unterlagen verwendet. Da finden sich im Netz etliche Informationen.
Ich habe gehört, daß in England auch auf andere Unterlagen veredelt wird - z. B. auf schottische, damit die Pflanzen auch in den nördlicheren Regionen gedeihen (war mal eine Doku darüber im TV). Vielleicht sollte ich mal direkt bei Austin und Harkness anfragen? Zu zwei regionalen Lizenz-Vermehrern hätte ich auch Kontakte, die waren jedoch nicht sehr auskunftsbereit (die vom Lizenzgeber vorgeschriebene Unterlage war die banale Auskunft).
Meine Aussage bzgl. des "mächtigen Wuchses" bezog sich auf den Zustand und Wuchshöhe nach Rodung. Damit wollte ich Deine Erfahrungen bzgl. der weiteren Entwicklung keinesfalls in Frage stellen

.
Die Erfahrung zum von Dir genannten Zeitpunkt fehlt mir hier.
Loli hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung gedeihen die meisten modernen Sorten am besten, wenn sowohl die "Amme" als auch die Wurzeln, die aus der Veredelung treiben gleichermaßen gut versorgt sind. Ich habe in der vergangenen Woche etliche Container (getopft in der kurzen Warmperiode im März) "durchgearbeitet", die nicht recht in die Gänge kamen. In den meisten Fällen saß die Veredelung nicht auf dem Niveau, wo das bei der von uns verwendeten Substratmischung am günstigsten ist. Die entsprechend versorgten "Madammen" starten jetzt bereits durch.
Ich nehme mal an, das bezieht sich nur auf Container-Kultur, oder? Welche Substratmischung empfiehlst Du für den Bereich der Veredelung? Wir müssen hier ohnehin bei jeder Pflanzung die Erde aufbessern - da nehme ich gerne für den oberen Teil des Pflanzloches etwas Empfehlenswertes.
Loli hat geschrieben:Trotzdem kann man das alles nicht generalisieren. Meine frühen Pernetianas, die kein TH-Blut führen, fühlen sich auf eigener Wurzel beispielsweise pudelwohl. Veredelungen hiervon auf Laxa oder Multiflora bringen nicht zufrieden stellende Ergebnisse. Schmidts Ideal oder Inermis (je nach Boden in welchem sie später wachsen sollen) sind sehr brauchbar. Auge und Unterlage "verstehen" sich besser und stoßen einander kaum ab. Wir haben im letzten Jahr versuchsweise solche Sorten auf Persian Yellow veredelt. Mal sehen

.
Frage am Rande: ich hab eine riesige Multiflora im Garten - daß sie als Unterlage taugt und nicht sofort die Veredelung überwuchert (viele Neutriebe aus dem Boden) kann ich mir nicht vorstellen - warum wählt man sie als Unterlage und warum verhält sie sich dann irgendwie 'zahmer'?LG