News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs (Gelesen 8692 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
hymenocallis

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

hymenocallis » Antwort #30 am:

Ich weiß nur, wie ich bereits schrieb, dass die englischen Vermehrungen auch auf Unterlagen gezogen werden, die aus den Niederlanden stammen. Das sind hauptsächlich Laxa und Multiflora. Im USA-Nachbau werden andere Unterlagen verwendet. Da finden sich im Netz etliche Informationen.
Ich habe gehört, daß in England auch auf andere Unterlagen veredelt wird - z. B. auf schottische, damit die Pflanzen auch in den nördlicheren Regionen gedeihen (war mal eine Doku darüber im TV). Vielleicht sollte ich mal direkt bei Austin und Harkness anfragen? Zu zwei regionalen Lizenz-Vermehrern hätte ich auch Kontakte, die waren jedoch nicht sehr auskunftsbereit (die vom Lizenzgeber vorgeschriebene Unterlage war die banale Auskunft).
Meine Aussage bzgl. des "mächtigen Wuchses" bezog sich auf den Zustand und Wuchshöhe nach Rodung. Damit wollte ich Deine Erfahrungen bzgl. der weiteren Entwicklung keinesfalls in Frage stellen ;).
Die Erfahrung zum von Dir genannten Zeitpunkt fehlt mir hier.
Loli hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung gedeihen die meisten modernen Sorten am besten, wenn sowohl die "Amme" als auch die Wurzeln, die aus der Veredelung treiben gleichermaßen gut versorgt sind. Ich habe in der vergangenen Woche etliche Container (getopft in der kurzen Warmperiode im März) "durchgearbeitet", die nicht recht in die Gänge kamen. In den meisten Fällen saß die Veredelung nicht auf dem Niveau, wo das bei der von uns verwendeten Substratmischung am günstigsten ist. Die entsprechend versorgten "Madammen" starten jetzt bereits durch.
Ich nehme mal an, das bezieht sich nur auf Container-Kultur, oder? Welche Substratmischung empfiehlst Du für den Bereich der Veredelung? Wir müssen hier ohnehin bei jeder Pflanzung die Erde aufbessern - da nehme ich gerne für den oberen Teil des Pflanzloches etwas Empfehlenswertes.
Loli hat geschrieben:Trotzdem kann man das alles nicht generalisieren. Meine frühen Pernetianas, die kein TH-Blut führen, fühlen sich auf eigener Wurzel beispielsweise pudelwohl. Veredelungen hiervon auf Laxa oder Multiflora bringen nicht zufrieden stellende Ergebnisse. Schmidts Ideal oder Inermis (je nach Boden in welchem sie später wachsen sollen) sind sehr brauchbar. Auge und Unterlage "verstehen" sich besser und stoßen einander kaum ab. Wir haben im letzten Jahr versuchsweise solche Sorten auf Persian Yellow veredelt. Mal sehen ::) ;) :).
Frage am Rande: ich hab eine riesige Multiflora im Garten - daß sie als Unterlage taugt und nicht sofort die Veredelung überwuchert (viele Neutriebe aus dem Boden) kann ich mir nicht vorstellen - warum wählt man sie als Unterlage und warum verhält sie sich dann irgendwie 'zahmer'?LG
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #31 am:

Die schottischen Unterlagen sind meines Wissens nach schlicht rosa canina. Aber frau lernt ja nie aus. ...Nein, bezieht sich nicht nur auf die Container-Kultur. Ich kann nur bei der Topfkultur am besten verifizieren, was ich beim Umpflanzen auch über Jahre beobachtet habe. Und da sind wir dann wieder beim Eingangsthema. Handelt es sich um Laxa als Unterlage, muss mit Kalk angereichert werden, weil Laxa kalkliebend ist, Inermis braucht Lehm, Multiflora kommt nicht mit sehr leichten und trockenen Böden zurecht usw. usf. Um die Veredelung herum richten wir uns nach der Hauptblutlinie der Sorte. Das ist dann jeweils verschieden. Ganz generell kann man sagen, dass die meisten Substrate eher zu sauer sind, eine Kalkbeigabe also (außer bei Rugosen) sinnvoll ist....Viele Kollegen schwören auf Multiflora, weil sie viel "annimmt". Das Elend dabei sind tatsächlich die vielen Wurzelschösslinge. Zudem ist die "Amme" nicht gerade langlebig. Andererseits löst Multiflora sehr lange, so dass ich sie auch für Not- und Nachveredelungen nutze. Ist aber immer nur eine "Transit"-Lösung; so gesicherte Sorten sollten schleunigst umveredelt werden.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
hymenocallis

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

hymenocallis » Antwort #32 am:

Die schottischen Unterlagen sind meines Wissens nach schlicht rosa canina. Aber frau lernt ja nie aus. ...Nein, bezieht sich nicht nur auf die Container-Kultur. Ich kann nur bei der Topfkultur am besten verifizieren, was ich beim Umpflanzen auch über Jahre beobachtet habe. Und da sind wir dann wieder beim Eingangsthema. Handelt es sich um Laxa als Unterlage, muss mit Kalk angereichert werden, weil Laxa kalkliebend ist, Inermis braucht Lehm, Multiflora kommt nicht mit sehr leichten und trockenen Böden zurecht usw. usf. Um die Veredelung herum richten wir uns nach der Hauptblutlinie der Sorte. Das ist dann jeweils verschieden. Ganz generell kann man sagen, dass die meisten Substrate eher zu sauer sind, eine Kalkbeigabe also (außer bei Rugosen) sinnvoll ist....Viele Kollegen schwören auf Multiflora, weil sie viel "annimmt". Das Elend dabei sind tatsächlich die vielen Wurzelschösslinge. Zudem ist die "Amme" nicht gerade langlebig. Andererseits löst Multiflora sehr lange, so dass ich sie auch für Not- und Nachveredelungen nutze. Ist aber immer nur eine "Transit"-Lösung; so gesicherte Sorten sollten schleunigst umveredelt werden.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Muß mal dwen PH-Wert im Rosengarten testen.Wir haben übrigens sehr durchlässigen nährstoffarmen Boden und die Multiflora steht auf nicht verbesserter Erde und ist ein Wuchermonster - ich mag mir gar nicht vorstellen, was die anstellt, wenn sie auf geeigneterem Substrat steht.LG
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Isatis blau » Antwort #33 am:

Worauf werden eigentlich Stammrosen veredelt?Vor Jahren habe ich mir mal eine Hochstammrose aus einem Gartencenter geleistet, billig war die nicht. Nach einem Jahr fing sie zu kümmern an, im zweiten trieb nur noch die Unterlage aus. Das war auf jeden Fall keine Hundsrose.Ich denke , dass ich es nächsten Winter mal mit einer Stammrose aus einer Baumschule probieren werde, da bin ich mal gespannt, ob es dann genauso ist, wie mit den Rosen für den Garten.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #34 am:

Gewöhnlich wird "rosa canina Pfänder" verwendet.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Isatis blau » Antwort #35 am:

Dankeschön.In meinem Garten steht noch eine Kletterrose von Dehner, vor sieben Jahren gepflanzt. Sie ist 60cm hoch, hat im Frühjahr schön angefangen auszutreiben, aber dann blieb sie irgendwie stecken. Die anderen Rosen haben 15cm lange Seitentriebe bekommen, während das Dehnerteil Seitentriebe mit einem Blatt hat. Als würde von der Wurzel kein Nachschub an Wasser und Nährstoffen kommen.Eine im vergangenen Jahr gepflanzte Ilse Krohn ist jetzt schon viermal so groß. Es ärgert mich schon, dass da Rosen verkauft werden, die besser kompostiert werden sollten.
Antworten