News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bergenien (Gelesen 85876 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bergenien

Staudo » Antwort #450 am:

Wann kann man Bergenien am besten teilen und versetzen?
Irgendwann zwischen Januar und Dezember.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
spinnchen
Beiträge: 73
Registriert: 13. Mai 2012, 12:20

Re:Bergenien

spinnchen » Antwort #451 am:

hallomein vorgarten ist auch bald zugewachsen mit diesen wunderschönen pflanzenlghttp://www.pic-upload.de/view-19160905/0205200 ... mlbienchen und hummelchen sind total verrückt auf diese blütenprachtum welche sorte es sich handelt - weiss ich allerdings auch nicht
liebe grüsse heide
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bergenien

enaira » Antwort #452 am:

Die "knallige" sieht stark nach Eroica aus - dafür spricht auch das wintergefärbte Blatt.Die zartrosanen lassen isch (nehme ich an) nicht sicher bestimmen. Da gibt es einfach so viele und Sämlinge kommen auch noch in Frage ...
Kann ich bestätigen, sicher 'Eroica' oder eine emporgeschossene 'Abendglut'. Ich müsste das Blatt aus der Nähe sehen. Das andere könnte 'Silberlicht' oder 'Spaß' sein.
Ich tippe auch eher auf Eroica. Irgendwie habe ich auch im Hinterkopf, dass ich die mal gekauft hatte. Hochgeschossen ist sie eigentlich auch nicht. An einer anderen Stelle steht sie frei, und ist dort auch recht hoch. Wodurch unterscheiden sich denn die Blätter von Eroica und Abendglut?Silberlicht ist sicherlich falsch, so weiß ist auch die zartrosa Bergenie nicht.Habe schon überlegt, ob die rosafarbene die Purpurea ist. Aber ist dies überhaupt wirklich ein Sortenname?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re:Bergenien

hymenocallis » Antwort #453 am:

ja, Bergenien sind einfach keine Schattenstauden. Meine stehen an vollsonnigem Standort.
Hier stehen sie im tiefsten Hausschatten unter der Dachtraufe - kein einziger direkter Sonnenstrahl das ganze Jahr über. Gerade blühen sie überreich (3 Sorten). Bergenien sind wohl weder Sonnen- noch Schatten- sonder Universalstauden ;) .LGPS: Und ich schätze sie immer mehr - allerdings tun das auch die Dickmaulrüssler, diese Biester (seit wir sie mit Nematoden bekämpfen, sind die Bergenien-Bestände deutlich angewachsen und die Blüte ist viel üppiger).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bergenien

pearl » Antwort #454 am:

bei dir ist alles ganz anders und das immer. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
spinnchen
Beiträge: 73
Registriert: 13. Mai 2012, 12:20

Re:Bergenien

spinnchen » Antwort #455 am:

hallomeine stehen auch auf der nordseite und bekommen nur morgens bissel sonne - und wachsen und wachsenlg
liebe grüsse heide
hymenocallis

Re:Bergenien

hymenocallis » Antwort #456 am:

bei dir ist alles ganz anders und das immer. ;D
Nö - das ist bei Bergenien ganz üblich und fast überall so (hier sind sie weit verbreitet).
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Bergenien

maliko » Antwort #457 am:

bei dir ist alles ganz anders und das immer. ;D
Nö - das ist bei Bergenien ganz üblich und fast überall so (hier sind sie weit verbreitet).
Das geht jetzt aber in die falsche Richtung ..... Nordseite, Schatten - Bergenien vertragen es. Und sie blühen auch, ja. Aber in der Sonne (ich spreche von üblicher Sonne, nicht von Tropenklima oder außergewöhnlichem Kleinklima) werden sie schöner. Meinen Bergenien-Tick habe ich "überwunden", geblieben sind eine Handvoll Sorten, die sich bewährt haben und die Erkenntnis, dass der Boden (wie so oft....der Boden und nochmals der Boden.....) eine Menge zur Qualität der Bergenien beiträgt. Beth Chatto´s Buch "Der Kiesgarten" war hier sehr erhellend. Durchlässig sollte er nämlich sein.... maliko
maliko
hymenocallis

Re:Bergenien

hymenocallis » Antwort #458 am:

Das geht jetzt aber in die falsche Richtung ..... Nordseite, Schatten - Bergenien vertragen es. Und sie blühen auch, ja. Aber in der Sonne (ich spreche von üblicher Sonne, nicht von Tropenklima oder außergewöhnlichem Kleinklima) werden sie schöner. Meinen Bergenien-Tick habe ich "überwunden", geblieben sind eine Handvoll Sorten, die sich bewährt haben und die Erkenntnis, dass der Boden (wie so oft....der Boden und nochmals der Boden.....) eine Menge zur Qualität der Bergenien beiträgt. Beth Chatto´s Buch "Der Kiesgarten" war hier sehr erhellend. Durchlässig sollte er nämlich sein.... maliko
Vielleicht ist hier der Boden des Rätsels Lösung - sehr durchlässig. Hier sind sie im Schatten eine Wucht und verrecken eher in der Sonne (aufgrund der hohen Temperaturen? - sie bekommen hier jedenfalls fleckige und viel mickrigere Blätter).LG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bergenien

enaira » Antwort #459 am:

Meinen Bergenien-Tick habe ich "überwunden", geblieben sind eine Handvoll Sorten, die sich bewährt haben und die Erkenntnis, dass der Boden (wie so oft....der Boden und nochmals der Boden.....) eine Menge zur Qualität der Bergenien beiträgt. Beth Chatto´s Buch "Der Kiesgarten" war hier sehr erhellend. Durchlässig sollte er nämlich sein.... maliko
Hm, bei mir stehen sie aber in Lehm.... ::)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bergenien

pearl » Antwort #460 am:

;D mein Eindruck ist auch hier wieder eine Unklarheit der Terminologie. Die gärtnerischen Begriffe sonnig, halbschattig, schattig oder durchlässig, staunass oder trocken, frisch, feucht, werden nicht von jedem gleich verstanden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Bergenien

fyvie » Antwort #461 am:

Es ist schon erstaunlich, mit welcher Blütenfülle Silberlicht trotz der jährlichen starken Winterschädigung aufwartet! :DDa verzeihe ich ihr gerne die lädierten Blätter und würde sie immer wieder pflanzen (falls dereinst ein Winter letal sein sollte :-X)
Dateianhänge
Silberlicht_13-2.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bergenien

Staudo » Antwort #462 am:

Silberlicht hat hier bisher jeden Winter überstanden. Aber wie!!!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Bergenien

fyvie » Antwort #463 am:

Sehr erfreulich!Der zarte, sehr einheitliche Farbton von Biedermeier gefällt mir auch ausnehmend gut, allerdings hier nicht sehr blühfreudig
Dateianhänge
Bergenia_Biedermeier_2013_2.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Bergenien

fyvie » Antwort #464 am:

Beethoven, auch ein sehr zuverlässiger, aber nicht ganz rein weisser Aufheller
Dateianhänge
B.Beethoven_Blute_2013.jpg
Antworten