News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204453 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich würde sagen abgefressen. Matsch war da nicht und der Standort ist relativ trocken.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
das ist Mist. Brauchst du noch ein paar Dutzend davon?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
An älteren foetidus hab ich das auch öfters, ein Teil der Pflanze wird sammt Blüte braun. Entweder reise ich sie ganz raus, oder ich schneide den braune Teil einfach ab. Sämlinge gibt es immer reichlich.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Wenn du die übrig hast, sehr gerne!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich schick dir ein paar reife Samenstände. Kurz bevor sie um sich schmeißen. Samenstände an die Orte wo man die Pflanzen haben will auszulegen ist die beste und einfachste Methode um sie anzusiedeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
An Pearls foetidus hatte ich das Braunwerden übrigens noch nie, außerdem sind sie besonders hübsch mit diesem zarten dunkelroten Rand.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das passierte hier in der Etablierungsphase öfter. Kaum ausgetopft und ausgepflanzt segneten einige Exemplare zügig das Zeitliche.Larven von Dickmaulrüsslern und Brachkäfer sind zwar auch und gerade im Bezug auf Helleborus nicht zu unterschätzen, ich würde das dennoch eher pilzlichen Schaderregern zuschreiben.Was bitteschön kann denn bei H. foetidus die Wurzeln fressen?! Ein frisch gepflanztes Exemplar welkte zusehends. Heute nahm ich den Ballen auf - kaum noch Wurzeln dran. Im Pflanzloch fand ich keinen Schädling. Ich habe erstmal getopft und das Laub reduziert.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
eben, das meinte ich und diese Zicken vermeide ich mit meiner Methode große Bestände ich kurzer Zeit aufzubauen.
Ich brauchte dann PMs von denjenigen, denen ich gegen Porto Samenstände kurz vor dem Aufplatzen der Karpelle schicken soll.Zwei Strains im Angebot: Wester Flisk mit großen rot gesäumten Blüten und Sopron mit kleinen hellgrünen Blüten an monstermäßig großen Stämmen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hier schlüpft gerade fleißig Phytomyza hellebori. Vor allem auf der 'Sopron'-Urpflanze tummeln sie sich. >:(Alle anderen hatte ich zur Eindämmung völlig entlaubt, diese hab ich vergessen bzw. kam der Märzwinter dazwischen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
vielleicht gibt es ja tatsächlich Gründe, warum Helleborus foetidus ganz konsequent nur auf Kalk wirklich heimisch ist. Entlang des Neckars kann man das gut beobachten. Sobald der Rotsandstein in Muschelkalk übergeht, also vom Buntsandsteinodenwald zum Bauland ab Mosbach, wird die B37 gesäumt von Nieswurzbeständen, was im März sehr auffällig ist, da die Waldsäume entlang der Staße sonst nur grau und braun sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28512
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus multifidus "Aus Krk" legt erstmals nach Jahren so richtig los.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
soeben aus england eingetroffen von da her:helleborus bocconeihelleborus torquatushelleborus croaticushelleborus abruzzikushelleborus purpurascenshelleborus atrorubens5 tage unterwegs zum moderaten preis von 24 britische pfund. alle pflanzen sind aus samen gesammelt an den wildstandorten gezogen worden und zeigen schon eine blütenknospe am boden. also werd ich sie doch jetzt nicht in den garten pflanzen, sondern in grössere gefässe und solange es geht in den offenen vorbau stellen, danach in den kalten keller. die gärtnerei ist brandneu, viele interessante pflanzen alle aus wildsamen. bisher hat tom mitchel nur samen verkauft, ich ziehe bereits verschiedene pflanzen daraus. grosses freu heut!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Pflanz sie aus , wenigstens die drei unteren (Bild) oder hast Du keinen Platz
. Ein richtiger Winter schaft Freiräume.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
die drei unteren bestehen mehr oder weniger gerad nur aus knospen.hab zwar einen speziellen platz im garten hergerichtet, aber dann fetzt der winter mir die blüten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli