News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten? (Gelesen 6124 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

Frank » Antwort #30 am:

Die Blattstrukturen sind ungemein schmückend...! ;) ;D :-XDa hilft nur eine aktive Auswanderungspolitik für die Paeonien.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

pearl » Antwort #31 am:

oder Gleichmut. Der würde auch Energien sparen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

chris_wb » Antwort #32 am:

Nein, das bleibt so nicht. Das ist das große Beet mit dem Teich, das ich letztes Jahr neu gestaltet habe nach Gierschentfernung. Bzw. die hintere Ecke, in der ich den Giersch wegen der Päonien noch nicht gerodet hatte. Und im Herbst habe ich prompt verpasst, die Päonien rauszunehmen. :-X ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

Staudo » Antwort #33 am:

oder Gleichmut.
Du verwechselst Gleichmut mit Fatalismus. Der hiesigen Gierschecke geht es ohne Rücksicht auf Verluste noch im Mai an den Kragen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

fars » Antwort #34 am:

Hoffentlich schaden die Päonien dem Giersch nicht.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

Amur » Antwort #35 am:

Und wenn dann erst rote und weiße Pfingstrosenpuschel das Grün krönen... :-X
Dann findest du sie leichter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

oile » Antwort #36 am:

bei Päonien wird es schon kritisch.
*räusper* ::) :-X :-\ :P Bild
Ich bin sehr beeindruckt. Dem gegenüber ist mein Garten nahezu gierschfrei. Im Ernst, mich tröstet das ungemein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

pearl » Antwort #37 am:

eben, mich auch. ;D Trotzdem werde ich es nicht dazu kommen lassen und die wenigen Giersch-Pflanzen im Wald- und Wiesengarten möglichst vor dem 18. Juni entfernen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?

Cosmo Kramer » Antwort #38 am:

Ich war heute im botanischen Garten, da wächst im Waldgarten einiges in Koexistenz mit Giersch. ;DTolle Nesselkönige und Frühlingsplatterbsen blühen jetzt....diverses kommt noch.
Antworten