News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden 2013 (Gelesen 58130 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2013

Irm » Antwort #180 am:

Meconopsis quintuplinervia hat die erste Blüte geöffnet - er repräsentiert die Gattung mit sehr leisen zarten Tönen.
oh super ! der hat sich wohl über das kühl-kalte Frühlingswetter gefreut :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

potz » Antwort #181 am:

@katrin: hast du eine Bezugsquelle für das Epimedium ogisui ?
Gibts bei der Gärtnerei Auinger Schmuckstauden , die immer in Freising ist, dorthin habe ich mir die Pflanze mitbringen lassen.
Danke, Katrin.Praktisch, der ist nicht weit von mir weg.
chris_wb

Re:Schattenstauden 2013

chris_wb » Antwort #182 am:

Immer wieder schön: der Austrieb von Rodgersia podophylla 'Rotlaub'. Wird jedes Jahr üppiger und höher.BildDiesjähriger Neuzugang: Syneilesis aconitifoliaBildUnd diesen Burschen habe ich soeben direkt am Zaun, auf der anderen Seite im verlassenen Garten entdeckt. Dass mir der noch nie aufgefallen ist.. seltsam. Ob ich den wohl rette, oder lieber da lasse und hoffe, dass er nicht rüberkommt? :-\ Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schattenstauden 2013

partisanengärtner » Antwort #183 am:

Das ist Arum maculatum die schwarz gefleckte Form. Keine Angst so wild wuchert der nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
chris_wb

Re:Schattenstauden 2013

chris_wb » Antwort #184 am:

Ich weiß was das ist. Und das mit dem nicht wuchern, kannst du mal den hiesigen Beständen im Park erzählen. :-X ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

Staudo » Antwort #185 am:

Keine Angst so wild wuchert der nicht.
Herr Partisanengärtner beliebt zu scherzen. Ich habe sie mir mal in den Garten geholt und werde sie in diesem Leben wohl nicht mehr loswerden. ;) Übrigens sind bei meinen gefleckten die Flecken „warzig“, ähnlich der Kräuselkrankheit der Pfirsiche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4712
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Schattenstauden 2013

Garten Prinz » Antwort #186 am:

Weil sie so schön ist ...Glaucidium palmatum Close Up May 2013(Das Bild sieht vielleicht etwas "fake" aus, ist aber unbearbeitet.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schattenstauden 2013

partisanengärtner » Antwort #187 am:

Ich habe A.maculatum seit 10 Jahren wieder. Der erste Bestand ging verloren im großen Garten. Davon hatte ich aber was weitergegeben (und wieder davon was zurück bekommen)und diesmal stellen sie sich in den besseren Bodenverhältnissen in den letzten zwei Gärten besser an.Ganz verlieren werde ich sie wohl nicht mehr ;).Die Ausbreitung ist sehr mäßig, aber die Horste werden größer. Samen darf man halt nicht stehen lassen. Bei mir reagieren sie ziemlich beleidigt wenn ich die Blätter entferne. Die kommen öfter erst im nächsten Jahr wieder wenn ich nicht mehr dran denke 8).In sommertrockenem Betonlehm mit Wurzeldruck großer Bäume kamen sie nur seeehr langsam vorwärts. Da habe ich sie auch das erste mal verloren. Geblüht haben sie dort nie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
lichtblick
Beiträge: 7
Registriert: 5. Mai 2013, 09:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

lichtblick » Antwort #188 am:

Hallo zusammenGestern öffnete sich die erste Blüte einer wunderschönen Pflanze.Meconopsis cambrica wächst bei uns spontan zwischen Briefkasten und Asphaltbelag.Was für ein "Gelb"!Meconopsis cambrica_8.jpgMeconopsis cambrica_5.jpgGrüsseRogerP.S. Mein erster Beitrag hier, ich hoffe es hat alles geklappt mit den Bilder etc.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2013

cydora » Antwort #189 am:

Hallo platanus, herzlich willkommen hier im Forum! Und Glückwunsch: schöne Fotos und das Einstellen hat auch gleich geklappt :D
Liebe Grüße - Cydora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #190 am:

zwei nordamerikanische waldstauden, die man unverständlicherweise nur selten (oder nie?) in gärten antrifft...Prosartes maculata (Disporum maculatum) und das bezaubernde Polygala paucifolia (verbreitungskarten s. link). das Polygala hatte ich 2x vergeblich versucht aus stecklingen anzusiedeln. sie scheinen sehr mykotroph zu sein, da sie kaum feinwurzeln ausbilden. dann hatte kristl walek von gardensnorth diese art 1x in ihrer samenliste. sofort zugeschlagen, im nov. 2007 ausgesät + heuer blühen sie erstmals nahezu aus allen neutrieben. 8) ich hatte den ganzen sämlingstopf vorletztes jahr in ein sand/torf-gemisch gesetzt + das gefiel ihnen offenbar. mittlerweile streifen die zarten ausläufer bis zu 50 cm im umkreis des ursprünglichen pflanzplatzes. 8) im herbst bildet dieses Polygala kleistogame blüten, also direkter samenansatz ohne sichtbare blüten. die blütenbreite beträgt 3 cm, was für das zarte pflanzchen ganz erstaunlich ist.[td][galerie pid=101440]Disporum maculatum[/galerie][/td][td][galerie pid=101439]Disporum maculatum[/galerie][/td][td][galerie pid=101442]Polygala paucifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=101441]Polygala paucifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=101467]Polygala paucifolia[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #191 am:

@knorbsDies ist einer der drei weißen Glaucidium palmatum Sämlinge, die Du mir im Herbst 11 geschickt hast ;D BildDie beiden anderen zieren sich noch von wegen Blüte, wobei einer letztes Jahr schon eine weiße Knospe hatte.
schau mal irm... 8) ...hat sich doch noch ein sämling gefunden. war vom schirmblatt eines Podophyllum pleianthum überdeckt. gleich umgepflanzt, damit er licht bekommt + sich entwickeln kann. in ein paar jahren sollte er dann hoffentlich so groß sein wie seine weiße mutter... 8)[td][galerie pid=101438]Glaucidium palmatum[/galerie][/td][td][galerie pid=101465]Glaucidium palmatum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

troll13 » Antwort #192 am:

Glaucidium palmatum ist wunderschön. :DIch habe mich bisher nur nicht getraut. Halten die bei euch ohne Winterschutz durch?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2013

knorbs » Antwort #193 am:

Glaucidium palmatum ist winterhart. einzelne ausfälle hatte ich aber auch schon, aber das führe ich nicht auf mangelnde winterhärte zurück, evtl. war's ein schadpilz.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2013

cydora » Antwort #194 am:

zwei nordamerikanische waldstauden, die man unverständlicherweise nur selten (oder nie?) in gärten antrifft...das Polygala hatte ich 2x vergeblich versucht aus stecklingen anzusiedeln. sie scheinen sehr mykotroph zu sein, da sie kaum feinwurzeln ausbilden. dann hatte kristl walek von gardensnorth diese art 1x in ihrer samenliste. sofort zugeschlagen, im nov. 2007 ausgesät + heuer blühen sie erstmals nahezu aus allen neutrieben. 8) ich hatte den ganzen sämlingstopf vorletztes jahr in ein sand/torf-gemisch gesetzt + das gefiel ihnen offenbar.
Da wunderst Du Dich noch? 8)Die Bilder haben mich ja sofort mitgerissen, aber nach dieser Beschreibiung habe ich boden- und pflegetechnisch sofort aufgegeben :-\ (Und die einzigen "Stauden" hier in Nachbarsgärten sind "Rasengräser" 8) :( )
Liebe Grüße - Cydora
Antworten