News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172174 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

potz » Antwort #60 am:

triviale Hangbefestigung :-X
Bei mir analog, nur zusätzlich mit Carex riparia und Aegopodium podagraria abgesichert. ;D
;D Oh, die Zusatzabsicherung verschwindet bei dir auch noch bei zunehmender Dichte.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Danilo » Antwort #61 am:

;D Oh, die Zusatzabsicherung verschwindet bei dir auch noch bei zunehmender Dichte.
Glaub ich nicht, der Bestand gedeiht seit sicher einem halben Jahrhundert in friedlichster Koexistenz. :)
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #62 am:

Ich habe 2 Polystichum set. 'Herrenhausen' aus 2 Bezugsquellen und ich finde nicht , dass die beiden gleich aussehen. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #63 am:

triviale Hangbefestigung :-X
tolles Bild!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #64 am:

Man soll tatsächlich nicht so schnell aufgeben. Osmunda lancea stand das ganze letzte Jahr im Topf herum - weil, auf dem Topf stand was von dringend Torfbedarf und ich vergaß immer wieder Torf zu kaufen. Der arme Farn wurde derweil immer weniger und sah im Frühjahr sehr sehr tot aus, weshalb ich ihn zu Auffüllzwecken in ein Buddelloch warf und vergaß. Das wiederum fand dieser Farn belebend und sieht derzeit so aus (immer noch ganz ohne Torf):
Dateianhänge
DSC6673.jpg
(34.79 KiB) 135-mal heruntergeladen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #65 am:

Bei deinem Waldboden sollte der Farn auch ohne Torf gedeihen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #66 am:

Genau das macht er offenbar auch. ;D
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #67 am:

Der Austrieb von Dicksonia antarctica:Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cydora » Antwort #68 am:

Genial! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #69 am:

Der Austrieb von Dicksonia antarctica:
Einfach schön
If you want to keep a plant, give it away
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #70 am:

Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben: Beide Dicksonias standen diesen Winter durchgehend draußen: nahe am Haus, an einer absolut vor Sonne und Wind geschützten Stelle, eine Art Innenhof, nach oben in ca. 2,50 m Höhe z.T. offen, und an einer Seite führt ein schmaler Gang zum Garagenhof.Tiefsttemperatur dort: -10 °C. Das hat die Blätter vertrocknen lassen. Mehr nicht.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

potz » Antwort #71 am:

'Silver Falls'Notfalls in den Kreischpflanzen-Thread verschieben ;)
Dateianhänge
athyrium-silverfalls-0014.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #72 am:

Hast Du den schon länger in Kultur ? Wenn ja, wie pflegst Du ihn ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #73 am:

Ich habe schon mehrere versuche mit athyrium japonicum 'pictum' hinter mir, meist nicht erfolgreich - außer dem letzten, da hab ich auf der suche nach einem pflanzplatz ein plätzchen am fuß meiner ausgepflanzten kamelie genommen, boden lehmig aber mit viel rhodo-erde angereichert.Da scheints ihm gut zu gefallen, letztes jahr war er schön und dieses jahr hat er auch schon sehr üppig ausgetrieben :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #74 am:

Nachdem ich den Regenbogenfarn über etliche Jahre im Garten hatte, ist er nach einer blödsinnigen Umpflanzaktion im Januar 2013 auch nicht mehr wieder gekommen.Daher nur Fotos von unkomplizierten "Allerweltsfarnen" aus dem Garten.
Dateianhänge
Drypteris_carthusiana_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten