News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 267697 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #105 am:

Hier die Blüte von Viola canadensis:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #106 am:

HAllo,hier blüht z.Zt. die rosa Form von Viola rupestris:BildBild...
Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen (bei handelsüblich unter diesem Namen laufenden Saatgut wohl immer) um eine rosa blühende Form von Viola riviniana. Blattschnitt und Behaarungsmerkmale, auch die Größe der Pflanzen, unterscheiden sich sehr deutlich von denen bei echten Viola rupestris.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

ebbie » Antwort #107 am:

So mag ich das Koreana-Veilchen - klein und bescheiden. Leider wird es später zum Unkraut.
Dateianhänge
comp_Viola_variegata_var._nipponica_27.04.12.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #108 am:

ja, sie sind schön, auch ohne blüte. 8) ich mag sie auch + habe auch oft hemmungen sie rauzurupfen...hält aber nur kurz an. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Viola - die Veilchen

partisanengärtner » Antwort #109 am:

Heb mir ein paar auf bei mir sind sie nach dem Winter bis jetzt weggeblieben. Ich habe auch ziemlich viel umgestaltet. :P Kann auch die Ursache sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #110 am:

komm halt zum jäten ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Viola - die Veilchen

Danilo » Antwort #111 am:

Beifang einer Pflanzenlieferung. Ist das V. labradorica oder gibt's was Ähnliches zum Verwechseln?
Dateianhänge
13Mai_Viola_spec.JPG
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Viola - die Veilchen

Soili » Antwort #112 am:

Hier die Blüte von Viola canadensis:BildBild
Wow :o!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #113 am:

Beifang einer Pflanzenlieferung. Ist das V. labradorica oder gibt's was Ähnliches zum Verwechseln?
Sind die Blätter richtig schön dunkelrotgrün?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viola - die Veilchen

Elro » Antwort #114 am:

So mag ich das Koreana-Veilchen - klein und bescheiden. Leider wird es später zum Unkraut.
Echt?Meins ist nach zwei Jahren verschwunden, die Schnecken haben es wohl zu stark geliebt :'(Massen von dem wäre super.Bei mir vermehrt sich in Massen nur so ein gewöhnliches Hundsveilchen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Staudo » Antwort #115 am:

Auch bei mir ist Viola koreana und einige aufgekommene Sämlinge nach ein paar Jahren sang- und klanglos verschwunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Viola - die Veilchen

Danilo » Antwort #116 am:

Sind die Blätter richtig schön dunkelrotgrün?
Schon so wie die Bilder im Netz von V. labradorica. Ich dachte nur, die Gattung ist vielleicht derart vielschichtig, daß das allein als Merkmal nicht ausreicht. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Staudo » Antwort #117 am:

Es ist einfach am wahrscheinlichsten, dass es sich um labradorica handelt. Andere dunkellaubige sind meines Wissens nicht in Gärtnereien verbreitet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Viola - die Veilchen

Danilo » Antwort #118 am:

Es ist einfach am wahrscheinlichsten, dass es sich um labradorica handelt. Andere dunkellaubige sind meines Wissens nicht in Gärtnereien verbreitet.
Der wahrscheinlichkeitstheoretische Ansatz setzt aber zunächst einmal voraus, daß Du die zugrundeliegende Ergebnismenge, den Wahrscheinlichkeitsraum, kennst. Und dessen Inhalt ist hier abhängig vom Ursprung des Beifangs. À priori ist also nichts klar.Kommt ein Päckchen aus einem Sammlergarten, kommt bei Beifängen nicht selten gleich eine halbe Gattung in Frage, nur gerade die Arten nicht, die man in jedem Baumarkt bekommt. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Staudo » Antwort #119 am:

Kam die Pflanzenlieferung aus einer Gärtnerei oder einem Sammlergarten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten