Danke, darauf wäre ich nie gekommenHolunder
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 82035 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
Hemsalabim
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenpäonien 2013
Ein Prachrexemplar !Das ist meine Paeonia mlokosewitschii. Angeblich soll diese Pflanze aus dem Kaukasus stammen und seitdem nur vegetativ vermehrt worden sein (lässt sich natülich nicht nachprüfen).Ich geb's zu, ich hab' ein bisschen das Gelb verstärkt, da meine Digi diese Farbe nicht kann. Aber so dürfte es die Originalfarbe ziemlich gut treffen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
chris_wb
Re:Staudenpäonien 2013
Meine vor zwei Jahren umgesetzte P. mlokosewitschii blüht gerade.
plantaholic
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Gestern im Boga Würzburg sind mir erstmals Staudenpaeonien im Unterwuchs von Wäldern aufgefallen. Diese haben sich offensichtlich selbst überhall hingesamt. Könnte das P. mascula sein. Blüte violettrot und einfach, manche etwas heller, manche dunkler. Überall waren frisch aufgegangene Sämlinge.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staudenpäonien 2013
Gestern, in einer Regenpause fotografiert. Erstblüte einer Pflanze, die ich erfolgreich groß gezogen habe. Der Samen stammt von einem Original-Standort. Sie ist hier offensichtlich völlig winterhart ist.
LG Stefan
Re:Staudenpäonien 2013
toll
...vor allem die winterhärte. wo liegt "ochi"? ich bekam einige wenige samen aus der srgc- + ags-seedexchange von einer hellenica ex sizilien. hoffentlich keimt da was + hoffentlich sind die dann auch so hart.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Der Ochi ist das südlichste Gebirge Euböas. Sie stehen da über Granit in ca 1000m Höhe in Adlerfarnfluren.Ich habe neben dieser Einzelpflanze noch einen Topf mit wenigen Jungpflanzen, von einem Samenversand stammend. Die stehen direkt daneben, die Blätter sehen genauso aus und sie scheinen ähnlich hart zu sein.Bei mir keimen gerade und endlich P. cambessedesii. Weist du, wie es bei denen mit der Winterhärte aussieht?
LG Stefan
Re:Staudenpäonien 2013
klar...problemlos
...seit herbst 2006 bei mir (irm schließ schnell die augen, sonst tränen sie
)
diese mault ein bisschen, weil ich sie letzten herbst umgepflanzt habe. an der alten stelle in zu hohem humusanteil wurde sie nach guten wachstum in den ersten paar standjahren immer weniger. jetzt steht sie deutlich heller (sonne, aber nicht den ganzen tag) + in sehr steinigem boden mit wenig humus (sandriesel, ziegelsplitt, allerdings kein kalk). werde beobachten wie sie sich dort entwickelt.etwas versteckt unter diversen sämlingen hier 4 sämlinge aus einer absaat von der gezeigten cambessedesii. sie zeigen alle typischen merkmale (braunrote blattaderung, blattunterseite braunrot, die schwer zu umschreibende blattfärbung, das wuchsbild). die anderen cambessedesii sämlinge hatten eindeutig anteile anderer päonien, ich tippe auf obovata oder daurica (wahrscheinlich). die habe ich schon im garten verteilt. die anderen sämlinge sind emodi (oben, die größten), in der mitte ein sämling aus der absaat einer vermeintlichen emodi, die aber eine 'Early/Late Windflower' sein dürfte (hybride aus emodi x anomala), weil sie nie samen ansetzt + letztes jahr nach 6 jahren erstmals 2 körner produzierte. da schlägt das anomala-blut deutlich durch. die beiden unteren sind absaaten von weißen obovata.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Sehen klasse aus, diese Sämlinge! Der, den ich gerade ertauscht habe sieht aber noch anders aus:
Die Mutter hat breit-gelappte, samtig wirkende graugrüne Blätter und blüht schon mit großen rosa, weit geöffneten Blüten. Weiß jemand, wie sie heißen könnte?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Staudenpäonien 2013
daurica würde ich meinen. aber bitte sei so gut + erlöse den sämling aus dem niedermoor.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
P. daurica könnte stimmen, soweit ich die Mutterpflanze in Erinnerung habe.
Aber worin sie steht ist kein Niedermoor
, sondern beste mitteldeutsche Schwarzerde, die nur kurzfristig unter Wasser gesetzt wurde, um die nackten Wurzeln des Sämlings schön einzuschwemmen. gerade kam GG rein und zeigte mir den Blütentrieb (den 1. seit 2 Jahren) meiner P. suffruticosa, der vom Wühlmausgeschädigten umstürzenden Apfelbaum abgebrochen worden war.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Staudenpäonien 2013
meine Güte, ich hab doch schon hundertmal gesagt .... :DAber in der vor-knobs-Zeit war sie auch winterhartklar...problemlos...seit herbst 2006 bei mir (irm schließ schnell die augen, sonst tränen sie
)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Staudenpäonien 2013
Die hast Du ja geteilt und mir wieder ein Stück geschickt. Die wird dieses Jahr schön blühen... einer vermeintlichen emodi, die aber eine 'Early/Late Windflower' sein dürfte (hybride aus emodi x anomala), weil sie nie samen ansetzt + letztes jahr nach 6 jahren erstmals 2 körner produzierte. ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
