News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Diese Kombination der roten Astilbe mit Brunnera 'Jack Frost', dem Farn und dem Gras hat mir besonders gefallen:
Im Hintergrund noch die höhere weiße Astilbe (evtl. Brautschleier?) :DWeiß jemand, welcher Farn (ich vermute Polystichum - aber welcher?) und welches Gras das sind?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wunderbare Kombinationen, besonders auf dem letzen Bild - ich hätte nicht gedacht, dass Jack Frost als Einfassung dermaßen gut aussieht!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Gänselieschen, in unserer Sandöde ist es besser, die "Baumarkt"-Astilben in einen Mörtelkübel (vergraben oder auch nicht) mit guter Moorerde zu stellen. Es kann ruhig richtig nass werden, nach meiner Erfahrung. Meine Pflanzen halten sich dann, bei mäßiger Sonneneinstrahlung, gut und blühen regelmäßig. Ich habe nur noch nicht ganz den Dreh, wie viel und womit zu düngen ist. Das Bodenvolumen ist ihnen vielleicht zu gering und die Blätter werden etwas hell.Ich finde Astilben sehr schön, mal sehen, ich finde bestimmt noch eine schöne Stelle.Wundern tut mich insofern die Brunnera Jack Frost - ich dachte - die hätte etwa die gleichen Ansprüche wie eine Astilbe - deshalb stehen sie auch dort zusammen.L.G.
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich habe von meinen Astilben japonica 'Gladstone' 2 schöne große Exemplare im Topf, die ich gern gegen richtig rote (kein rosa/purpur) tauschen würde, die auch nach der Blüte so gut aussehen. Hat jemand Interesse?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hat jemand Erfahrung mit dunkelroten Astilbe japonica 'Montgomery'?Mich interessiert insbesondere die Blütezeit und ob die Blüten auch abgeblüht noch gut aussehen (wie bei meiner weißen 'Gladstone' mit Winteraspekt)?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hat jmd. ein aktuelles Bild von Astilbe chinensis var. "egalii"?Mich würde interessieren, wie weit die schon ausgetrieben sind.Danke

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Was kann denn "egalii" alles sein? Die hier ansässigen Varietäten sind alle etwa gleich weit. Durch die akute Trockenheit etwas niedriger als sonst, aber das Blattwerk ist schon fast voll entfaltet.Hat jmd. ein aktuelles Bild von Astilbe chinensis var. "egalii"?Mich würde interessieren, wie weit die schon ausgetrieben sind.Danke![]()
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
z.B. var. pumila oder taquettii.Es geht um die niedrigen, ausläufertreibenden "Bodendecker".Meinst du der Austrieb erfolgt früh genug, um gegen aufkeimendes Springkraut eine Chance zu haben ?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ja, diese bilden jetzt bereits einen fast geschlossenen Blattteppich, sind aber noch nicht völlig entfaltet.Zur Anti-Springkraut-Tauglichkeit bin ich überfragt, die gängigen Arten sind mir phänologisch nicht gegenwärtig, da hier eher selten anzutreffen.z.B. var. pumila oder taquettii.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke ... noch eine Frage "ins Blaue hinein": Meinst du, die kämen mit Walnußlaub klar?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Also meine 50, 60 m² horstbildender Arendsii-Astilben sind geschlossen, da gibts so gut wie keine Unkräuter dazwischen. Allerdings muss man im April oder so noch mal kurz mit der Hacke durch und vor allen Dingen Löwenzahn raus machen. Das bei uns nasse Frühjahr gefällt ihnen sehr gut.Über die im Herbst gepflanzten var. taquetii 'Purpurlanze' kann ich noch nix sagen, die müssen sich noch etablieren, die sind noch nicht geschlossen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
da potz nicht genauer spezifiziert welche Springkräuter die Konkurrenz sind und wie die Entfernung zum Walnussbaum genau sein wird, kann ein Vorschlag nur vage in Richtung: "ausprobieren!" gehen. Dazu schlage ich eine hohe, kräftige und vitale Sorte wie Purpurlanze vor. Bei mir haben sich Astilben aller Gruppen gegen Himbeeren und sowas durchgesetzt und je mehr sie mit Blaukorn versorgt werden, desto eher überwinden sie Konkurrenten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Der Konkurrent wäre Impatiens glandulifera (ich vergesse immer daß es ja auch noch andere gibt).Die zu bepflanzende Fläche (ca.50qm) läge größtenteils im Kronenbereich einer ca.70jährigen Walnuß und bekäme das Laub volle Kanne ab (außer der Westwind ist sehr gnädig).Bepflanzen würde ich gerne mit einer (höchstens zwei) niedrigen, ausläufertreibenden Art/Sorte.Auf Entfernung sollte man einen "Teppich" sehen, keine "Hochstaudenflur".Ich möchte ein ruhiges Bildda potz nicht genauer spezifiziert welche Springkräuter die Konkurrenz sind und wie die Entfernung zum Wallnussbaum genau sein wird ...

- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
50 qm Purpurlanze ergeben ein sehr ruhiges Bild! Notfalls kannst du mit der Motorsense die Blüten ja abmähen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky