News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Herr Dingens » Antwort #60 am:

Man braucht keine Motorsense. Das erledigt der Nussbaum. Denn die Astilben vertragen erstens den Wurzeldruck nicht und zweitens schon gar nicht, dass die Nuss das Wasser aus dem Boden zieht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

pearl » Antwort #61 am:

na gut, wenn du das Gelände, auf dem potz gärtnert, kennst, aber die klein bleibenden Astilben sind ja dann sowieso und überhaupt nichts für diese Situation.Ich hatte von Indischem Springkraut auf entsprechende Bodenverhältnisse geschlossen. Hier wächst das Zeug ausschließlich an feuchten Stellen, flussbegleitend und verdrängt das heimische Mädesüß und so Sachen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Herr Dingens » Antwort #62 am:

Tschuldigung, wenn ich da jemandem zu nahe getreten bin.Natürlich kenne ich das Gelände nicht. Aber wenn potz schreibt "Die zu bepflanzende Fläche (ca.50qm) läge größtenteils im Kronenbereich einer ca.70jährigen Walnuß und bekäme das Laub volle Kanne ab (außer der Westwind ist sehr gnädig).", dann ist die Situation für mich ziemlich eindeutig. Gerade eine Walnuss zieht das Wasser wie verrückt aus dem Boden. Das Walnusslaub ist m.E. bei der Problematik eher zu vernachlässigen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

pearl » Antwort #63 am:

aber macht dich das extrem wasserbedürftige Indische Springkraut nicht stutzig? Und überhaupt! Eine ruhige Fläche! Mit einer niedrigen Astilbe und diesem schrecklichen rosafarbenen Zeug! Das gibt nie im Leben eine ruhige Fläche!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Herr Dingens » Antwort #64 am:

aber macht dich das extrem wasserbedürftige Indische Springkraut nicht stutzig? Und überhaupt! Eine ruhige Fläche! Mit einer niedrigen Astilbe und diesem schrecklichen rosafarbenen Zeug! Das gibt nie im Leben eine ruhige Fläche!
Nö, einfach weil ich das Indische Springkraut nicht kenne. Aber wenn dieses Kraut feuchten Boden braucht und den dort vorfindet, wirds wohl auch mit Astilben klappen. Mit dem Wurzeldruck kommen sie vielleicht irgendwie zurecht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

potz » Antwort #65 am:

Hmm ... welcher Wurzeldruck? .. die Walnuß ist ein Pfahlwurzler. Hätte jetzt keine Bedenken, daß es da zu trocken wird. Da steht seit Jahren eine reinrassige Springkraut-Monokultur, 2m hoch, z.T. armdicke Stämme ... die reinsten Wasserkanister. (Es ist Neuland/Zukauf)Und .. heypearlhältstemichfürnästhetischenkrüppel ... das Springkraut muß natürlich komplett weg, brauch ich ja nur zu mähen - aber die Millionen Springer-Samen, die im Boden schlummern ! Deshalb ja die Frage weiter oben, wie früh die A.chin. austreiben und eine geschlossene Blattdecke bilden ... vielleicht kann dadurch ja das Aufkeimen der meisten Springer unterdrückt werden.Der größte Unsicherheitsfaktor für mich ist, ob die anvisierte Astilben-Monokultur das Walnußlaub schlucken kann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

pearl » Antwort #66 am:

die Astilbe dingens pumila sicher nicht. Die schluckt bei mir relativ wenig. Die hohen Astilben schlucken viel, wie ich bereits sagte und was ich noch nicht so präzise sagte: ja, die Astilben treiben spät aus, nur weiß ich nicht, wann dieses Springkrautzeug keimt.Musst du eben ausprobieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Herr Dingens » Antwort #67 am:

Na wenn die Walnuss keinen Wurzeldruck macht und auch das Wasser im Boden läßt, dann steht einer Astilben-Pflanzung m.E. nichts im Wege.Das Walnusslaub würde ich im Februar oder März notfalls abrechen, dann ist es weg. Meine A. x arendsii treiben früh aus und schließen schnell. Die muss man dann halt mit 35, maximal 40 cm Abstand pflanzen.Über die A. chinensis, die ich habe, kann ich noch nix sagen, weil ich die erst im Spätherbst gepflanzt habe, aber es sieht so aus, als würden die später treiben.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

potz » Antwort #68 am:

Muß danken ... und denken ... erstmal ... ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #69 am:

Beim Garten aufräumen bin ich auf vier Sämlinge gestoßen.Mutter könnte eigentlich nur Astilbe chinensis var taquetii 'Suberba' sein. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Sämlinge im Laub sind.
Dateianhänge
Astilbensamlinge_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #70 am:

Hier nur Fotos von der größten Pflanze. Die Laubsegmente sind heller und rundlicher als bei 'Superba'.
Dateianhänge
Astilbe_1_Blatt_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #71 am:

Die Stängel sind deutlich behaart.
Dateianhänge
Astilbe_1_Stangel_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #72 am:

Und die Knospe deutet auf eine weisse oder hellrosa Blüte hin.Wie leicht hybridisieren Astilben? Habt ihr Erfahrungen mit Sämlingen?
Dateianhänge
Astilbe_1_Knospe_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Staudo » Antwort #73 am:

Ich vermute, ein Teil der Unterschiede im Laub zwischen den Sämlingen wird sich mit dem Alter verwachsen. An Hybriden mit anderen Arten glaube ich nicht. Die Sämlinge werden halt spielen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #74 am:

Habe gerade einmal nach Astilbe chinensis gegoogelt. Neben der Handvoll Sorten, die ich aus meiner Lehrzeit kenne, gibt es z. B. bei Stade inzwischen eine beachtliche Anzahl von Sorten. Er empfiehlt auch Rückschnitt nach der Blüte, um Selbstaussaat zu verhindern.Bisher habe ich die Sämlinge eigentlich immer entsorgt. Nun bin ich gespannt, was aus den getopften Pflanzen wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten