News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #210 am:

... einer vermeintlichen emodi, die aber eine 'Early/Late Windflower' sein dürfte (hybride aus emodi x anomala), weil sie nie samen ansetzt + letztes jahr nach 6 jahren erstmals 2 körner produzierte. ...
Die hast Du ja geteilt und mir wieder ein Stück geschickt. Die wird dieses Jahr schön blühen :D
das freut mich irm. 8) meine/deine hat sich auch wieder gut erholt + sieht heuer wieder klasse aus. sie ist im aufblühen. ich werde bald ein foto zeigen.
z6b
sapere aude, incipe
hymenocallis

Re:Staudenpäonien 2013

hymenocallis » Antwort #211 am:

Hier kann ich nur neidisch mitlesen - in meinem Garten sind Staudenpäonien bisher trotz heftiger Bemühungen keine Erfolgsstory.Daher frag ich mal um Rat: wir haben sehr durchlässigen, schottrigen Boden; es regnet wenig und es ist im Sommer üblicherweise recht heiß (35°C sind keine Seltenheit sondern eher häufig). Ich habe die Pfingstrosen bisher schattiger und sonniger versucht - den Pflanzplatz habe ich mit hochwertiger Pflanzerde aufgebessert, sie nicht zu tief gepflanzt und jede wurde einzeln per Tropfer bewässert, damit sie nur ja nicht verdursten. Trotzdem treiben sie nur 15-20 cm hoch und mickrig aus und bekommen keine Knospen. Nur zwei alte Sorten von meiner Mutter (eine frühe niedrige gefüllte kräftig rote - blüht gerade - und eine hohe weiße gefüllte mit vereinzelt dunkelroten Streifen) blühen regelmäßig, aber nicht üppig. Wie bringe ich die anderen zugekauften Sorten bei meinen Voraussetzungen zum Gedeihen - wer weiß Rat?LG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #212 am:

Ich würde die Tropfer weglassen, die Pflanzen am Fuß von jeglicher Konkurrenz befreien und ihnen auch mal ein paar blaue Kügelchen gönnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Staudenpäonien 2013

hymenocallis » Antwort #213 am:

Hier wachsen ohne Bewässerung Disteln und Fetthennen - brauchen es die Pfingstrosen wirklich so trocken? Das wäre ein Kinderspiel - bei meiner Mutter stehen sie allerdings in fettem Lehm bei mehr Niederschlag prächtig herum. Ich spendiere regelmäßig Staudendünger - nicht in Kugelform und nicht blau - ist der zu mager? Die blauen Kügelchen hat meine Mutter auch - vielleicht ist das die Geheimwaffe?Macht es Sinn, jetzt nochmal mit Flüssigdünger nachzuhelfen?Konkurrenz gibt es rundherum keine - ca. 30 cm im Durchmesser ist offene Erde, weiter um den Stängelbereich herum liegen größere Flußkiesel zur Bodenabdeckung. LG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #214 am:

also das mit deinem schottrigen boden ist m.e. erstmal was gutes. schwierig einen rat zu geben, da ich nur wildformen kultiviere. es gibt nicht allzu viele arten, die vollsonnigen stand vertragen (mascula gruppe, officinalis, tenuifolia).halbschatten/wechselschatten im schottrigen (humus)boden ist das beste für daurica, obovata, anomala, mairei, emodi (+ deren hybriden 'Early + Late Windflower'). sie fühlen sich dort am wohlsten. peregrina, cambessedesii, broteri habe ich sonniger stehen, aber keine vollsonne den ganzen tag. officinalis + daurica habe ich auch sehr sonnig, aber auch halbschattig. beide kommen bei sonnigen stand gut zurecht, aber die blütezeit ist dann kürzer. der daurica merkt man zur blütezeit schon an, dass sie lieber ein schattigeres plätzchen hätte. der officinalis scheint es egal zu sein, sie wächst sonnig + selbst schattig sehr gut.wenn dein schottriger boden sehr trocken ist, dann besser ihn mit komposterde aus dem kompostwerk auf, suche schattigere pflanzplätze + gieße regelmäßig, bis sich die pflanzen gut etabliert haben.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #215 am:

kannst Du evtl. bei Deiner Mutter etwas von dem fetten Lehm mitnehmen ? den lieben Pfingstrosen ;)und "hochwertige Pflanzenerde" muss in dem Fall auch nicht unbedingt das richtige sein, denn die enthält oft Torf - und Torf ist nix für Pfingstrosen. Wenn, dann Seerosenerde nehmen !Das mit dem Dünger ist ja schon geklärt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #216 am:

.. dann besser ihn mit komposterde aus dem kompostwerk auf, suche schattigere pflanzplätze + gieße regelmäßig, bis sich die pflanzen gut etabliert haben.
ja, Kompost habe ich völlig vergessen :) meine bekommen ein Lehm-Kompost-Gemisch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
hymenocallis

Re:Staudenpäonien 2013

hymenocallis » Antwort #217 am:

Danke für die Tipps!Lehm kann ich besorgen, bei Kompost muß ich erst rumfragen (den bekommt man hier nur in Großmengen ab Werk und ich brauch sonst keinen im Garten) - welche Menge wäre pro Staude ausreichend?Kann ich die mickrig ausgetriebenen jetzt noch ausgraben, den Boden aufbessern und sie wieder pflanzen oder mache ich das besser im Herbst?Die am schattigeren Pflanzplatz sind nicht besser entwickelt - die beiden blühenden Sorten stehen sogar eher sonniger vorne am Beetrand (dort ist aber ohnehin Wechselschatten - vormittags eher sonnig, nachmittags immer wieder mal schattig, je nach Sonnenstand).Wie viele Sonnenstunden wären optimal? Eher Morgen- oder Nachmittagssonne?Langsam bekomme ich wieder Hoffnung - LG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #218 am:

Derzeit bilden die Pfingstrosen gerade neue Wurzeln, weshalb jetzt die schlechteste Zeit für Umpflanzaktionen überhaupt ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Staudenpäonien 2013

hymenocallis » Antwort #219 am:

Wann wäre die beste? Ich hab einen Vormerk-Kalender! ;)LG
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staudenpäonien 2013

uliginosa » Antwort #220 am:

Knorbs, interessant, was du über ide Lichtansprüche schreibst! Meine Pfingstrosen (ohne Sorten/Artnamen aus dem alten Garten) stehen alle halbschattig und es geht ihnen gut. Wie schattig wäre denn optimal für meine kleine P. daurica? Die Mutter wächst ziemlich sonnig in einem alten Bauerngarten.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #221 am:

halbschatten/wechselschatten im schottrigen (humus)boden ist das beste für daurica, obovata, anomala, mairei, emodi (+ deren hybriden 'Early + Late Windflower'). sie fühlen sich dort am wohlsten.
Knorbs, hast du im Boga Wü zufällig auch die massig wachsenden Paeonien im Unterwuchs gesehen? Violettrot, samen reichlich aus und blühten gerade überall.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #222 am:

Wann wäre die beste? Ich hab einen Vormerk-Kalender! ;)LG
Ende September/Anfang Oktober
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #223 am:

@mediterraneusleider nicht drauf geachtet. :-\ aber ich will in den würzburger boga nochmal dieses jahr. mal sehen ob evtl. axel partisanengärtner auch mitfährt. dann könnten wir ja was ausmachen...du führst uns dann. 8)@allmacht kein ding um die umpflanzerei. klar gibt's optimale zeiten. ich habe letzte woche einen großen stock P. tenuifolia voll knospig versetzen müssen wg. anstehender bauarbeiten. ist jetzt eine "tenuifolia var. pendula" aber sie streckt schon wieder die knospenstängel + macht mit der blüte weiter. die anderen tenuifolia sind schon verblüht. ich hatte pech + eine der dicken speicherwurzeln mit dem spaten zerhackt. sie wird's schon wieder richten. ;D außerdem 2 stöcke der peregrina-hybride P. 'Anemoniflora' (meist als officinalissorte geführt) ebenfalls knospig versetzt. denen sieht man gar nichts an, straff aufrecht + die knospen zeigen auch keine schwäche. also raus+rein in den boden in einem arbeitsgang + gut ist. 8)@uliginosawie erwähnt verträgt die daurica alles, sie versamt bei mir auch im sonnigen bereich, aber im halbschatten/schatten geht' ihr zur blüte deutlich besser + die blüte ist doch das, was zählt (vor allem auch der zauberhafte duft).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #224 am:

@mediterraneusleider nicht drauf geachtet. :-\ aber ich will in den würzburger boga nochmal dieses jahr. mal sehen ob evtl. axel partisanengärtner auch mitfährt. dann könnten wir ja was ausmachen...du führst uns dann. 8)
Klar, gern :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten