News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1158624 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Jetzt ist der Rasenschnitt (eine ca. 10 cm hohe Schicht) hingeschüttet. Ich werde es beobachten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Oder eine alte Sorte von Magnolia x soulangeana. Z.B. "Alexandrina"Meistens bekommt man sie nur unter M. soulangeana. Die Sorten davon bekommt man meist nur im Spezialhandel. www.lunaplant.de z.B. falls man hier noch gute Werbung machen darf.Etwas dunkler und sehr bizarr wachsend soll übrigens die Sorte "Lennei" sein.Das ist eine M. soulangeana und kann bei dem Alter auch ein Sämling sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die von dir erwähnten Sorten habe ich selbst nicht, aber 'Atlas' und 'Iolanthe' stehen z.B. in Wolfgang Reiffenstuels Arboretum in Obergaiching (Zone 6 a/b) schon viele Jahre ohne Schäden. Die Züchtungen 'Genie', 'Black Tulip' oder 'Cleopatra', die jetzt in Gartencentern massenhaft angeboten werden, sind bei mir winterhart.raiSCH, weisst du, wie es mit der Winterhärte der NZ-Magnolien von Felix Jury und Vance Hooper steht? z.B.Athene, Atlas, Brixton Belle, Iolantheoder Oswald Blumhardts Vairano?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
"Ians Red" hat immer erfrorene Knospen. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Das ist aber keine Soulangeana und die Blüten öffnen sich weiter, was auf den Einfluss von Magnolia x veitchii zurückzuführen ist, die Sorte ist aber trotzdem sehr empfehlenswert, genau wie die anderen Sorten, die Mr. Pickard gezüchtet hat.Oder noch eine weitere: 'Peter Smithers' nach dem berühmten Gartenliebhaber am Lago di Lugano.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die ist aus meinem Garten auch wieder verschwunden."Ians Red" hat immer erfrorene Knospen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Kleine Anmerkung... ;)Den Garten von Sir Peter gibt es sehr wohl noch und so wie es im Sommer letzten Jahres aussah, ist auch nur wenig verändert worden, die Anpflanzungen werden auch noch umsorgt und gepflegt, nur das Eingangstor wurde erneuert und Besichtigungen sind wohl nicht mehr möglich.So halb OTSir Peter Smithers berühmter Garten lag übrigens in Vico Morcote am Lago di Lugano (CH), nicht am Lago di Como (I).Heute gibt es beide leider nicht mehr, weder den beeindruckenden Menschen und genialen Gärtner und Züchter noch seinen Garten. Aber seine Schöpfungen gibt's noch.
OT EndeOh, hast du's selbst korrigiert!
![]()

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Weiter OT: Von Sir Peter Smithers hatte übrigens Otto Eisenhut am Lago Maggiore (CH) seine ersten ausgefallenen Magnoliensorten (Diplomatengepäck?), die sonst nicht so einfach in die Schweiz einzuführen gewesen wären.OT ausSo halb OTSir Peter Smithers berühmter Garten lag übrigens in Vico Morcote am Lago di Lugano (CH), nicht am Lago di Como (I).OT EndeOh, hast du's selbst korrigiert!
![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Wird bei lunaplant für Zone 6b (a) empfohlen. Letzten Winter erfrorene Blütenknospen, dieses Jahr rührt sich überhaupt nix. Soviel zum Thema "Neuseeländische Magnolien"Die ist aus meinem Garten auch wieder verschwunden."Ians Red" hat immer erfrorene Knospen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Dieses Gezicke mit erfrorenen Blütenknospen macht bei mir seit Jahren 'Apollo'. Die fliegt jetzt raus. Gibt Platz für Besseres.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Meine 'Apollo' war/ist dieses Jahr ein Traum, perfekte Blüten, weder Wind noch Wetter hat ihnen was ausgemacht und die Größe ist erstaunlich! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Oh, das ist ja erfreulich - die letzten Meldungen, von denen ich gehört hatte (von verschiedenen Seiten), waren horrormässig! Aber es scheint nicht auf alle Info-Quellen Verlass - in diesem Fall ja gut. :)Aber man kann die Sammlung wirklich nicht mehr anschauen? Muss mich mal umhören...@ raiSCHIch weiss, Otto Eisenhut hat die Anfänge seines Parks (nicht nur bei den Magnolien!) seinen beiden Freunden Piet Van Veen und Sir Peter Smithers zu verdanken, die ihm die ersten Edelreiser schenkten. :DGut für uns... Denn trotz sehr unglücklicher Schnittmassnahmen an den riesigen Baummagnolien ist die Magnoliensammlung im Gambarogno ja immer noch ein Erlebnis zur Blütezeit, schon durch ihr Alter.Kleine Anmerkung... ;)Den Garten von Sir Peter gibt es sehr wohl noch und so wie es im Sommer letzten Jahres aussah, ist auch nur wenig verändert worden, die Anpflanzungen werden auch noch umsorgt und gepflegt, nur das Eingangstor wurde erneuert und Besichtigungen sind wohl nicht mehr möglich.![]()
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich hätte mal eine Frage wegen meiner Sternmagnolie.Im März habe ich sie gepflanzt. Jetzt treibt sie an einigen Zweigen neue Blättchen, aber 2 sind total kahl. Soll ich die nun wegschneiden oder noch weiter abwarten?
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ok, danke. 
