News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpen für Halbschatten/Schatten? (Gelesen 23938 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

martina 2 » Antwort #75 am:

Fast vergessen hätte ich Shirley - hat 2012 sehr schön geblüht. Auf ein Wiederkommen hoffe ich erst gar nicht, sondern nehme die Zwiebel raus nach der Blüte. Anders als auf dem Land stört das hier ;) Ein vergessener Blue Parrot ist allerdings heuer aufgetaucht und erfreut mich gerade :)
Dateianhänge
tulpencalgary.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

cydora » Antwort #76 am:

Hallo Martina,schön, dass Du den Faden wieder aufgenommen hast! Jetzt berichte doch mal genauer: sind Sorten bis heute wieder gekommen - oder nimmst Du nun alle nach der Blüte raus? Letzteres stelle ich mir in Deinem Boden aber auch schwer vor...Ich habe ja tonigen Boden, da kann ich das vergessen. Deshalb suche ich Langlebiges...
Liebe Grüße - Cydora
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

martina 2 » Antwort #77 am:

Hallo Cydora :D !
Letzteres stelle ich mir in Deinem Boden aber auch schwer vor...
Ist es, ja. Und alle erwischt man offensichtlich eh nicht. Aber nachdem ich sicher sein möchte, im nächsten Jahr wieder Tulpen zu sehen, grabe ich, so gut es geht - so viele sind es ja nicht. Und das Laub welkt ja auch ewig vor sich hin ;)Habe vorhin deine Tulpenpracht in den Garteneinblicken bewundert - da kann man dir nur gratulieren :D ! [size=0]Hier bin ich halt an die Gegebenheiten gebunden. Im Waldviertel hätte ich Sandboden und Sonne, dafür Wühlmäuse. Im vergangenen Herbst hab ich mich nach langer Zeit wieder einmal getraut, Tulpen zu setzen, und obwohl jede Menge Grabungen zu sehen sind, stehen die Tulpen vollzählig da. Jetzt grüble ich, ob die Mäuse pervers oder die Zwiebeln mit Chemie vergiftet sind ;D[/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

cydora » Antwort #78 am:

Na, dann hoffe ich mal, dass die Viecher nach der langen Abstinenz den Geschmack vergessen haben und auch so schnell nicht wieder drauf kommen! ;DDa machst Du Dir in der Stadt aber ganz schön Arbeit! Ich hab's da einfacher. Da das Farbkonzept fix ist, stecke ich jedes Jahr paar neue, wo Lücken entstanden sind...Die einzige Tulpe, die sich an halbschattigen Stellen in meinem schweren Boden mit starker Wurzelkonkurrenz behauptet, ist die Viridiflora-Tulpe Spring Green. Aber die hat halt eine recht verhaltene Eleganz und passt nicht überall, ein dunkelgrüner Hintergrund ist bei der von Vorteil. An der Pergola ist es 'Artist', die recht beständig ist (und noch schönes Laub hat! Wenn das bei Dir farblich passen würde?)Purrisima kommt bevorzugt an den sonnigeren Stellen vermehrt wieder. In schattigeren Partien hab ich sie auch verloren. Aber der macht zumindest in der Sonne Lehmboden offensichtlich nichts aus, im Gegenteil, sie scheint ihn zu mögen.Ähnlich scheint 'Arabian Mustery' zu reagieren, aber da habe ich noch keine Langzeiterfahrung.'Don Quichotte' hält sich einigermaßen, vermehrt sich aber nicht.Von 'Queen of Night' halte ich gar nichts mehr, die verschwindet spätestens im 3. Jahr.Was ich mir bei Dir im städtischen Umfeld auch gut vorstellen könnte, wäre Allium 'Purple Sensation'. Der scheint bei mir ausdauernd und vermehrt sich...Und warum probierst Du es am Haus nicht mit Schneeglöckchen, Krokus 'Ruby Giant' und/oder Winterlingen? Das finde ich gerade auch in alten Villengrundstücken wunderbar!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

Astrantia » Antwort #79 am:

Ich hab vor etlichen Jahren mal Tulipa liniifolia auf ein verhältnismäßig schattiges Beet gepflanzt, das eigentlich überhaupt nie Sonne kriegt, allerdings vorwiegend von hohen Büschen beschattet ist, also nicht unter Tannen oder so. Da ich die Zwiebeln dorthin nur als Notfall gepflanzt hatte (ich hatte mal wieder im Frühjahr maßlos Zwiebeln bestellt und kam dann im Herbst mit dem Pflanzen kaum zurecht), habe ich mich gar nicht so doll drum gekümmert, sie haben wohl im ersten Jahr damaLs ok geblüht, danach gabs meistens nur Blätter.Nun habe ich dieses Beet aber vor etwa 2 Jahren gründlich entgierscht, die Büsche etwas zurückgeschnitten, Kompost eingearbeitet und noch ein paar schöne Sachen (Christrosen, Martagon-Lilien, Hasenglöckchen...) gepflanzt, und siehe da - im vorigen Frühjahr blühten beide Tulpen-Tuffs ganz doll, ich wollte kaum meinen Augen trauen. Es ist dort immer noch mindestens halbschattig, aber auch in diesem Jahr blühen die Tulpen dort schön. Sie sind schlank und zierlich, z.T. haben sie mehr als eine Blüte am Stiel, der einzige Nachteil ist u.U. das knallige Rot, das aber bei den relativ zierlichen Blüten dort im Frühjahr ganz putzig aussieht. Ich glaube, mittlerweile kann ich diese Art als ziemlich (halb-)schattenverträglich einsortieren. Leider habe ich dieses Jahr kein Foto gemacht, bevor sie verblühten, ich muss nach mal suchen, ob ich sie im vergangenen Jahr verewigt habe, aber man kann sie ja auch ergoogeln. Ich hatte sie seinerzeit von Gewiehs bekommen.Liebe Grüße Barbara
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

martina 2 » Antwort #80 am:

Cydora, das hoffe ich auch! 'Arabian Mystery' und 'Don Quichotte' habe ich schon beim Betrachten deiner Gartenbilder notiert ;) Auf die Viridifloras hatte ich gehofft, aber Spring Green hat hier irgendwie ihre Wirkung verfehlt und kam auch nicht so gut. Danke, daß du dir Gedanken wegen Schattenstauden machst, aber Schneeglöckchen und Winterlinge stehen (u.a.) hier schon an anderer Stelle. Krokus war ebenso wie Narzissen und Milchstern ein Flop - hoch und dünn, im zweiten Jahr haben sie nur Laub produziert. Und für Allium ist es wohl zu schattig. Kann es mir hier auch nicht so recht vorstellen :-\ Villengrundstück ist das hier übrigens keines, sondern ein begrünter Innenhof in einem revitalisierten Altbau in zentraler, verkehrsunberuhigter Lage. Die beiden großen Buchen verleihen ihm ein bißchen Wienerwaldflair, dem ich versuche Rechnung zu tragen - die Überraschung ist entsprechend, nachdem man das Tor hinter sich geschlossen hat :)
Es ist dort immer noch mindestens halbschattig, aber auch in diesem Jahr blühen die Tulpen dort schön. Sie sind schlank und zierlich, z.T. haben sie mehr als eine Blüte am Stiel, der einzige Nachteil ist u.U. das knallige Rot, das aber bei den relativ zierlichen Blüten dort im Frühjahr ganz putzig aussieht.
Na, das klingt ja gut, Astrantia :D Wäre doch interessant, welche Sorte das ist. Übrigens ist mir erst kürzlich klar geworden, weshalb man in ländlichen Gebieten vorwiegend rote und gelbe Tulpen sieht: Sie passen am besten zu Löwenzahnwiesen ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen für Halbschatten/Schatten?

Astrantia » Antwort #81 am:

Hallo, Martina,ich meine mich zu erinnern, dass es eine Art Wildtulpe ist, Tulipa liniifolia, also keine spezielle Sorte. Musst mal googeln, da gibts schöne Biulder.LG Barbara
Antworten