News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Callis » Antwort #300 am:

eine Einzelblüte
Dateianhänge
Paeonia_mlokosewitschii_P10606371.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #301 am:

wow! Das Bild und dieses Bild muss ich meinen zweien mal unter die Nase halten, dass sie flott mal mit dem Wachsen voran machen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #302 am:

ihr macht mich fertig... die schöne mai fleuri! eine gelbe molly! :D ::) :Paber heute kann ich mich vielleicht angemessen revanchieren: mit - wahrscheinlich - 'rose noble'!
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #303 am:

Wunderbare Bilder! So liebe ich Päonien :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Staudenpäonien 2013

Querkopf » Antwort #304 am:

Deine Molly ist eine Prachtpflanze, Callis :D! Wie lange steht sie schon?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Callis » Antwort #305 am:

ich weiß es nicht mehr so genau, doch ich schätze mal so 10 Jahre.Aber kein Vergleich mit der 'Mai fleuri'. Da habe ich heute über 30 Knospen gezählt. Und wie lange habe ich die? Etwa 5 Jahre? Du weißt es vielleicht besser. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #306 am:

so...und jetzt schaut mal euren emodi auf die blätter (im unteren bereich der pflanze!)...will fotos sehen. 8)
und da wollte ich heute doch mal ohe Fotoapparat rüber in den Garten fahren 8)knorbs, ist der "echte" Sämling von Dir wirklich echt ? taugt er zum vergleichen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #307 am:

Hallo Irm, man sagt am besten Karpelle oder Fruchtblätter, Fruchtknoten ist auch nicht falsch.
vielen Dank, Fruchtknoten gefällt mir :)
Galanthus hat geschrieben:Super, dass Deine P. emodi immer nur ein Karpell pro Blüte hat. Jetzt musst Du nur noch den Laubblätter-Vergleich nach Knorbs machen ... :)
na ja, im Grunde isses mir nicht so wichtig, ich finde alle schön, und ich war vor ca. 10 Jahren sehr da hinterher, keiner hatte die damals, und ich wollte sie unbedingt ;) Finde es im Nachhinein nur irritierend, dass die Händler die als emodii verkauft haben, von early oder late windflower wusste ich damals gar nix. Knorbs hat die eine dann vor einigen Jahren mitgenommen - und erst er sah das dann mit dem leichten Rosa beim abblühen. Also, die schönere, die mit mehr Fruchtknoten und mehreren Blüten pro Stiel, ist auf jeden Fall eine Hybride.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #308 am:

Knorbs hat die eine dann vor einigen Jahren mitgenommen - und erst er sah das dann mit dem leichten Rosa beim abblühen.
nein, will mich nicht mit fremden federn schmücken...es war axel partisanengärtner der bei einem besuch den pinkfarbenen kleinen fleck dank seiner hervorragenden beobachtungsgabe zielsicher auf einem blütenblatt bemerkte.
Irm hat geschrieben:knorbs, ist der "echte" Sämling von Dir wirklich echt ? taugt er zum vergleichen ?
ich weiß nicht ob meine emodi-sämlinge echt sind. ich bekam sie aus der usa von peonyseeds. die sämlinge sehen alle gleich aus, aber ganz anders als anomala sämlinge. die gelappten oder eben ganzen blätter bei emodi kann man nur an adulten pflanzen feststellen. die sämlinge sind vergleichsweise ja noch klein + meine haben bisher alle ganze blätter. daher kann nur ein blattvergleich bei adulten pflanzen weiterhelfen. wenn an einer "emodi" diese gelappten blätter im unteren bereich der pflanze auftauchen ist es die hybride 'Early Windflower'. im oberen bereich der pflanze produziert auch die 'Early Windflower' die emodi-typischen ganzen blätter! im boga berlin steht übrigens eine emodi, habe ein foto im schottenforum gesehen. die hat unten rum nur ganze blätter, also ist es eine echte. außerdem habe die lt. dem user im schottenforum, der die pflanze fotografierte nur eine karpelle in der blüte, was zusätzlich passt, aber eben kein absolut sicheres merkmal ist.wenn aber jemand eine "emodi" besitzt, die anomola-ähnliche gelappte blätter besitzt, weiß blüht + fertil ist, also samen produziert, dann möge er kontakt mit mir aufnehmen zwecks führung von verkaufsverhandlungen ;D ;) 8) ...das ist dann die sehr seltene Paeonia sterniana (Syn. P. emodi var. sterniana) aus südosttibet. wg. der bin erst draufgekommen wg. der blätter vergleiche anzustellen. die kann nämlich keine emodi sein, weil sie anomala ähnliche gelappte blätter besitzt und daher von halda in die gleiche section wie anomala gestellt wurde, in der die emodi eben wg. ihrer ganzen blätter dort nicht eingeteilt ist. fotos der sterniana hier + hier + hier
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #309 am:

Eine schöner als die andre, ich liebe sie, die Paeonien.
so...und jetzt schaut mal euren emodi auf die blätter (im unteren bereich der pflanze!)...will fotos sehen. 8)
Bildes ist gelappt, oder?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #310 am:

eindeutig...eine 'Early Windflower', keine emodi. hättest aber nicht ein blatt opfern müssen. ;) aber behalte sie. sie ist wunderschön + aus den diskussionen in den einschlägigen foren lässt sich ja ablesen, dass die 'Early Windflower' der emodi derart ähnlich ist, dass sie ständig verwechselt werden. wer halt die reine art will + samenvermehrung möchte muss auf die emodi bestehen. was mich ein bisschen wurmt ist die tatsache, dass die profigärtner sehr woll wissen, was sie da für bestimmt ordentliches geld als emodi verkaufen, denn die 'Early Windflower' lässt sich nur durch teilung vermehren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #311 am:

...und genau Early Windflower war ja mein eigentlicher Wunsch. Diese hatte ich gekauft in der Hoffnung, daß sie sehr ähnlich ist. Paßt also 100%ig. :D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #312 am:

hättest aber nicht ein blatt opfern müssen. ;) .
anders gings nicht zu fotographieren, und dein Wunsch war mir Befehl. ;)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #313 am:

... dein Wunsch war mir Befehl. ;)
boah :o...die macht ist mir mir. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #314 am:

... dein Wunsch war mir Befehl. ;)
boah :o...die macht ist mir mir. ;D ;)
ich schenk dir ein t ;) ;D damit die Macht auch mitmacht. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten