News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81181 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #315 am:

im boga berlin steht übrigens eine emodi, habe ein foto im schottenforum gesehen. die hat unten rum nur ganze blätter, also ist es eine echte. außerdem habe die lt. dem user im schottenforum, der die pflanze fotografierte nur eine karpelle in der blüte, was zusätzlich passt, aber eben kein absolut sicheres merkmal ist.
selbstverständlich habe ich diese Pflanze auch schon fotografiert, als ich auf der emodi-Suche war. Fotos sind von 2003. Obs die Pflanze noch gibt, weiß ich nicht, könnte aber mal schauen, wohne ja ums Eck.Ich setze mal zwei Fotos rein, weiß jetzt aber nicht, ob man was erkennt. Schließlich wusste ich 2003 nicht, auf was man achten soll ;D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #316 am:

Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #317 am:

Hier sind noch die Blätter von Deinem Sämling, knorbs, links. Darauf liegt ein Blatt von der Juhr-emodi, rechts. Macht mich eher ratlos als klug :D Botaniker werde ich wohl keiner mehr :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #318 am:

ich behaupte deine juhr "emodi" ist eine 'Early Windflower', weil die terminalblätter nicht ganzrandig sind sondern in den spitzen gelappt. bei der emodi tritt ähnliches auf was verwirren kann aber "entire or often deeply divided into two, or the terminal leaflet into three segments". das terminalblatt müsste "ganz/entire" sein. dein "juhr-emodi"-blatt ist zwar 3-fach gespalten, aber die segmente sind gelappt (s. foto). bei dem sämling sieht man sowas nicht...tief 3-geteilte terminalblätter, aber keines der teilblättchen ist gelappt, sondern "ganz/entire". ;) ist ja noch ein jüngling, der taugt noch nicht so gut zum vergleich, aber man erkennt schon was mit "ganz" gemeint istdas emodi-foto im boga ist super. geh doch nochmal hin + fotografiere mal die blätter im unteren bereich.@christinadanke für das "t" ;D ;)
Dateianhänge
emodi_Juhr_Irm.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #319 am:

"Unkrautpaeonie" im Boga Würzburg. Überall Sämlinge. Im Unterwuchs hoher Bäume, auch total schattig. Alle lilarot.Welche ist das?
Dateianhänge
raritatenborse_boga_wu_12.05.13_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #320 am:

officinalis würe ich meinen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #321 am:

aha. Dachte, die ist mehr rot?Hier im Hintergrund sind ganz viele. Richtige Waldpflanzen.
Dateianhänge
paeonie_im_hintergrund.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #322 am:

vielleicht gibt's ja noch andere meinungen. hier meine Paeonia officinalis, allerdings eine form, die am monte baldo/gardasee vorkommt.Paeonia officinalis (Monte Baldo)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #323 am:

Ich denke auch, es ist P. officinalis.Hier blüht sie auchBild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Mediterraneus » Antwort #324 am:

Ja, das ist sie, danke :DIst sie bei euch auch so ausbreitungsfreudig?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #325 am:

das emodi-foto im boga ist super. geh doch nochmal hin + fotografiere mal die blätter im unteren bereich.
Der Bereich, wo sie stand, ist umgebaut, ich weiß nicht, obs die Pflanze überhaupt noch gibt. Sie war nicht bei den anderen Pfingstrosen, nicht so einfach zu finden, hab sie danach nicht wieder gesehen. Weiß auch nicht, ob das Schottenfoto aktuell ist ??? Wenn die Juhr-Pflanze eine early ist, dann musst Du meine/deine umtaufen in late, denn sie sind verschieden ! Hab mal recherchiert, die late wird höher, daher dachte ich auch, dass die niedrigere eine early ist. Aber was genaues weiß man nicht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Staudenpäonien 2013

Christina » Antwort #326 am:

Ja, das ist sie, danke :DIst sie bei euch auch so ausbreitungsfreudig?
noch nicht, steht aber auch erst das 3. Jahr.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #327 am:

Wenn die Juhr-Pflanze eine early ist, dann musst Du meine/deine umtaufen in late, denn sie sind verschieden ! Hab mal recherchiert, die late wird höher, daher dachte ich auch, dass die niedrigere eine early ist. Aber was genaues weiß man nicht ;D
"LATE WINDFLOWER (Saunders, 1939) - Single - White - Hybrid. This is almost exactly like Early Windflower except that Late Windflower blooms about a week later than the other ."(quelle; der dort genannte kreuzungspartner "beresowskii" ist ebenfalls anomala ssp. veitchii)dann nenne ich sie halt 'Windflower' ;D . meine gerade gemessen mit 86 cm der größte stängel, der aufrecht steht, die anderen stängel hängen ja etwas bogenförmig elegant über.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #328 am:

Die Pflanze im BoGa ist auch so hoch, deshalb dachte ich ja die ganze Zeit, dass ich die echte habe. Die Juhr-Pflanze ist deutlich niedriger, 15 cm niedriger etwa, dabei ist der Stock größer als der andere. Gut, ich nenne sie dann jetzt auch Windflowers :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #329 am:

Ja, das ist sie, danke :DIst sie bei euch auch so ausbreitungsfreudig?
überhaupt nicht. nur meine officinalis ssp. banaticus hat zugelegt + einige sämlinge um sich geschart, von denen die ersten heuer blühten. hab aber leider keine fotos gemacht. hier ein älteres foto:Paeonia officinalis ssp. banatica
z6b
sapere aude, incipe
Antworten