In einem anderen Faden kam die Rede auf den Unterschied zwischen rotem Berlepsch und der normalen Variante.Dazu schrieb cydorian:
date=1368820308]Es gibt nur stärker gefärbte Mutanten. Schon Palmer schrieb schon vor 30 Jahren ganz richtig, dass die stärker gefärbten Mutanten bei dieser wie auch den meisten anderen Sorten geschmacklich abfallen.Hinzu kommt, dass die verschiedenen Typen einer Sorte von den Baumschulen so gut wie nie beim Privatkundenverkauf genannt werden, oft nicht einmal genannt werden
können. Es ist also von vornherein ein Glücksspiel.
Das ist ein Thema, das mich interessiert. Es gibt also verschiedene Typen einer Sorte.Dann sind z. B. nicht alle Cox Orange genetisch identisch? Kann es sein, dass der neuseeländische Cox Orange aus dem Supermarkt (auch) deshalb nicht schmeckt, weil er von einem anderen Typ ist?Kann es passieren, dass die Äpfel aus eigenem Garten ähnlich fad ausfallen, wie die importierten, weil mein "Typ" von Baum zufällig derjenige der kommerziellen Plantage ist?Und wie groß ist der Einfluss der Unterlage? "Mein" Bauer hat nur Hochstamm, ich habe jetzt Büsche auf M26 und MM111. Kann man da einen Unterschied beim Verkosten bemerken?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!