News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156953 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #1830 am:

Im Park stehen u.a. zwei große, Ende der 70er-Jahre gepflanzte M. acuminata.
Dateianhänge
acuminata_Baum_20.5.13.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #1831 am:

Beide stehen derzeit in Vollblüte. Allerdings muss man die Blüten suchen.Magnolia acuminata
Dateianhänge
acuminata_Blute_20.5.13_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #1832 am:

Für eine 'Nigra' ist die Außenseite aber ziemlich hell!? Könnte auch eine Absaat sein, 'Nigra' ist leider oft nicht Sortenrein vermehrt worden. Magnolia liliiflora ist leider nicht mehr sehr häufig zu sehen, obwohl sie in der Züchtung neuer Sorten immer noch zu recht eine große Rolle spielt! Schön das Du sie mal genauer zeigst, M. liliiflora hat es auch verdient, ist sie doch eine der schönsten Arten, reich und langblühend, remoontierend, mit schönen Laub, einem berauschenden Duft und mit einigen sehr interessanten Sorten. :) Eine wunderschöne seltene Sorte ist z. B. 'O'Neill'! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1833 am:

Es kann durchaus sein, dass es keine reine "Nigra" ist. Ich hab sie 1995 mal während meiner Ausbildung in der BayWa gekauft.Das "Äußere" ist nur anfangs dunkel, wenn sich die Blüte öffnet. Die Tulpenform ist auch nur kurz, dann geht die Blüte weit auf (was mir sehr gefällt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Galanthussi » Antwort #1834 am:

Staudo, wie ist man denn damals an die M. acuminata ran gekommen? Weißt Du dazu etwas zu berichten?Hat jemand schon einmal die Selektion davon live gesehen, die Blue Opal?Die Farbe Deiner Nigra ist wirklich außergewöhnlich, Mediterraneus, gefällt mir sehr gut, nicht so rosa ;)
Jayfox

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Jayfox » Antwort #1835 am:

Wie alt was Magnolia officinalis var. biloba wann sie gepflanzt war? Immer Frostschäden gehabt?Setzt diese Magnolia bei dir Samen an?
tarokaja hat geschrieben:@ BristleconeDaphne ist einfach ein Knaller - aber die 'geschälte Banane' M. officinalis var. biloba finde ich noch um einiges attraktiver. Duft nach Wintergrünöl ist allerdings schon speziell. Was hat sie für einen Habitus? Hast du ein Ganzkörperbild?
Bild folgt.Das Exemplar stammt von Eisenhut.Der Wuchs: straff aufrecht mit durchgehendem Leittrieb, die Seitenäste etwas aufstrebend. Gepflanzt wurde es 2005, seitdem hat der Mitteltrieb jedes Jahr fast einen Meter zugelegt.Frostschäden hatte der Baum noch nie, auch nicht im Winter 2011/2012, als wir Minimaltemperaturen von -19 °C hatten.Die Blüte sowieso nicht, da die erst kommt, wenn hier keine Spätfröste mehr dohen.Die Blüte ist in der Knospe und im Aufblühen sehr schön, der Duft sehr markant, aber die offene Blüte ist nicht so schön wie bei M. hypoleuca, und sie hält auch nur wenige Tage.
Hier nun ein "Habitusbild". Der Baum ist etwas schwierig zu fotografieren, er steht auf einer kleinen Lichtung zwischen anderen, größeren Bäumen und hohen Sträuchern.Bild
Jayfox

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Jayfox » Antwort #1836 am:

Und nochmal eine Blüte:Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #1837 am:

Staudo, wie ist man denn damals an die M. acuminata ran gekommen?
Es sind garantiert Sämlinge. Gepflanzt hat sie ein Sammler und Baumschuler aus der Region. Wo der das Saatgut herbezogen hat, weiß ich natürlich nicht. Ich vermute, es stammt von irgendwelchen Altbäumen in Parks oder botanischen Gärten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Galanthussi » Antwort #1838 am:

Ich frag nur deshalb, weil ich mich gut daran erinnern kann, wie mein Vater damals mit mir "halbe Weltreisen" machte um einen Ginkgo zu erwerben und unsere "Soulangiana" über irgendwelche "dunklen Kanäle" beschafft/ eingetauscht hat. Es war schon abenteuerlich manchmal ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #1839 am:

wohnt jemand in der Nähe von Weinheim, ist magnolienbegeister und zeitlich nicht ganz ausgelastet? PM gerne an mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Garten Prinz » Antwort #1840 am:

Der Wuchs: straff aufrecht mit durchgehendem Leittrieb, die Seitenäste etwas aufstrebend. Gepflanzt wurde es 2005, seitdem hat der Mitteltrieb jedes Jahr fast einen Meter zugelegt.Frostschäden hatte der Baum noch nie, auch nicht im Winter 2011/2012, als wir Minimaltemperaturen von -19 °C hatten.Die Blüte sowieso nicht, da die erst kommt, wenn hier keine Spätfröste mehr dohen.Die Blüte ist in der Knospe und im Aufblühen sehr schön, der Duft sehr markant, aber die offene Blüte ist nicht so schön wie bei M. hypoleuca, und sie hält auch nur wenige Tage.Hier nun ein "Habitusbild". Der Baum ist etwas schwierig zu fotografieren, er steht auf einer kleinen Lichtung zwischen anderen, größeren Bäumen und hohen Sträuchern.Bild
Danke für das Bild und die weitere Information. Ich habe ein selbstgezogene Exemplar in Topf von etwa 0.80 Zentimeter groß. Ich überlege noch ob ich sie dieses Jahr pflanzen möchte.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

tarokaja » Antwort #1841 am:

Vielen Dank, Bristlecone, auch von mir für Habit- und weiteres Blüten-Foto sowie weitere Informationen.Schade, dass die Blüte so wenig haltbar ist. Der Wuchs ist ja sehr ansehnlich. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #1842 am:

Staudo, wie ist man denn damals an die M. acuminata ran gekommen? Weißt Du dazu etwas zu berichten?
Magnolia acuminata ist in russischen BoGa schon seit bestimmt 100 Jahren anzutreffen, daher könnten auch Samen oder Jungpflanzen unter Liebhabern im Umlauf gewesen sein. Auch in den alten Schlossgärten um Potsdam gibt es einige ältere Bäume. ;)
Hat jemand schon einmal die Selektion davon live gesehen, die Blue Opal?
'Koban Dori' ist eine gelbe Selektion, sie ist sehr hübsch aber nicht sehr auffällig, da sie wie üblich bei M. acuminata mit dem Laubaustrieb blüht. Auf jeden fall ist sie aber auffälliger als 'Blue Opal', die eher interessant als schön ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Galanthussi » Antwort #1843 am:

Anders gefragt ;) Cornishsnow, kennst Du hier in der Gegend einen Standort dieser "interessanten" Blue Opal?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #1844 am:

Nein, hier in der Nähe nicht! Im BoGa Klein Flottbeck stehen zumindest Magnolia acuminata und eine ist auch etwas "bläulich" aber die Sorte kenne ich nur aus dem Ticino und aus GB.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten