Hallo Freunde der Tiere im Garten.Ich möchte an euch kreative Köpfe gerne ein Problem weiterleiten, das befreundete Hobbygärtner mit einem alten Apfelbaum und Heerscharen von genannten Sittichen seit einigen Jahren haben.Im Großraum Düsseldorf-Leverkusen-Köln-Bonn wie auch in anderen Regionen Deutschlands haben sich große Kolonien dieser Vögel breitgemacht. Eine davon verwüstet jährlich die Ernte eines alten Apfelbaums der Sorte Rheinischer Winterrambour. Ein sehr wohlschmeckender Lagerapfel, der, wenn er mal üppig trägt, auch ...

lecker

So wird es in diesem Jahr sein, eine üppige Blüte lässt es erahnen. Doch dieses Jahr soll alles anders werden, nicht wieder 90% der Ernte an diese räuberischen Sittiche tatenlos abtreten, wir sind ja nicht mehr im Zeitalter von Frohndienst und Zehntabgaben. Die größten, rötlichsten, süßesten, schönsten Äpfel in Sonnenlage werden angepickt, angenagt bis sie zur Hälfte oder oft auch viel weniger geschrumpft sind, dann keinen Halt mehr am Stiel haben und fallen. Und am folgenden Tag kommen die gefiederten "Freunde" wieder, machen sich an neue Äpfel ran, bis auch der letzte gefallen ist. Nur die weiter unten in Greifhöhe und schattig hängenden, fleckigen, kleinen, niemals-roten Äpfel werden verschont.Mit eigenen Augen durfte ich die Heimsuchung im vorigen Jahr betrachten, in einer Schar von rund 30 Exemplaren besetzten sie den Baum, heimlich und ganz leise, nagten was der Schnabel hergab. Nähert man sich ihnen, so schauen sie einen mit treuen Augen an, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Erst nach lautem Gebrülll mit unschönen Flüchen belegt suchen sie das Weite - für einige Minuten, bis sich die überschäumende Stimmung des Gärtners wieder gelegt hat - und fliegen allmählich wieder ein.Aber dieses Jahr wird alles anders. Die Räuber sollen daran gehindert werden den Baum zu plündern. Nur wie?

Der Apfelbaum erreicht mit den höchsten Trieben etwa eine Höhe von 6 - 7 Metern, überdeckt eine Fläche von etwa 6 x 7 Metern. Der erste Gedanke ein Netz darüber zu spannen könnte daher schwierig umzusetzen sein. Gelesen habe ich, dass diese Tiere die Schlauheit besitzen sollen "Jäger" zu erkennen und diesen gezielt aus dem Weg zu gehen. Wie kann man sich das zunutze machen? Wann erkennen Sittiche in einem Hobbygärtner einen "Jäger"? (Mit Flinte in der Hand und den Finger am Abzug, Treffsicherheit, ist klar, geht und soll allerdings nicht)Hat jemand Erfahrungen gemacht andere Vogelarten vom Obstbaum effektiv fernzuhalten, oder kreative Vorschläge wie man diesen furchtlosen Räubern beikommen könnte? Ich bin gespannt! Bzw. selbst ratlos.Gruß,NaDeWe