Ja, war sie. Weil ich mir gerade das als besonders hübsch bei dieser Wuchsform vorgestellt hatte....
@malikoGenau das hatte ich mir auch so vorgestellt Meine Lakeside Dragonfly hatte ich letzes Jahr gekauft und steht auch in einem Topf.Sie sah auch schnell recht ansehnlich aus.Der Austrieb jetzt nach dem Winter ist allerdings etwas spärlich .Mal sehen, ob sie wieder in die Gänge kommt...@WaldschratDu hast ja eine sehr hübsche Hostasammlung .Wollen wir mal ins (Tausch) Geschäft kommen ?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Mein großen Hostas fangen an zu wuchern. Sie stehen viel zu dicht. Kann ich die wohl jetzt noch auseinander pflanzen, ohne dass die Blätter leiden? Oder muss ich bis zum Herbst warten?
Die halten das verpflanzen auch jetzt aus, wenn Du sie gut angießt. Schön kühl ists ja auch jetzt... :PAllerdings werden wohl einige Blätter durch den Spaten das Zeitliche segnen. Wenn sie aber eh schon so groß sind, wird das nicht so schlimm sein.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Danke Biene.Mein Mann und ich haben gerade noch mal überlegt. Ich werde wohl besser bis zum Herbst warten, auch wenn sie an einander gequetscht dort stehen. Die Blätter sind schon bis zu einem halben Meter hoch. Die Royal Standard hat lange Blütenstiele. Ich glaube, ich mag mir zermetzelte Hostas nicht antun.
das geht mir genau so. Mir ist es einfach viel zu viel Aufregung und Anstrengung darauf zu achten, dass das Laub, der Austrieb und die Knospen einer Pflanze nur ja nicht beschädigt werden und ich pflanze dann um, wenn alles schön beieinander und eingezogen ist. Daher Herzblattlilien nur im Herbst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Es geht aber auch gut nach der Blüte. Die Blätter sind dann nicht mehr so zart und halten einiges aus.Ich pflanze Hosta immer um, wenn es mir grad in den Sinn kommt. Und meist ist das während der Vegetationsperioden ,wenn man den Habitus sieht. Im warmen Boden wurzeln sie schnell an und meist auch unbeeindruckt weiter.
@ SusesGartenHabe schon beides gemacht, wenn es gar nicht anders ging. Sehr robuste, wüchsige Hosta bis zur Größe einer 'June' finde ich noch recht gut händelbar im Blattstadium. Und diese sehen nach der Prozedur auch noch gut aus, wenn man vorsichtig zu Werke geht.Große Hosta, wie du deine beschreibst, würde ich auch lieber erst im Herbst wieder teilen. Diese riesigen Blätter leiden eigentlich immer, wenn man da mit grobem Werkzeug rein geht. Und dann sehen sie für den ganzen Rest der Saison ramponiert aus. Muss nicht sein.LGLeo
So spät im Herbst, wenn die Blätter bereits einziehen, wie Pearl es macht, sollte man nicht umpflanzen. Das wird Dir auch Planwerk bestätigen. Die Hostas sollten noch vor dem Winter einwurzeln können. In den Monaten Juni/August bilden Hostas die meisten Wurzeln, in diesen Monaten wurzeln sie am schnellsten ein.Weil mir aber auch um jedes Blatt leid ist, und man zu dieser Zeit sicher welche einbüsst, teile und verpflanze ich nur im Frühling.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Hallo Biene,ich warte dann auf den Frühling. Sie sind einfach jetzt schon zu groß. Wenn es dann noch warm wärmer und trockener werden sollte, liegt die ganze Pracht platt. Das will ich auch nicht.Ich muss das Beet nur fotografieren, wenn die Hostas die Endgröße erreicht haben, damit ich im Frühjahr noch weiß, wer wir viel Platz braucht.