News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterrosen für Sandboden (Gelesen 3724 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Kletterrosen für Sandboden

JollyBee »

Hallo, ich bin absoluter Rosenneuling und habe bei Bezug meines neuen Gartens mich nun doch mal an Kletterrosen herangewagt. Insgesamt habe ich jetzt vier - zwei davon sollen einen Rosenbogen beranken und hier habe ich einfach aus Lust und Laune, weil ich diese Rose so mag, "New Dawn" gesetzt. Sie stehen jetzt im dritten Jahr und sind wurzelnackt gesetzt worden.In diesem Jahr treiben sie nun richtig gut aus, aber irgendeine Krankheit hat einen Gutteil der Blätter befallen. Ich vermute, dass es sich dabei um Sternrußtau handelt?!BildJedenfalls ist es bei der aktuellen Witterung natürlich auch nicht verwunderlich, wenn Pilzkrankheiten auftreten, aber mir wurde nun gesagt, dass die "New Dawn" sehr standortsensibel ist und nur bei optimalen Bedingungen gut gedeiht und ansonsten eher kränkelt. Wirklich optimal steht in meinem Garten wahrscheinlich keine Rose, weil hier trockener Sandboden vorhanden ist. Der Rosenbogen steht zudem am Terrassenende und bekommt erst ab Mittag volle Sonne. Nun meine Frage an die Experten: Würdet ihr empfehlen jetzt noch die Reißleine zu ziehen und die noch jungen Rosen durch eine andere, weniger sensible Sorte auszutauschen?Wenn ja, welche Sorten kommen euch da in den Sinn, die zumindest toleranter auf meine Standortverhältnisse reagieren könnten?Danke! :)
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen für Sandboden

hesperis » Antwort #1 am:

Ich würde die Rose nicht austauschen. Ich finde nicht, dass die "New Dawn" eine empflindliche Rose ist. Meine "New Dawn" bekommt auch nicht mehr Sonne als Deine. Allerdings habe ich keinen Sandboden.Aber Sandboden ist kein Hindernis für einen Rosengarten. Ich habe eine Bekannte, die hat einen wunderschönen Rosengarten und Sandboden. Bei der Pflanzung der Rose tut sie immer einen Eimer Lehm und einen einen Eimer Kompost mit ins Pflanzloch. Außerdem kombiniert sie die Rosen mit Pflanzen wie Lavendel, Salbei, Santolina, Thymian etc, die durch ihre ätherischen Öle die Rosen gesund halten.Vielleicht kannst Du irgendwo Lehm besorgen und nachträglich in den Boden um die "New Dawn" einarbeiten?Wichtig wäre noch, dass die Rose gut gedüngt ist und dass sie nach dem Regen gut abtrocknen kann.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Kletterrosen für Sandboden

invivo » Antwort #2 am:

Wie hoch ist sie denn schon?New Dawn ist eigentlich sehr verlässlich, wenn sie denn erst einmal gut eingewachsen ist und etwas Höhe gemacht hat. Denn da liegt ihr Problem, sie wächst quälend langsam für eine Kletterrose. Unsere hat auch auf leichtem Boden 10 Jahre gebraucht bis sie ein ansehnliches Format erreicht hatte. Wenn du sie so gern hast, würde ich sie behalten. ;)
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kletterrosen für Sandboden

Mathilda1 » Antwort #3 am:

tät sie stehen lassen. sternrußtau muß nicht jedes jahr ein problem sein. hab auch sandboden, eigentlich wachsen die rosen ganz gut, bleiben halt kleiner als auf lehm. am leichtesten ist es übrigens katzenstreu aus bentonit als bodenverbesserung (statt lehm)zu nehmen. bentonit pulver aus dem baumarkt ist deutlich teurer und nicht besser. das bentonit bindet wenn man ausreichend davon nimmt ganz gut wasser, mein gemüsegarten ist inzwischen schon damit verbessert. man merkts gut
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kletterrosen für Sandboden

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Gut aufgerührte Lehmschlämpe in jedes Gießwasser geben (sollte ja außer dieses Jahr ja doch gelegentlich nötig sein). Wäre das nicht eine Möglichkeit den Boden nach und nach für Rosen zu verbessern? Das Einarbeiten übernimmt dann der Regen und das Bodenleben. Oder liege ich mit der Idee völlig falsch?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kletterrosen für Sandboden

Mathilda1 » Antwort #5 am:

verschlämmt er dann oder bindet das gut? wär mir da nicht sicher. jedenfalls ist das drüberkrümeln und unterharken von bentonit verhältnismäßig simpel. wenn man ambitioniert ist könnte man ja noch einen graben und dann... ;Dwas rosenliebhaber halt so gelegetnlich machen..damits ihren lieblingen gut geht.tät mich aber wirklich wegen dem sandboden nicht verrückt machen lassen, einen vorteil hat er auch - er wärmt im frühling schneller auf und die rosen starten früher. viele empfindliche pflanzen die winternässe nicht vertragen wachsen drauf ziemlich gut.davon abgesehen - halt immer wieder kompost drauf, bentonit auf die rosen etc und wenns eng wird im sommer wässern
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Kletterrosen für Sandboden

JollyBee » Antwort #6 am:

Wässern muss man hier viel - im Moment nicht, das stimmt... ;) :D Bentonit (allerdings das teure ;) - danke für den Tipp) habe ich schon eingearbeitet und beim Pflanzen habe ich auch gute Gartenerde eingebracht. Im letzten Winter hatte ich sie das erste Mal mit Kompost angehäufelt. Das haben sie mir alle mit gutem Austrieb gedankt. Um sie herum stehen Stachys byzantina, Alchemilla mollis und Geranium 'Rozanne'Gedüngt habe ich mit Azet Rosendünger von Neudorff. Die eine Rose ist etwa 1,20m hoch, die andere, die etwas schattiger steht, ca. 80cm. Ich habe an jeder Seite auch noch jeweils eine Clematis viticella stehen, die die Nacktheit des Bogens etwas nehmen soll.Also, weiter Bodenverbesserung, meint ihr... Lehmschlämpe mache ich, in dem ich Lehmboden mit Wasser aufrühre? Das ist ja einfach genial! 8)
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kletterrosen für Sandboden

Mathilda1 » Antwort #7 am:

würd eher drauf achten, daß die clematis wenn sie knapp an der rose steht am anfang nicht zu stark konkurriert. sind das an einem bogen 2x rose und 2x clematis? wär fast etwas viel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kletterrosen für Sandboden

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Mal bei Gelegenheit irgendwo einen Ton oder Lehmbrocken mitzunehmen über den man ja in Deutschland mal immer wieder beim Straßenbau etc. findet ist natürlich zu schwierig. ;) Ziegeleiton oder Töpferton ginge auch, aber das ist ja noch aufwendiger. 8)Ich habe ja viele Zuschläge für meine Erdmischungen. Manche Gärtner haben Lava, Bims und Moler und was sonst noch für exotische Bestandteile.Ja das mit dem Lehm ist schon ein Problem wenn man keinen im Garten hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Kletterrosen für Sandboden

thogoer » Antwort #9 am:

Hier im l**l kosten 5kg Katzenstreu aus 100% Bentonite 99€cent habe im Herbst eie Rose umgeflanzt und einen 5kg Sack miteingearbeitet, Sie dankt es sichtbar, hier ist humoser Sandboden.schau mal unter Bentonithier in I kosten bei bentonit.it 10 Tonnen knapp 200€
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Kletterrosen für Sandboden

JollyBee » Antwort #10 am:

Töpferton ist ganz einfach aus Mutters Keller zu bekommen... ;) :D
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kletterrosen für Sandboden

Mathilda1 » Antwort #11 am:

was ich nicht verstehe sind die fast homöopathischen mengen an bentonit die empfohlen werden, 500g/m2 - da brauch ich ja gar nicht anfangen. wenn man um die 2kg draufkippt merkt man was bzgl weniger austrocknen und besserem wachstum
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Kletterrosen für Sandboden

thogoer » Antwort #12 am:

2gramm haben etwa eine Obberfläche von 600m²
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Kletterrosen für Sandboden

JollyBee » Antwort #13 am:

Na, dann habe ich auf jeden Fall zu wenig eingearbeitet... :-\ Die Clematis und die Rosen stehen weit genug auseinander, meine ich.
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kletterrosen für Sandboden

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Hängt alles von der Art der Einarbeitung ab. Ich kenne Blumenerden die einen ziemlich hohen Anteil an Ton haben sollen. Das da eine Handvoll ziemlich großer Tonklümpchen auf 300 l sind bringt nicht viel. Wäre das richtig verteilt...Auf fertigen Boden als Schlämpe wird es sich deutlich besser verteilen. Bei meinen Mischungen zerstoße ich das zu Staub und verteile den im Substrat. Knorbs macht das im Betonmischer.Die größeren Ton-Brocken bleiben sehr lange an Ort und Stelle und lösen sich kaum auf. Mit Sand und Humus verdünnt ergibt das schneller den berühmten Ton Humus Komplex. Auch die tieferen Schichten werden schneller mit geringeren Mengen bindig.Wenn man billiges Katzenstreu in beliebiger Menge bekommt ist das nicht nötig, Das geht bei entsprechender Menge auch schneller.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten