News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodendecker unter Birken (Gelesen 4271 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Bodendecker unter Birken

Katrin » Antwort #15 am:

sowas :P finstu toll? >:(
Duftet ganz klasse!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bodendecker unter Birken

pearl » Antwort #16 am:

wirklich? Vor lauter Vorurteilen komme ich gar nicht in den Genuss! :-\ ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker unter Birken

troll13 » Antwort #17 am:

Ich habe mich auch erst kürzlich in Pachysandra procumbens verliebt. Aber als Unterpflanzung für eine Birke scheint diese Pflanze wohl nicht gerade geeignet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bodendecker unter Birken

pearl » Antwort #18 am:

das wollte ich gemeint haben. Mir kommt vor, dass sie ein wenig waldiger und feuchter haben möchte. So in Richtung alter Friedhof.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bodendecker unter Birken

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Wie wäre es mit Steinsame Buglossoides purpurocaerulea, der hat bei mir unter einer Birke einen großen Fleck erobert. Darunter könnte man auch noch Blumenzwiebeln setzen. Bei mir haben sich dort noch Tulpen gehalten.Viel besser als Pachysandra sieht das Grün zwar nicht aus ( entfernt grasähnliche Polster) aber es ist ungewöhnlicher und die Blütezeit ist spektakulär.Bei mir auf Lehm, trocken ohne Pflege vertrieb er alle anderen konkurrierenden Pflanzen, außer die Tulpen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bodendecker unter Birken

jutta » Antwort #20 am:

Bei mir wächst Ceratostigma plumbaginoides an sehr trockenen schattigen Stellen und Epimedium Frohnleiten. Vinca und Efeu natürlich auch, aber die sind sehr dunkel und zuviel davon ist auch langweilig.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker unter Birken

troll13 » Antwort #21 am:

das wollte ich gemeint haben. Mir kommt vor, dass sie ein wenig waldiger und feuchter haben möchte. So in Richtung alter Friedhof.
Etwas weiter liegt zwar eine meiner Katzen begraben aber ich nenne diesen Teil des Grundstücks den "Waldgarten". ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker unter Birken

troll13 » Antwort #22 am:

Meine fast 30 Jahre alte Eberesche kann ich übrigens bis 50 cm an den Stamm heran auch mit anspruchsvolleren Stauden bepflanzen.Im unmittelbaren Stammbereich stehen zur Zeit Aster divaricatus, Dryopteris dilatata und Geranium phaeum sowie Luzula nivea. Unter dem Kronendach stehen jedoch auch Gillenia trifoliata und Persicaria amplexicaule.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bodendecker unter Birken

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Eine Birke ist eine ganz andere Klasse als eine Vogelbeere. Ceratostima hat auch ein herrliches Blau. Es würde mich mal interessieren wie die sich mit dem Steinsamen verträgt. Haben ja eine unterschiedliche Blütezeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bodendecker unter Birken

troll13 » Antwort #24 am:

Ich versuche seit Jahren die Steinsame auf einen etwa 6 qm großen Bereich unter einer Picea omorika zu begrenzen. Es ist mir bisher nicht gelungen. ::)Sie überwuchert alles kleineres. Ausgewachsene Großstauden wie ein Eupatorium und Solidago rugosa halten es auf der sonnigeren Seite jedoch mit ihr aus. Auf der schattigeren Seite gedeihen Dryopteris affinis aber auch Sämlinge von Helleborus foetidus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bodendecker unter Birken

oile » Antwort #25 am:

Wie wäre es mit Steinsame Buglossoides purpurocaerulea, der hat bei mir unter einer Birke einen großen Fleck erobert. Darunter könnte man auch noch Blumenzwiebeln setzen.
So etwas ähnliches gibt es bei mir: Frühe Krokusse und winzige Tulpen (T. clusiana oder so ähnliche). Darüber Geranium sanguineum, durchwoben von Ceratostigma plumbagoides und besagter Steinsame. Wo die ein Fleckchen frei ließen, hat sich die allgegenwärtige Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' angesiedelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten