Mein Liebling ist und bleibt die Riemenzunge, nicht zuletzt wegen ihres Geruchs!Zu Neottia nidus-avis noch eine Bemerkung: Wir fanden ein abgebrochenes Stückchen Blütenstand. Ich habe das in der hohlen Hand einige Zeit "aufgewärmt", daraufhin machte sich ein deutlicher Duft nach Vanille bemerkbar!Zuhause haben wir dieses eingetrocknete Stückchen mit heißem Wasser übergossen, daraufhin wurde es grün! Offenbar enthält diese saprophytische, bräunliche Orchidee Chlorophyll in gebundener, farbloser Form, aus der es beim Erhitzen freigesetzt wird.
dann gab es noch riesengroße hybriden in unterschiedlichen formen...
Öhm... ich habe jauthals was von Hybriden geschwafelt, aber jetzt habe ich in der Beschreibung von O. purpurea gelesen, dass sie bis 90 cm hoch werden können und innerhalb einer Population unglaublich verschiedengestaltige Lippen haben können.Also doch eine Art. Aber wenn die sich so aufführt, muss sie sich nicht wundern.
Ein toller Thread :DBis vor kurzem hätt ich es ja kaum für möglich gehalten, dass es bei mir auch wilde Orchideen gibt.Als erstes hab ich ein Knabenkraut unter blühenden Apfelbäumen entdeckt, und letzte Woche beim Wandern im Wald tauchten ganz viele weiße Orchideen auf, die sich als "schmalblättriges Waldvögelein" entpuppten ;DWas hat der Kaiserstuhl für Boden? Kalk? Bei mir ist normalerweise saurer Buntsandsteinboden, die Orchideen kamen aber nur in den kleinen Bereichen vor, die Lößlehm haben (und somit geringfügig Kalk).
Was hat der Kaiserstuhl für Boden? Kalk? Bei mir ist normalerweise saurer Buntsandsteinboden, die Orchideen kamen aber nur in den kleinen Bereichen vor, die Lößlehm haben (und somit geringfügig Kalk).
In dem Gebiet, in dem wir waren und was für weite Teile des Kaiserstuhls typisch ist: kalkhaltiger Löss - meterdick.
Heute bin ich mit Fahrrad und Gummistiefel los um Wildorchideen bei uns zu suchen. Es gibt in der Nähe ein kleinesFeuchtgebiet. Vor dem 30-jährigen Krieg war es ein Dorf, heut ist dort nur Wildnis,aber die Quellen sind noch aktiv. Nach den reichen Niederschlägen ähnelte es schon eher einem Sumpf.Und siehe da, ich fand einige Kuckuckusblumen. Und ein kräftiger Stock Iris war auch noch zu finden.
Heute war ein schöner Tag. Endlich hat der Regen aufgehört und ich konnte einen Naturstandort mit Knabenkraut besuchen. ;DGeheimtipp eines Orchideenfreund am Sonntag.Leider ist Vorort meine Canon mit einem Defekt ausgefallen,so konnte ich nur Bilder mit einer DigiCam machen.Die Zahl war beeindruckend und die Farbvariationen.
Keine Ahnung,ich hab nur Augen für das Knabenkraut gehabt. Mir wurde erzählt,das Wildschweine letztes Jahr alles umgepflügt haben, so das nur wenige geblüht haben.Kann man sich kaum vorstellen.