News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wege im garten (Gelesen 21543 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
michi
Beiträge: 223
Registriert: 4. Mai 2005, 22:35
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:wege im garten

michi » Antwort #90 am:

Sarastro, ich wusste gar nicht, dass das so unüblich ist. Meine Eltern haben die Wege im Garten schon seit Ewigkeiten so gestaltet. Auch wenn ich von diesem Garten nicht viel halte 8) , die Kieselpflaster sind schön!
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:wege im garten

carlina » Antwort #91 am:

Meine Eltern haben die Wege im Garten schon seit Ewigkeiten so gestaltet.
Eine derartige Weg- bzw. Flächengestaltung scheint schon seeeehr alt zu sein, jedenfalls älter als deine Eltern, michi. ;D Schaut mal, was ich dazu gefunden habe: http://www.dainst.org/index.php?id=587Ich liebäugle auch mit dieser Art der Weg/Flächengestaltung, habe mir auch schon ein Buch dazu besorgt mit wunderbaren Abbildungen:The Art of Pebble Mosaics von Maggy Howarth. Gibt es auch bei Amazon. Eines Tages werde ich das auch in Angriff nehmen, aber wird noch dauern, bis es so weit sein wird!Ich würde mich freuen, wenn sarastro mal ein Bild seiner Garageneinfahrt einsetzte !LGcarlina
sarastro

Re:wege im garten

sarastro » Antwort #92 am:

Dies hält ein Volvo locker aus, und dies sind bekanntlich nicht die leichtesten Vehikel. Auch mit meinem Lieferwagen stehe ich oft darauf. Die Steine haben einen Durchmesser von 10 bis 20 cm und sind in eine Schicht von etwa 15 cm Mörtel verlegt. Zuvor wurde der Unterboden abgerüttelt, was man aber im Garten nicht tun braucht.Für eine Einfahrt sollte man stabil bauen, sonst braucht nicht für die Ewigkeit betoniert werden! Ist jedenfalls die billigste Methode, da eine Tonne gewaschene Kieselsteine ca. 20 Euro kosten, ohne Transport. Und mit einer Tonne kommt man schon sehr weit.
sarastro

Re:wege im garten

sarastro » Antwort #93 am:

Gewöhnungsbedürftig ist nur das Barfußgehen und das Schneeräumen im Winter. Glatteis kein Problem, trotz vieler Unkenrufe.Wir haben unser Haus im mediterranen Stil aufgemotzt und da passen diese Katzenköpfe gut dazu.
michi
Beiträge: 223
Registriert: 4. Mai 2005, 22:35
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:wege im garten

michi » Antwort #94 am:

Ok ok, carlina! :D Hab grad eben nochmal in den Tiefen meines PCs gewühlt. Sind zwar keine Flusskiesel, aber hochkant ;) . Ich finde diese Gassen in Cadaques wunderschön. Einmal sahen wir dort sogar eine Dame des "Gewerbes", die ist überhaupt nicht gestolpert, ich hingegen mit meinen flachen Sandalen schon *ggg*.
Dateianhänge
cadaques.jpg
Irisfool

Re:wege im garten

Irisfool » Antwort #95 am:

;DWusste garnicht, dass nach callis eine Strasse benannt wird ;Doder sie selbst dort wohnt. igitt OT!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:wege im garten

pumpot » Antwort #96 am:

Manche sind eben schon berühmt! ;D
plantaholic
michi
Beiträge: 223
Registriert: 4. Mai 2005, 22:35
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:wege im garten

michi » Antwort #97 am:

Genau OT! Ihr sollt euch den Bodenbelag anschauen und nicht die Fliesen an den Wänden ;D .(muss aber zu meiner Schande gestehen, das war mir noch gar nicht aufgefallen :o ;) )
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:wege im garten

Nina » Antwort #98 am:

;DWusste garnicht, dass nach callis eine Strasse benannt wird ;
Und den Doktor-Titel hat sie uns auch verschwiegen. ;D
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:wege im garten

claudia » Antwort #99 am:

Diese Methode ist in D und A weitestgehend unbekannt,
....da muss ich dir wiedersprechen. Das Katzenkopfpflaster ist ein gerade im südöstlichen Oberbayern ein seit langer Zeit sehr verbreiteter Pflastertyp. Historische Beispiele gibts in einigen Orten zu sehen oder z. B, auch im Bauernhofmuseum Amerang. Das Katzenkopfpflaster war in früheren Zeiten ein ideales Pflaster: Baumaterial war fast überall - besonders in der Nähe von Flüssen - zu finden und die Arbeitszeit kostete nix.Dass das Baumaterial auch heute noch fast nichts kostet ist gleich geblieben. Leider ist das Verlegen von Kieseln einschließlich Sortieren sehr arbeitsaufwendig. Wenn mans selber macht spielt das keine Rolle, lässt man das machen dann sehr wohl. Das kostet dann richtig Geld. Daher wird das Katzenkopfpflaster nicht mehr so oft verlegt.In München kann man eine recht große Fläche direkt vor der Oper betrachten.Dass es was Wunderbares ist und viel öfter verlegt werden sollte, finde ich auch. Ist aber nicht so ganz einfach, wenn mans noch nie gemacht hat und wenn es dann auch noch mit dem Auto befahrbar sein soll, also in ein Zementbett verlegt werden muss. Im Garten kann es sicher auch nur in ein relativ trockenes Sandbett mit minimaler Zementbeimischung gelegt werden. Das bleibt dann natürlich nicht unkrautfrei.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:wege im garten

Nina » Antwort #100 am:

Historische Beispiele gibts in einigen Orten zu sehen oder z. B,
... auch bei der Claudia. ;)Ich glaube, da habe ich noch irgendwo ein schönes Bild von. :)
callis

Re:wege im garten

callis » Antwort #101 am:

;DWusste garnicht, dass nach callis eine Strasse benannt wird ;
Und den Doktor-Titel hat sie uns auch verschwiegen. ;D
Bescheidenheit ist eben eine Zier ::) ;) ;D
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:wege im garten

Raphanus » Antwort #102 am:

ja das geht dann auch bei deinem "knochenstein" ---- kriege eine gänsehaut, wenn ich das schreibe ;D ;D ;D
Naja, das ist wohl auch eher umgangssprachlich und keine handelsübliche Bezeichnung... ;)
Viele Grüße - Radisanne
sarastro

Re:wege im garten

sarastro » Antwort #103 am:

Verbundsteine sind für mich geradezu kulturlos, daran haben die Damen und Herren Landschaftsgärtner die meiste Schuld!Katzenkopfpflaster ist strenggenommen etwas ganz anderes. Dies ist eine alte Verlegekunst, die besonders in der Schweiz und in Italien üblich ist. Dies sind flach verlegte, halbierte Kieselsteine. Und dies kostet wirklich viel Geld, so etwas zu verlegen.Die Methode, die ich oben erwähnte, findet man in unserer Nähe nur in Passau und Schärding in den alten Gassen. Da fahren Autos drüber und alle Kiesel sind ausschließlich in Sand verlegt!
Antworten