News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne? (Gelesen 6487 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Quendula » Antwort #15 am:

Meins ist auch nicht gelblich geworden ;D . Da bin ich jetzt beruhigt. Ich habe es dann 20 min aufkochen wollen und über Nacht stehen lassen wollen (nach einem anderen Rezept) ::) . Wollen! Letzten Endes hab ich es über Nacht auf kleiner Flamme einkochen lassen :-[ . Glücklicherweise war heute früh sogar noch Wasser drin. Also: Mit einem Messbecher abmessen - Triebe und Wasser 1 zu 1 aufsetzen, 20 min kochen und über Nacht ziehen lassen. Dann abfiltern und weiterverarbeiten.PS: Natürlich darf man das Gebräu auch über Tag ziehen lassen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Most » Antwort #16 am:

Danke, genau so habe ich es mir auch ausgedacht.Werde dann berichten.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Quendula » Antwort #17 am:

Ah, ich hab nochmal nachgeschaut: Einen Tag im Kühlschrank stehen lassen. Zwei Tage gehen wohl auch, dann wird der Geschmack intensiver. (Und dann mit Gelierzucker zu Gelee verarbeiten :D )
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
chris_wb

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

chris_wb » Antwort #18 am:

Genau. ;) Mein Kollege ist übrigens der Meinung, die Fichten wären bei uns hier für's Gelee nun schon zu weit.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Most » Antwort #19 am:

so ich habe jetzt diesen Honig eingekocht und abgefüllt.Aussehen tut er schön braun, schmeckt gut, sehr süss und klebrig :-XIch mach dann wenn er abgekühlt ist mal ein Foto.
Jayfox

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Jayfox » Antwort #20 am:

so ich habe jetzt diesen Honig eingekocht und abgefüllt.
Wenn Imker wüssten, was hier als "Honig" bezeichnet wird...
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Martina777 » Antwort #21 am:

Ich kenne das Rezept anders: Wipferln schichtweise mit Zucker in ein Glas füllen, bei Zimmertemperatur stehen lassen, und wenn die Wipferln gelblich geworden sind, absieben, die Flüssigkeit in ein neues Glas füllen. Diese Zuckerlösung hält sich im Kühlschrank bis zur nächsten Saison.(Und ist ein unglaublich leckerer Hustensirup. Nicht ganz so Kranke können auch ein wenig Gin beigeben und "vorbeugen".)
Eva

Re:Für Tannenspitzenhonig - welche Tanne?

Eva » Antwort #22 am:

Das klingt schon besser 8)
Antworten