News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80979 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #480 am:

Bei mir hat Paeonia veitchii var. woodwardii (Herkunft Coen Jansen ca. 15 Jahre alt) heute die ersten Blüten geöffnet.
troll13 hat geschrieben:Die Pflanze bleibt mit 50 cm deutlich niedriger als die Paeonias, die ich unter dem Namen P. veitchii und P. anomala im Garten habe und blühte in den letzten Jahren immer etwa 2 bis 3 Wochen später als diese.
"The two taxa are allopatrically distributed, with Paeonia anomala to the north and northwest of the Gobi Desert and P. veitchii to the south. On the basis of this disjunct distribution, one might argue in favor of separation at specific rank. However, the morphological differences between the two taxa are not clear cut, showing considerable intergrading especially in flower number per stem. Therefore, subspecific rank seems more appropriate."meine Paeonia anomala ssp. anomala bekam ich als "P. xinjiangensis" als chinaimport. die bezeichnung "xinjiangensis" lässt vermuten, dass diese Paeonia aus der Provinz Xinjiang stammt, dem verbreitungsgebiet in china, das nur für P. anomala ssp. anomala genannt wird. sie blüht nur mit einer terminalblüte am stängel, verhält sich also "beschreibungstypisch". die pflanze wird nicht mal 30 cm hoch, was zu deiner "habitustheorie" für "veitchii ssp. woodwardii" nicht passt. solche erscheinungsformen gehören wohl schlicht zur natürlichen variabilität der species "anomala" in beiden subspecies."Paeonia woodwardii, according to its protologue (Stern & Cox, 1930: 43), differs from P. veitchii in its smaller stature (ca. 30 cm tall, vs. up to 90 cm in P. veitchii) and longer, hispid hairs along the veins on both leaf surfaces. Stern (1946), followed by Fang (1958), recognized P. woodwardii as a variety under P. veitchii. However, as earlier mentioned, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it."man kann sowas natürlich ignorieren + eigene kriterien aufstellen. zielführend wird's nicht sein. man mag zu den systematischen veränderungen stehen wie man will, aber als bot. laie halte ich mich erst mal an solche wissentschaftlich erarbeiteten erkenntnisse. die arbeit zur neueinteilung der anomala/veitchii von hong + dem amerikaner turland vom missouri botanical garden, veröffentlicht in der zeitschrift "Novon: A Journal for Botanical Nomenclature (Nr. 11, S. 315-318, 2001; Herausgeber Missouri Botanical Garden)", als grundlage für die benennung auch im hobby, erscheint mir naheliegender als auf systematische laienerkenntnisse à la "so sieht meine veitchii auch aus" zurückzugreifen. ::) ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #481 am:

Knorbs,wie ich schon betont habe, sind meine Mutterpflanze und ihre Nachkommen in gärtnerischer Kultur entstanden.In diesem Zusammenhang halte ich es einfach für sinnvoll, auch von den Paeoniapäpsten nicht anerkannte Artbezeichnungen beizubehalten, um den Ursprung des Typs zu kennzeichnen. Ansonsten kannst du alles, was hier aus Aussaat in einem Garten entstanden ist, in einen Topf werfen und es "Paeonia Hybride" nennen.Wer Pflanzen oder Absaaten vom Originalstandort besitzt, mag sich glücklich schätzen. Für alle anderen sollte es für mich jedoch auch Bezeichnungen geben, um unterschiedlichen Typen einen Namen geben zu können.Das gleiche Problem hast du auch bei anderen Gattungen. Eine Species Hydrangea villosa oder Subspecies Hydrangea aspera subsp. villosa geht auf eine Einführung des Pflanzenjägers Ernest Wilson zurück und ist strenggenommen wahrscheinlich je nach Autor H. aspera oder H. aspera subsp. aspera. Trotzdem kursieren in westlichen Welt etliche Klone mit oder ohne Sortennamen unter dieser Bezeichnung, die alle recht ähnliche Merkmale aufweisen.Ich gebe diesen Pflanzen gerne den Zusatz "Group", wie Pearl favorisiert oder oder den Zusatz (hort.), wie dies früher einmal im deutschsprachigem Raum einmal üblich war. Solange sich hier keine einheitliche Regelung durchsetzt bleibe ich einfach bei ungültigen Artbezeichnungen mit dem Zusatz der von mir nachvollziehbaren Herkunft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #482 am:

Bei mir blühen jetzt übrigens wieder 'Claire de Lune'...
Dateianhänge
Paeonia_Claire_de_Lune_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #483 am:

Paeonia officinalis 'Alba Plena', die im Aufblühen so rosa getönt ist wie das gezeigte Foto von 'Rosea Plena'.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Alba_Plena_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #484 am:

Und der Typ der Bauernpfingstrose, den ich unter dem Namen 'Rosea Plena' im Garten habe.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Rosea_Plena_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #485 am:

@troll 13ich meine genau umgekehrt wird ein schuh draus...grundsätzlich von anomala zu sprechen. denn daran habe ich keinen zweifel, dass es anomala sind. da muss ich kein botaniker zu sein, um am gesamthabitus zu erkennen, dass es keine andere arten sondern eben immer anomala sind. echte hybriden zeigen deutliche anteile der beteiligten anderen art (z.b. bei den tenuifolia/anomala oder obovata/anomala hybriden). hilfreicher bei der pflanzauswahl wäre aus meiner sicht ergänzungen wie z.b. "spät- oder frühblühende anomala", dann könnte ich bei gezielter auswahl die blütezeit im garten deutlich verlängern. hier stehen solche absaaten, die einen schon längst verblüht, die anderen in blüte mit noch knospigen nebenblüten. oder "feinlaubige anomala", ein typus den ich besonders attraktiv finde (habe auch welche mit gröberem laub, die immer noch anomala sind, aber mir eben nicht so gefallen). oder die blütenfarbe "pink-, rosa- oder pastellrosa anomala". oder niedrige/mittelhohe/hohe anomala". solche kriterienangaben fände ich viel hilfreicher, um mir passende pflanzenbilder zu schaffen als diese nichtssagenden + im grunde sinnlosen subspecies oder gar noch varietätsbezeichnungen.
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #486 am:

Das ist sicher auch ein Ansatz, sofern hier wirklich allgemein einleuchtende Unterscheidungen abgegrenzt werden.Aber ich selbst bin nur ein "schlicht gestrickter" Gärtner, der sich die Namen und Merkmale von Pflanzen merkt, die er selbst einmal gesehen hat. Deshalb werde ich auch weiterhin Christophskräuter und Silberkerzen nicht in einen Topf werfen oder die für mich nicht nachvollziehbare Umbenennung der Astern mitmachen.Das "Hin und Her" bei er Benennung von Knöterichen und den Bambussen reicht mir vollkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #487 am:

Zurück zu den Päponien ;) Heute blüht der "Moon of Nippon", erst im Oktober gepflanzt.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #488 am:

ich biete white innocence :)
Dateianhänge
p_white-innocence_20130605_zg1.jpg
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #489 am:

:D
Dateianhänge
p_white-innocence_20130605_zg2.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #490 am:

Wie riecht die denn?Bei mir blüht gerade eine P.lactiflora Wildformabsaat aus dem Bot zum ersten Mal und auch sehr üppig. Sehr schön zart rosa :P das würde ich noch bei einer wildförmigen tolerieren aber sie stinkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #491 am:

ich biete white innocence :)
der ist bei Dir ein klein wenig weiter als bei mir, hier gehen grade die ersten Blüten auf, finde den aber wirklich wunderschön !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Staudenpäonien 2013

voeglein » Antwort #492 am:

Wenn es wirklich große Horste sind und lactiflora, würde ich auf jeden Fall teilen.
kurzer rückbericht....die pflanzen sitzen im garten auf der intensivstation ;D ;D noch schaut es gut aus....die blüten stehen gerade und vielleicht habe ich das große glück das sie sich öffnen ;) woran erkenne ich eine lactiflora ??ein kleiner teil bei jeder pflanze ist ausgebrochen und somit habe ichvier neue pflanzen. die mit den dunklen blättern macht mich neugierig......sowas habe ich noch nicht....könnte man daraus auf die sorte schließen ?...drückt mir die daumen. anbei bilder der horste noch im alten garten
Dateianhänge
Paonie_2013_Haushaltsaufl._2.jpg
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Staudenpäonien 2013

voeglein » Antwort #493 am:

......das andere teil....
Dateianhänge
Paonie_2013_Haushaltsaufl..jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Scabiosa » Antwort #494 am:

Bevor die Blüte ins Endstadium geht, finde ich sie immer sehr apart:Päonie 'Coral Sunset'
Antworten