News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100543 mal)
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
der mit den Samthortensien setzt sich so zusammen:Aconitum napellus Astilbe Grete Püngel?Astilbe glaberrima Sprite?Athyrium nipponicum var. pictum Silver FallsBletilla striata AlbaCallicarpa bodinieri Clematis viticella Etoile Violett'Clematis viticella 'Mary Rose' !!!Cyclamen purpurascens RHS !! Epimedium x youngianum 'Niveum' RHS !!! BCEpipactis Galanthus woronowii Helleborus foetidus SopronHepatica acutiloba Hydrangea aspera MakrophyllaHydrangea aspera MakrophyllaHydrangea involucrata Hydrangea sargentiana Ilex crenata Dark Green ® - femina - Liriope muscari Big BlueMeconopsis cambrica Ophiopogon japonicus NanusPachyphragma macrophylla Phlox paniculata Pallas AthenePrimula elatior RHS !!! Trillium cernuum Vancouveria hexandra Veratrum nigrum Vinca minor Bowles BlueAuch da herrscht Ostasien entschieden vor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Hier ein Bild.
gut ist das nicht, die anderen habe ich verworfen und es gibt nicht annähernd den Gesamteindruck dieses Teils des Gartens wieder.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
hier noch einemal zwei Bilder von heute.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Kmy9fmgkPacyrcVWK6CUUNFFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-68gkX48L7to/Ua5KVhmhW_I/AAAAAAAACIE/-ttUt4WpTSM/s144/ostasiatischer%2520Monsunwald%2520DSCN5791.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/DXyxg_V7wPSex8X2PZxqcdFFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-FYCEzLAaKIE/Ua5KVdLEtTI/AAAAAAAACIA/ALTF4cOHo_E/s144/ostasiatischer%2520Monsunwald%2520DSCN5788.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
hier noch ein Farn auf meinem Totholzhaufen. Kleiner Ilexfarn, Cyrtomium fortunei müsste er heißen. Der Sämling ist in einem Topf mit Mäusedorn aufgegangen. Den hatte ich von tiarello. Vielleicht weiß der, ober er so einen Farn im Programm hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Wenn die Rodgersia (?) im Vordergrund mal loslegt, hast du Monsun pur 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Rodgersia podophylla 'Smaragd' von Ernst Pargels. Vor einem Monat vom Bachufer geborgen und dort hingepflanzt. Sie wird da explodieren. Satter humoser frischer Lehmboden. Drumrum habe ich heute Anemone x lipsiensis gepflanzt und davor einen kleinen Bestand Geum rivale 'Bachelfe' beides hier aus dem Hausgarten. Mir ist nicht klar wieviel Belichtung Cardamine trifolia verträgt, ich habe das Dreiblättrige Schaumkraut auf die Baumscheibe einer der neuen Magnolien gepflanzt. Mukdenia rossii auf die Baumscheibe der anderen neuen. Verkochen die bei 4 bis 5 Stunden Nachmittag und Abendsonne?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Mukdenia war bei mir sehr empfindlich und ist jetzt deshalb an einer düsteren Stelle geparkt, wo man sie gar nicht mehr sieht 

Liebe Grüße - Cydora
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
so stand die bisher.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Tja, Mukdenia ist so eine Sache. Da sind eigentlich auch noch 3 Pflanzen, von denen ich mich verabschieden könnte, da ich ihnen keine idealen Bedingungen bieten kann...Das Blatt ist ja wunderschön, aber die Herbstfärbung ist bei mir immer ausgefallen, stattdessen sind die Blätter beizeiten eingetrocknet.Hm, gerade kommt mir eine Idee, wo ich sie noch ausprobieren könnte. Aber Herbstfärbung ist in meinem Boden definitiv verloren.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
du hast Sandboden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
nee, das Gegenteil: toniger Boden. Deswegen fällt wohl die Herbstfärbung aus.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Hier steht sie bislang im Schatten eines großen Bergahorns, sehr trocken.Hält sich wacker, aber die Herbstfärbung ist bescheiden.Jetzt habe ich einige in ein neues Beet gepflanzt, dessen Boden ich mit viel Sand, Lavasplitt und Kompost versetzt habe.Frostempflindlich ist sie aber nicht.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Wann ziehen sie denn bei Dir ein?Wollen die eher mager stehen?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Thomas Eidmann schreibt, dass die auf Lehmboden auch Sonne verträgt. Wir werden sehen. Schattenplätze habe ich genug in den hinteren Reihen wo man sie nicht sieht, kein Aufhebens wegen dieser bescheidenen Pflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ob sie mager stehen wollen, weiß ich nicht.In dem Knochentrockenen Boden unter dem Ahorn ziehen die schon Ende September, Anfang Oktober ein.Wann ziehen sie denn bei Dir ein?Wollen die eher mager stehen?