News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräuter im Topf oder im Beet? (Gelesen 3328 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gärtnerheinz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Okt 2012, 10:32

Kräuter im Topf oder im Beet?

Gärtnerheinz »

Hallo zusammen,ich habe kürzlich einen Kräutergarten geschenkt bekommen, bestehend aus insgesamt elf verschiedenen Kräutern wie Schnittlauch, Liebstöckel etc. Da wir zur Zeit aufgrund unserer zahlreichen bereits vorhandenen Pflanzen wenig Platz in unserem Garten bzw. in den Beeten haben, habe ich die Kräuter zunächst in einen größeren Blumentopf gepflanzt. Weiß jemand, wie viel Platz so Kräuterpflanzen benötigen bzw. wie groß die werden? Kann ich die auch langfristig im Topf lassen oder kommen die besser in der Erde? Und muss man die im Winter reinholen?Fragen über Fragen :) Ich freue mich über Antworten!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Staudo » Antwort #1 am:

Im Topf wachsen sie und können bis zum Herbst beerntet werden. Im Winter wird es Ausfälle geben. Ich habe einen großen Trog auf dem Hof stehen, den ich jedes Frühjahr neu mit Kräutern bepflanze.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Crambe » Antwort #2 am:

Liebstöckel, Schnittlauch, Estragon, Pfefferkraut überleben im Topf kalte Winter problemlos.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Staudo » Antwort #3 am:

Das hängt vom Wohnort ab. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Crambe » Antwort #4 am:

800m Höhe, in Töpfen am Haus, Kahlfrost bis -20°C. Wer bietet mehr? 8) ;D ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Liebstöckel wird bis 2 Meter hoch und 1 Meter breit. Oder breiter. Oder er mickert und geht ein ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Amur » Antwort #6 am:

Oder man vergisst das Giessen, dann ist schnell Schluss.Kräuter lassen sich doch ganz gut in Lücken pflanzen. Wobei unser Kräuterbeet direkt vor der Küchenterrassentür liegt. Da habe ich leicht reden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gärtnerheinz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Okt 2012, 10:32

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Gärtnerheinz » Antwort #7 am:

Ui, Liebstöckel kann so groß werden? Das wusste ich nicht. Dann bietet sich hierfür vielleicht doch bei Zeiten das Beet an.
Eva

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Eva » Antwort #8 am:

Ja, aber auch im Beet gilt
Liebstöckel wird bis 2 Meter hoch und 1 Meter breit. Oder breiter. Oder er mickert und geht ein
Manchmal will er, manchmal will er nicht.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Yes, mein alter, im alten Garten auch so ein riesiges Ding, was man mit dem Beil umhauen musste und danach tagelang nach Gulaschkanone roch, hat hier im steinigen Boden arg geschwächelt. Vorletztes Jahr hane die Mäuse ihm den Garaus gemacht. Ich hab ein neues Töpfchen gekauf im letzten Jahr und es ins Hochbeet mit Komposterde gepflanzt. Es freut mich, er gedeiht bestens.Ich glaube, der braucht durchlässigen Boden, Futter, Wasser, Licht und dann geht das schon. Im Kübel wird er eher klein bleiben, aber wer braucht schon soviel Liebstöckel, bei uns war das früher immer Kompostfutter.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

krimskrams » Antwort #10 am:

Meinen Liebstöckel halte ich seit einger Zeit extra im Topf, damit er nicht so groß wird. Da man ja nur wenig davon braucht, genügt die Ausbeute trotzdem.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Susanna » Antwort #11 am:

Liebstöckel bei uns als Hasenfutter, sehr beliebt bei Mümmelmann und -frau!Wie auch übrigens Oregano, etwas Pfefferminze und Zitronenmelisse.Manchmal die Blütenstengel von Basilikum und die Schafgarbe von der Wiese, wie auch der Rest von dieser.Kuschelhasenfreunde lesen diesen folgenden Satz bitte nicht:So verköstigt brauchte man nur noch ein leckeres Sößchen dazu... :-*Um beim Thema zu bleiben:dieses Jahr haben wir mal einen etwas außergewöhnlichen Balkon gepflanzt, da wir ja eigentlich einen Garten haben und auch wie oben beschrieben einen Kräutergarten führen, leider haben wir für den Überschuß keine Hasen mehr, also wie gesagt einen Kräuterbalkon gepflanzt. Gemischt mit ein paar Balkonblumen zwischendrin.Bin mal gespannt wie das im Sommer aussieht.Kann dann ja berichten! :)Als Kräuterauswahl haben wir genommen was im Garten nicht vertreten ist, z.B. :Orangenthymian, äh "Kaugummiminze" hängend, Thaibasilikum, Strauchbasilikum, Zitronnethymian, goldthymian, irgendein niedriger Oregano später hängend?, einige andere noch die mir nicht einfallen wollen...an Blumen Stella-Pelargonien in drei Sorten, eine Randy, 3 tolle Surfiniasorten, 1 Verbene, 1 Bidens gelb, Ipomea und Kapuzinerkresse Das alles auf 5x 1m Kästen verteilt. Im Moment steht noch allse im Gewhaus weil der Balkon noch 2x gestrichen werden muss.Pfiad eich und a scheena Sonntag noSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Seit ich meinen Liebstöckel als "Blattschmuckstaude" halbschattig zu Hosta und Co. gepflanzt habe, gedeiht er prächtig ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gärtnerheinz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Okt 2012, 10:32

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Gärtnerheinz » Antwort #13 am:

So, nun sind die Kräuter im Topf die letzten Tage derart gut gekommen, dass ich zumindest darüber nachdenken muss, sie in einen deutlich größeren, ja, sehr viel größeren Topf zu verpflanzen. Und der Liebstöckel hat anscheinend auch Busch-Potenzial...danke auf jeden Fall für die zahlreichen Antworten!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kräuter im Topf oder im Beet?

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Viele ziehen Liebstöckel auch wegen der fleischigen Wurzel - die kanna auch locker mal über einen halben Meter tief gehen - den würde ich in einen Kübel pflanzen, der mind. so groß ist, wie ein Wassereimer.@ Crambe - was ist Pfefferkraut?? Hat das noch einen anderen Namen?L.G.
Antworten