News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 693407 mal)
Moderator: AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Hier eine der ersten Blüten meiner ausgewachsenen intersektionellen First Arrival, De Habitus ist eher der einer Staudenpfingstrose. In den ersten Jahre hatte sie verholzende Triebe, jetzt nicht mehr.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Strauchpfingstrosen
First Arrival ist sehr viel graziler als sie mittlerweile in die Jahre gekommene und sehr pompöse Ofuji Nishiki.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Strauchpfingstrosen
Ist es nun P. potaninii var. trollioides ?Fars' Frage vom 21.5. heute auch von mir ;)Die Mutterpflanze steht bei Primel; vielleicht liest sie es ja ... dann wär's schnell zu klären.Pflanze treibt Ausläufer (nicht zu knapp!), hat 2 Fruchtknoten, meistens 8 Blütenblätter (auch 7).Dies ist die maximale Öffnung der Blüte; bleibt immer "kugelig".
Re:Strauchpfingstrosen
tolle Zeichnung - wow

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Strauchpfingstrosen
Sehr aparte Zeichnung und besonders das mittlere Bild ist ein Genuss.

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 7384
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Man beachte auch das fein geschnittene und teilweise bronzierte Laub (Bild 1)!
Re:Strauchpfingstrosen
Ich habe seit Jahren eine P. delavayi im Garten:
später kam dann eine P. lutea dazu:
Vor zwei Jahren entdeckte ich einen wüchsigen Sämling im Gemüsebeet, den ich im Herbst topfte. Letztes Jahr gab es keine Blüte und ich vergrößerte nur den Topf. Diese Jahr ist das Ganze ein Riesenbusch und stellte sich als Kreuzung delavayi x lutea heraus:



LG Stefan
- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
@ sokol und potz:Lt. dem Buch Strauchpfingstrosen (Rieck/Hertle) sind sowohl die P. potaninii (mit all ihren Formen) als auch die P. lutea allesamt nur unterschiedliche Formen der Art Paeonia delavayi.Paeonia potaninii wird dort unter dem wohl richtigen Namen Paeonia delavayi var. angustiloba geführt (Diese ist sehr niedrig gestrüppartig mit sehr fein geschlitztem Laub) P. trollioides ist auch nur eine Form davon.Paeonia lutea gibt's so wohl auch nicht. Sie wird auch als gelbe Form von P. delavayi gesehen.Richtig heißt sie nach dem Buch "P. delavayii var. lutea".Also im Prinzip seh ich das jetzt so, dass alles als P. delavayi zu bezeichnen ist.Die Einteilung der Gelb/Roten Wildarten sieht im Buch so aus (Schlüssel nach Hong De Yuan)Paeoniacae--------Moutan--------Delavayanae---- a) P. delavayi i___ b) P. ludlowiiSomit gäbe es also unter den Gelb/Roten nur P. delavayii und P. ludlowii. Man kann sie vielleicht grob nach ausläufertreibenden und nichtausläufertreibenden unterscheiden. Zumindest wäre das für mich logisch. Alles was ausläufert ist P. delavayi (var. ...) und was nicht ausläufert und gelb ist, ist dann P. ludlowii.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Sehr edel, nicht so plump wie "High Noon". Gefällt mir

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Strauchpfingstrosen
wie versprochen noch eine weitere INFO über die Blütezeit:recht viele Blüten aber alle irgendie verkrüppeltDanke für die InfoDu hast anscheinend eine faszinierende Kreuzung P. delavayii mit einer Suffruticosa, nehm ich an. P. delavayii ist sicher mit drin, die Farbe hat Warmtöne mit drin.Grandios langes und elegantes Laub. Ein Schätzchen :-*Riech nochmal bei warmem Wetter dran. Aber auch wenn sie nicht duftet, sehr schön. Die Blüten scheinen auch größer zu sein, als bei der Wildform.Google mal nach "Paeonia lutea hybriden" oder nach deren Züchter Saunders und Daphnis.Da gibt's Sorten, wie etwa "Thunderbolt", "Kronos" oder "Iphigenia", oder "Sang Lorraine". Und dann Google mal nach dem Preis dafür![]()
- aber die Blütenmitte ist auch soo rot - ist ja die erste Blüte bei kaltem Wetter, deshalb könnte es noch anders ausgehen vielleicht
- werde berichten.Hatte sie letztes Jahr schon mal komplett auf 60cm zurückgeschnitten weil sie mir zu stakelig war - wächst gut wie man sieht. :)Berichte weiter....



Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006