News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 119268 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #285 am:

Irm,erzähl bitte ein bißchen mehr von der dunklen Tricyrtis von Sarastro. Wuchert die auch? Ist sie unempfindlich ind blütenreich? Hast Du vielleicht ein Foto?LGChristiane
die hab ich erst im September an Sarastros Stand hier in Berlin mitgenommen, kann also bisher nur sagen, dass sie seit Anfang September blüht und gut aussieht :) Ich denke, ein Foto habe ich schon irgendwo reingesetzt, wenn nicht hier, dann bei den Schattenpflanzen. Ansonsten morgen, heut isses zu dunkel ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Astrantia » Antwort #286 am:

Hallo, liebe Tricyrtis-Lover,was macht Ihr, dass Ihr so viel Freude an diesen Pflanzen habt?Ich habe in meinem eher schattigen, meist gut bodenfeuchten Garten immer mal wieder den Versuch mit dieser Pflanzengattung unternommen, aber nie dauerhaft Erfolg gehabt. Nun dachte ich, ich sei vielleicht zu geizig gewesen, da ich meist kleinere Pflanzen erstanden hatte. Aber einige von Euch haben ja sogar mit Rhizomstückchen Erfolg! Im letzten Herbst wollte ich endlich "Nägel mit Köpfen" machen und kaufte mir, durch die herrlichen Blüten verleitet, eine richtig große Pflanze der Sorte "Samurai", die auch bis zum Frost im Halbschatten schön blühte. Im Frühjahr kamen dann noch ein paar mickerige Triebansätze aus dem Boden, aber auch erst ziemlich spät, und das wars dann auch. Vermutlich haben auch Schnecken nachgeholfen, aber die haben andre ja auch in ihren Gärten.Müssen die Krötenlilien besonders "frei" stehen? Brauchen sie doch mehr Licht? Sollten sie lieber in den Vordergrund, welche Nachbarn sind wegen Konkurrenzüberlegenheit zu meiden? Oder muss ich nur nach einer robusteren Sorte gucken? Und wenn ja, nach welcher?Ich weiß jetzt schon, dass ich beim nächsten Zug durch meine Leib- und Magen-Gärtnerei wieder schwach werden werde, wenn mich dort eine blühende Krötenlilie anguckt. Bitte, beeinflusst mich vorher!!Liebe Grüße Barbara
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #287 am:

Tricyrtis formosana und ihre Sorten möchten im Jahr der Pflanzung eine leichte Reisigabdeckung. Selbst die Töpfe decken wir immer mit Fenstern zu, da sie ständig bis zu einem gewissen Grad auswintern.Später erübrigt sich dies.Mit T.hirta passiert dies weniger, diese bekommen jedoch immer einen Sekundärpilz, der sich als Blattnekrose äußert, wenn diese nicht schattig und frisch genug stehen. Sie blühen dann in "nacktem" Zustand. Auch die ganzen gelben Arten möchten einen eher frischen, humusreichen Boden. Ich finde die Toadlilies deswegen so wertvoll, weil im Herbst sonst kaum etwas im Schatten blüht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Gartenlady » Antwort #288 am:

meine erste Krötenlilie war auch ´Samurai´, nach dem ersten Winter wurde sie beinahe ein Opfer kleiner Schnecken, die sich knapp unter der Erde versteckten und so unentdeckt blieben. Ich dachte auch, es wäre ein Überwinterungsproblem. Ich konnte die Pflanze retten, indem ich sie in einen Topf pflanzte. Inzwischen ist es eine stattliche Pflanze, die allerdings dieses Jahr ihren weißen Blattrand abgelegt hat.
Dateianhänge
Tricyrtis_Samurai_151005.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Astrantia » Antwort #289 am:

beinahe ein Opfer kleiner Schnecken, die sich knapp unter der Erde versteckten und so unentdeckt blieben.
Danke, Gartenlady!Das wäre allerdings eine Erklärung, von diesen Viechern gibts bei mir im Garten auch reichlich, allerdings müssen da ja alle anderen Sensibelchen auch drunter leiden (z.B. die Hostas), und ein großer Teil von ihnen überstehts.Darum hoffe ich immer noch darauf, dass es besondes robuste Sorten gibt.LG Barbara
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Gartenlady » Antwort #290 am:

das Problem bestand nur nach dem ersten Winter, keine Ahnung warum, vielleicht gab es schon Schneckeneier im Topf bei der Pflanzung.Inzwischen bin ich allerdings rechtzeitig ab Februar auf der Hut ::)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Christiane » Antwort #291 am:

Scheint ein spannendes Überwachungsprogramm zu werden: Erst die Schnecken, dann die Lilienhähnchen und immer noch die Schnecken >:(. Aber so ein Hübsche ist die Anstrengung wert.Danke Sarastro für den Tipp mit dem Reisig. Ich werde einfach etwas Laub auf die Pflanze schütten und dann einen Tannenzweig darüber legen. Hoffentlich ist das okay so?LGChristiane
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #292 am:

Es hört einfach nicht auf ;D
Dateianhänge
Kroeten_0062.jpg
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #293 am:

Da soll noch einer behaupten, dass Kröten nicht auch im Herbst bezaubernd sind!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Katrin » Antwort #294 am:

Hat jemand eine Idee bezüglich des Namens?VLG, Katrin
Dateianhänge
welche_tricyrtis_27_april.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #295 am:

tricyrtis puberula? ...blätter beidseitig behaart gibt volker debus in seinen bestimmungsschlüssel anBlattbasis sitzend oder nur schwach den Stängel umfassend,Blätter beidseitig behaart, Tepalen flach ausgebreitet(J) ...............................................Tricyrtis puberula
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #296 am:

hallo irm ...sag mal was macht eignetlich deine uralt-authentische tricyrtis hirta mit dem hübschen pelzchen? der ableger von dir war mir ja ...ahöm...in den pflanzenhimmel entfleucht :P .
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #297 am:

rausgerannt (regnet), nachgesehen ;) treibt. Gut, dass Dus erwähnst, ich packs in den Maxibrief am Montag, dann kannst Du Dein Glück nochmals versuchen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #298 am:

hach... ::) ;D :-*
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Susanne » Antwort #299 am:

Gestern habe ich mir eine zweite Tricyrtis zugelegt, weil ich ihrer Farbe einfach nicht widerstehen konnte. Beim Versuch, die Sorte zu identifizieren, stieß ich auf diese Seite zum Thema "unbekannter Virus in Tricyrtis gefunden". Die Fotos in dem Bericht zeigen deutlich die Auswirkung des Virus und erinnern mich stark an den Hosta-VirusX. Daraufhin habe ich den ganzen thread durchgekämmt... Elfriedes 'Dark Form' (Seite 6), ihre 'Silke' (Seite 10), Irms 'Empress' und die Gartencenterpflanze von Sanne (beide auf Seite 18) scheinen schon befallen zu sein.Was sagen die Krötologen dazu?
Dateianhänge
Tricyrtis_Blue_Wonder_vor_Grun.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten