News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

eigene Bienen (Gelesen 45479 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Staudo » Antwort #105 am:

Eigenen Honig im Überfluss zu haben, ist durchaus verlockend. Meine Mutter ist übrigens ausverkauft und neuen Honig gibt es erst in einigen Wochen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #106 am:

Imker scheinen eine sehr hohe Lebenserwartung zu haben. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

frida » Antwort #107 am:

Oder Du bietest Imkern aus der Stadt Deine Obstwiese als Standort für ihre Beute an - gegen Naturalien.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #108 am:

Das ist bei passendem Imker der beste Einstieg dann hast Du auch eine Ahnung was an Arbeit anfällt. Die Beobachtungszeit ist die gleiche. Sie sind sehr beruhigend.Wenn sie einen schlechten Tag haben lassen sie es Dich schon wissen. Mich hat noch keine gestochen wenn ich bei dem hohen Angriffston mich geordnet verzogen habe. Passierte wenn ich vor dem Flugloch hackte oder sonstige hegftige Arbeiten ausführte. Parfüm, Haarspray, Schweiß mögen sie nicht dann fällst Du schnell in die Kategorie unerwünscht. Aber nur in zwei oder drei Meter vor dem Flugloch. Man kann sie durch höhere Anpflanzung davor zu einer höheren Flugbahn bewegen (kleine Hecke oder Stauden) Dann habt ihr kaum direkten Kontakt.Das weiter wird Dir der Imker sagen. Ich hänge immer in wenigen Dezimertern Abstand neben dem Flugloch rum ;) Atme natürlich nicht rein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wukie

Re:eigene Bienen

wukie » Antwort #109 am:

-
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:eigene Bienen

Feder » Antwort #110 am:

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem System Bienenkiste?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #111 am:

Ja ich, was möchtest Du denn wissen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re:eigene Bienen

Conni » Antwort #112 am:

Da heute der erste sonnige Tag nach dem ganzen Regenwetter-Elend war, haben sich bei uns heute vier Schwärme gleichzeitig gebildet. Zwei Trauben hingen dann in einem kleineren Baum, zwei weitere ganz oben in einer Süßkirsche. Da unser Imker damit gerechnet hatte, war er vor Ort und hat sie alle einsammeln können. :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #113 am:

Sehr schön wen einem das gelingt. :D :D Das mit dem Kirschbaum war hoffentlich mit einer guten Leiter zu erreichen, oder hat er einen anderen Trick?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:eigene Bienen

Feder » Antwort #114 am:

@Axel: Ich möchte gerne wissen, ob die Bienenkiste wirklich funktioniert wie beschrieben, insbesondere nach den ersten zwei Jahren. Wie lange machst du es denn schon?Ich bin am überlegen, ob mir die Warre Beute besser gefällt oder die Bienenkiste. Bei der Warrebeute gefällt mir, daß das Bienenvolk sich aufrecht einrichten kann und auch die Varroabehandlung erscheint mir doch einfacher durchführbar.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:eigene Bienen

Staudo » Antwort #115 am:

Meine Mutter arbeitet mit Segeberger Hartschaumbeuten. Die können zwar mit einer Holzbeute optisch nicht mithalten, sind dafür sehr leicht, was mit den Jahren immer wichtiger wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #116 am:

Wir hier sind sehr experimentierfreudig. Mein Freund und ich hatten drei Bienenkisten.Meine ist gut durch den Winter gekommen und hatte einen starken Reinigungsflug. Aber die Königin war krank oder schon tot. Im Mai waren es dann nur noch eine handvoll Bienen. Jetzt ist die Kiste leer.Die Beiden Kisten bei meinem Freund waren schon während des Winters tot. Sie sind im März gestorben. Varroa war es wohl nicht.Das eine Volk war immer schon sehr kümmerlich und hat sich nicht gut entwickelt.Für manche Bienen ist die Kiste wohl zu groß. Es war eine selbstgebaute Kiste und einige Modifikationen Die mein Freund vorgenommen hat waren womöglich nicht so günstig.Man kann bei dieser Stabilbauweise schlecht eingreifen wenn was schief läuft. Allerdings bauen die Bienen sich das Nest so wie sie es brauchen und man kann sehr gut sehen wie das ganze Volk sich entwickelt wenn man die Kiste aufstellt und den Boden abnimmt. Für einen Anfänger finde ich die Kiste nach wie vor einfach auch wenn das Ernten schon ziemlich schwierig ist. Man muß halt im ersten Jahr kaum eingreifen und kann sich dem Wesen der Bienen auf relativ natürliche Weise nähern.Das Einlaufen eines Schwarmes ist schon sehr eindrucksvoll.Wir haben voller Begeisterung den englischen Text von Warre gelesen.Gleich zwei Beuten gebaut und mit Schwärmen aus den Bienenkisten,(außerdem haben wir noch angefangen die Zanderbeuten zu modifizieren. 1,5 er Rähmchen fürs Brutnest und so weiter).Bei Warre ist die Behandlung mit dem Naßheider Verdampfer nicht möglich. Wir haben Thymol versucht. Die Reinsubstanz, das hat auch gut geklappt bei dem kleinen Volk von meinem Freund. Honigernte ist noch schwieriger als bei der Bienenkiste. Aber es kommen auch sehr kleine Völker gut durch den Winter. weil sie auch ökonomischer mit dem Futter umgehen. Meins ist schon nach wenigen Wochen den Raubzügen der Völker eines Wanderimkers der seine Beuten in der Nähe aufstellte zum Opfer gefallen. Ich habe es zu spät bemerkt. Von heute auf morgen waren tausende fremde Bienen vor dem Loch und in der Beute. In drei Tagen war alles vorbei. Es war wohl schon am ersten Tag so das mein Volk getötet war. Die anderen Tage brauchten sie um die Waben zu leeren.Im Winter haben alle System die ich bisher gesehen habe mit Schwitzwasser in der Beute zu kämpfen. Außer Warre da ist es besser. In der Kiste waren immer Eiszapfen. Im Frühling ist das aber alles wieder sauber.Im Moment versuche ich die Haltungsformen der Rähmchenimkerei natürlicher zu gestalten. Aber das ist so umfangreich daß dieser Thread mir dann zu mühsam wird.Wenn Du in der Gegend bist können wir mal die anderen Imker besuchen und ich kann Dir die Vorteile und Nachteile die ich bis jetzt entdeckt habe erklären.Es gibt hunderte gute Filme auf You Tube die die verschiedenen Haltungsformen zeigen. Stichwort kleine Bienen oder top entrance und wilde Bienen sind dabei am interessantesten.Hast Du einen Imker an der Hand den Du in der ersten Zeit behilflich sein kann und Dir mit Rat und Tat zur Seite steht?Welche Haltungsform(en) hat der.Meiner ist sehr experimentierfreudig und hat auch unter anderem seit Jahren eine Bienenkiste.Bei einem Tierarztbekannten hat ein Specht diesen Winter drei Hartschaumbeuten ausgräumt.Natürlich haben wir auch die Winterbehandlung mit Oxalsäure gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re:eigene Bienen

Conni » Antwort #117 am:

Sehr schön wen einem das gelingt. :D :D Das mit dem Kirschbaum war hoffentlich mit einer guten Leiter zu erreichen, oder hat er einen anderen Trick?
Für eine Leiter hing die Traube viel zu weit oben. Er ist ohne alles in den Baum geklettert. Ich mochte gar nicht hinschauen. Aber er ist mit dem Schwarm in der Kiste gut wieder runter gekommen. :D Gestern hing eine riesige Traube im Birnbaum, praktisch auf Pflückhöhe. Der Imker kam freudestrahlend, nachdem er die Bienen zum Abkühlen in den Keller gebracht hatte: 3 Kilo!!! wog die Traube. Heute hing eine Traube in einer Forsythia, tg_130608_1.jpgauch ungefähr auf Kopfhöhe, also ohne Leiter ganz einfach erreichbar. Der Inhalt der Kiste von gestern ist in eine neue Beute umgesiedelt und die Kiste steht nun schon wieder im Keller, voller Bienen. Axel, eine Frage noch zu Bienen und Ameisen: In einer der Warrebeuten ist unter dem Dach ein Ameisenvolk eingezogen. Sie räumen das Sägemehl, das der Dämmung dient, raus und richten sich häuslich ein. Große, schwarze Ameisen - Rossameisen? Schaden sie den Bienen? Oder nutzen sie nur das trockene, warme Plätzchen und verteidigen die Beute unter Umständen auch gegen andere, räuberischere Ameisen (mit denen es immer wieder Ärger gibt)?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:eigene Bienen

partisanengärtner » Antwort #118 am:

Sowas habe ich noch nicht gehört. Ich hätte auf jeden Fall größte Bedenken. Vor allem sind die so wehrhaft das sie die Bienen wohl ernsthaft schädigen können. Ich würde sie enfernen. Darum ist die Warre auch nicht der Weisheit letzter Schluß.Ich experimentiere gerade mit einem alternativen Modell, das ich gerade selbst entwickle. Dabei gehe ich von Wilden Völkern aus und ihre häufigsten Wohnformen.Das hat hier scheinbar noch keiner untersucht. Ist ein Dogma.Das Wissenschaftler aufgestellt haben. Auch wenn Tatsachen das Gegenteil als möglich zeigen. Heideimker oder die wenigen verwilderten Bienen die hier in nichtantropogen vorgegebenen Hohlräumen siedeln. Spechthöhlen zum Beispiel da ist der Eingang auch immer oben. Da muß laut Lehrmeinung der Honig unten sein.Ist er aber sicher nicht bei den Heideimkern in dem Film.http://www.youtube.com/watch?v=JDn3Dnjp ... pKuPSC_wEs gibt angeblich einen Film in Deutsch da ist es umgekehrt ???Ich werde ihn mir anschauen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Günther

Re:eigene Bienen

Günther » Antwort #119 am:

Trägt sicher nicht viel bei:Ich hab mal ein "wildes" Bienennest in einem liegenden hohlen Baumstamm gesehen. Die Waben waren, soweit zu sehen, vertikal eingebaut. Der Stamm war seitlich ziemlich weit offen.
Antworten