
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80952 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
@farsdeine peregrina absaat sieht aus wie peregrina m.e. sein soll. ich habe auch festgestellt, dass die absaaten meiner beiden peregrina (pflanzen aus dem handel) durchwegs echt ausfallen. ich kann das deswegen sagen, weil ich gleichzeitig sämlinge habe, die aus peregrina samen von einem bulgarischen wildstandort stammen. ich konnte sie schon ab dem ersten blatt nicht unterscheiden + auch heute, wo sie schon im garten ausgepflanzt sind, muss ich auf's schildchen gucken um zu wissen, ob es absaatsämlinge sind oder vom wildstandort.
da sie noch nicht blühfähig sind, wird erst die zukunft zeigen, ob alle dieses herrliche rot hervor bringen.zu deiner "officinalis" wage ich keine aussage. was ungewöhnlich ist, dass sie jetzt blüht. officinalis ist schon lange durch. vielleicht eine lactiflora absaat/beteiligung? die glänzenden blätter + die blütezeit wären ein hinweis dafür.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Staudenpäonien 2013
Eine hohe (über 1,50 m) Namenlose, die ganz wunderbar in einem Geißbart blüht:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Staudenpäonien 2013
Danke,als Paeonia lactiflora Kultivar betrachte ich sie auch. Aber wie mag ihr Name lauten? Ich habe schon alle vertraulichen Informationsquellen gewälzt, die kenne, stoße dabei jedoch meist auf Paeonia Hybriden wie 'Buckeye Belle' oder 'Balliol', die eine entsprechende Farbe und Blütenform haben.'Peter Brand' müsste gefüllter sein und und in der Datenbank von Paeon.de lässt sich leider nur nach Namen suchen.Heute hat sie ihre Blüten richtig geöffnet. Im zweiten Standjahr hat das Teilstück zwei Blütenstängel mit einer Höhe von 90 cm hervorgebracht. Der Boden ist sandig und nur mit altem Kompost angereichert. Die Mutterpflanze habe ich mit starken Stielen noch als etwas höher in Erinnerung. Sie stammt laut der Schenkerin von einem Stand auf einem der Gartenfestivals auf der Ippenburg von vor 10 bis 12 Jahren. Mehr ist nicht in Erinnerung.Die Blüten haben jetzt einen Durchmesser von 12 bis 15 cm, sind einfach bis halbgefüllt und duften herrlich.Ich würde ihr gerne einen Namen geben. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.lactiflora (kultivar).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013
Die Kombi mit dem Geißbart mag ich
P. peregrina, hier blüht sie nun auch, besser spät als nie und auf dieses Rot warte ich ja auch gern
LGLeo





Hemsalabim
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
nochmal P. peregrina, weil sie gerade so 'in' ist.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
und hier der etwas locker aufgebaute Horst
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Staudenpäonien 2013
Handelt es sich tatsächlich um eine P. peregrina, oder doch eher um eine Hybride? Vier Fruchtknoten erscheinen mir recht viel. Dafür sehr wenig Staubgefäße (ältere Blüte?). Auch scheint mir die Blütenfarbe etwas zu hellrot zu sein.
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Ich habe die Peregrina seit vielen Jahren und wie ich dachte aus zuverlässiger Quelle (Klose, Lohfelden, noch unter dem alten Herrn Klose).Es gibt Blüten mit 2, 3 und 4 Fruchtknoten, je nach unterschiedlicher Größe. Jüngere Blüten haben auch mehr Staubgefäße. Die Farbe ist ein ganz unverwechselbares sehr intensives Lack-Hellrot. Sämlinge habe ich noch nie gehabt, weil ich den Samen rechtzeitig abnehme.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Staudenpäonien 2013
NanaDann will ich mal unsere Pfingstrose vorstellen. Namenlos, da vererbt und vermutlich 50 Jahre oder älter. Halt eine der üblichen alten Pfingstrosen die man am einen Tag ins Zimmer reinträgt, am selben Tag hunderte von Ameisen rauswirft die aus der Blüte rauskrabblen und dann am nächsten spätestens übernächsten die ganze Blüme zerfällt und dann auch rausgeworfen wird. Bei Regen ist eh immer schnell alles zerfleddert.



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Staudenpäonien 2013
.......vielleicht findet jemand noch den passenden namen ?und sie duftet..... 

Re:Staudenpäonien 2013
ich denke schon, wobei nicht auszuschließen ist, dass es sich um ein peregrina kultivar handelt. zur peregrina findet sich in burkhardts päonien-web-project nur wenig info. eine hinweis zur anzahl der fruchtknoten fand ich in einer beschreibung zur "peregrina var. romanica" aus dem südöstl. rumänien. diese form wurde dann zu peregrina einbezogen + als synonym geführt. dort wedern 3-5 behaarte fruchtknoten erwähnt ("(3) 4 à 5 carpelles pubescents, (quelle)"Handelt es sich tatsächlich um eine P. peregrina, oder doch eher um eine Hybride? Vier Fruchtknoten erscheinen mir recht viel. Dafür sehr wenig Staubgefäße (ältere Blüte?). Auch scheint mir die Blütenfarbe etwas zu hellrot zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
So, nachdem ich kurz im falschen Thread war, stell ich jetzt hier meine Frage:Eigentlich warte ich hier auf ein Foto einer Straudenpfingstrose, die gefüllt blüht, aussen Schalenblüten in rosa, innen mit gezähnteren Blütenblättern eher apricot-rosa.Hab ich die schon verpasst?Ich meine ich hätte sie letztes Jahr hier entdeckt, hab gestöbert, bis jetzt nichts gefunden.
Re:Staudenpäonien 2013
Anhand der Beschreibung schwierig, meine ist es jedenfalls nicht.Straudenpfingstrose, die gefüllt blüht, aussen Schalenblüten in rosa, innen mit gezähnteren Blütenblättern eher apricot-rosa. [...]Ich meine ich hätte sie letztes Jahr hier entdeckt, hab gestöbert, bis jetzt nichts gefunden.

Hemsalabim
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
Ja, ich weiss - ich werde allmählich unsicher, hab ichs mir bloss eingebildet? Gewünscht und an dem Gedanken festgebissen?Ich stöbere weiter, bzw. versuche, den Thread hier im Auge zu behalten.

Re:Staudenpäonien 2013
Bowl of Beauty vielleicht?