News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1545 am:

Bei mir blühen die C.reginae jetzt auch. Leider ist auch die ander Pflanze die letztes Jahr noch nicht geblüht hat ein Albino. Ich hätte gern auch eine normale.Gibt es die irgendwo gerade im Angebot?Beide Pflanzen haben 5 Blüten eine an 4 Stengeln eine bei 7 Trieben, die auch wieder niedriger sind.
Dateianhänge
C.reginae-ax2013a.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1546 am:

Obwohl das Gras in meiner Obstwiese durch die Dauerfeuchtigkeit unglaublich hoch ist - und dann auch noch nach nem heftigen Schauer flächig umkippte - sind die vor 3 Jahren gepflanzten Himantoglossum hircinum stehen geblieben und blühen - eine davon mit eher grünlicher als rötlich-brauner Lippe :o BildBildBildZum Vergleich von näher:BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1547 am:

Bei mir blühen die C.reginae jetzt auch. Leider ist auch die ander Pflanze die letztes Jahr noch nicht geblüht hat ein Albino. Ich hätte gern auch eine normale.Gibt es die irgendwo gerade im Angebot?
Hr. Mowwe hatte kürzlich, als ich in Hamburg war, getopfte zum Verkauf, guckel mal nach seiner Seite, Links kann ich an diesem Computer nicht kopieren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Jayfox

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Jayfox » Antwort #1548 am:

Bei mir blühen die C.reginae jetzt auch. Leider ist auch die ander Pflanze die letztes Jahr noch nicht geblüht hat ein Albino. Ich hätte gern auch eine normale.Gibt es die irgendwo gerade im Angebot?
Hr. Mowwe hatte kürzlich, als ich in Hamburg war, getopfte zum Verkauf, guckel mal nach seiner Seite, Links kann ich an diesem Computer nicht kopieren.
http://www.wildstauden-w-mowwe.de/Thomas Carow (fleischfressende Pflanzen) hat sie auch auf seiner Liste (pdf).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1549 am:

Bei mir blühen die C.reginae jetzt auch. Leider ist auch die ander Pflanze die letztes Jahr noch nicht geblüht hat ein Albino. Ich hätte gern auch eine normale.Gibt es die irgendwo gerade im Angebot?Beide Pflanzen haben 5 Blüten eine an 4 Stengeln eine bei 7 Trieben, die auch wieder niedriger sind.
axel, bei mir ist es umgekehrt...schreit ja fast nach tausch ;D ;). ich habe eine reginae-sämling der jetzt blüht. du machst im herbst eine trieb von deinen weißblütigen ab + schon ist jeder zufrieden. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #1550 am:

Mir geht es da wie knorbs, hab mittlerweile 4 normale. Leider ist keine einzige weiß
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #1551 am:

Das ist ein Deal Knorbs. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1552 am:

Cypripedium kentuckiense oder Hybride?Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #1553 am:

Und noch eine erstaunliche Überraschung :D BildBildDIE hab ich nicht gepflanzt!!Und günstigerweise steht sie auch noch recht nahe am gemähten Rasenweg, so dass ich sie überhaupt entdecken konnte .Jedenfalls war ich sehr überrascht, dass diese Orchidee bei mir aufgetaucht ist - wie man sieht, war die Wiese dieses Jahr durch den vielen Regen äußerst üppig, so dass das Gras auch umkippte, eigentlich denkbar ungünstige Bedingungen für die meisten Orchideen. :-\ 2m neben der Stelle hatte ich Dactylorhiza maculata gepflanzt, die so gerade eben aus dem Gräsergewühl mit der Blüte hervorschaute - nicht unbedingt die Nachbarschaft, in der ich eine Ophrys vermuten würde :o Jedenfalls freue ich mich sehr!!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Kenobi † » Antwort #1554 am:

Hallo Irm,ich hab mich in das Thema eingelesen. Auch die beiden Artikel in der GP 2012 bin ich noch mal durchgegangen. Dass Cypripedium calceolus anfängergeeignet ist, trifft sich gut, denn auf diese hab ich meine Adleraugen gerichtet.Dazu hab ich noch eine Frage; Stefan Leszko schreibt, dass Kiefernstreu: (ist jetzt auch für mich noch mal ne Zusammenfassung)
  • durch die langsame Zersetzung Sticksoff liefert,
  • durch chemische Stoffe andere Stauden, außer den Orchideen, hemmt und
  • stark fördernd auf Bodenpillze wirkt.
Wie habt ihr das gehandhabt? Ich dachte immer Nadelstreu wirkt sich versauernd auf den Boden aus. Wie geht das mit der Kalkliebe des Frauenschuhs zusammen?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1555 am:

Also grade das Cyp. calceolus hatte ich noch nie und kann dazu nichts sagen. Ich gärtnere ja in Berlin, kenne aber die C.c. aus meiner alten Heimat, Schwäbische Alb. Daher weiß ich halt, wie die wachsen, nämlich in Kalkerde, zwischen Kalksteinen. Das kann ich ihnen hier nicht bieten - und lasse sie daher aus. Habe parviflorum, ähnlich, nur kleiner und zierlicher.Kiefernstreu würde ich nicht nehmen für calceolus, scheint mir unsinnig. Aber als Anfänger kannst Du Pflanzen auch mit der passenden Erde kaufen, z.B. bei Härtel, wenn ich mich recht erinnere.Nachtrag: Sorry, der schreibt sich ohne ehttp://www.ihrgartenbau-haertl.de/cms/front_content.phpVon dem kannst Du auch verpilztes Substrat kaufen, braucht man aber für erwachsene Pflanzen nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1556 am:

Pinkepank bietet auch Erde an.http://www.gartenorchideen-shop.de/Ich mische das immer selbst aus:gebrochenem Blähton (notfalls die Kügelchen kleinklopfen) Seramis geht auchOrchideenerdeLehmgemisch mit LavakügelchenPerlite - wenn ich grade welche da habe ;) Ob Deine Wunschpflanze besser noch Kalk dazu bekommt, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Kenobi † » Antwort #1557 am:

Dann lasse ich das. Ich werd eine getopfte Pflanze kaufen. Ich nehme an, Cypripedium ist eine Rhizomart?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1558 am:

Dann lasse ich das. Ich werd eine getopfte Pflanze kaufen. Ich nehme an, Cypripedium ist eine Rhizomart?
die haben viele lange dünne Wurzeln, die man spinnenartig ausbreiten sollte ;) daher reicht die Erde in den Töpfen niemals nicht aus :D Für Topfkultur sollte man kein Anfänger sein, auspflanzen ist besser. Hilft also nix von wegen Erde :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Kenobi † » Antwort #1559 am:

Nein, nein. Ich möchte sie natürlich auspflanzen. Ich glaube nur, dass ich mit einer Wurzelnackten im Herbst weniger Chancen habe.Sind Hybriden eigentlich robuster als die reine Art? Sagt zumindest er hier.
Antworten