News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fugengarten (Gelesen 115348 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Fugengarten

Christina » Antwort #45 am:

Ich habe seit letztem Jahr zwischen meinen Trittplatten an einigen Stellen das feinblättrige Bruchkraut. (Hernaria glabra Serpyllfolia). Es hat sehr, sehr unauffällige winzige Blütchen. mir gefällt es so gut, daß ich mir noch mehr davon pflanzen werde.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

Martina777 » Antwort #46 am:

Die größte Lücke ist 10 x 10 cm, die anderen viel kleiner, Fugen zwischen Steinen und Platten eines Gehweges. Mir wäre lieb nur grün und niedrig, insgesamt unauffällig, die Pflanze sollte nicht denen daneben die Show stehlen.Und insgesamt soll es auch deswegen nicht blühen, weil ich nicht irrtümlich auf Bienen und Hummeln steigen möchte, wegen Allergie. Am ehesten gefällt mir bisher dafür Quendel, den ich einfach kurz vor der Blüte schneiden könnte. Aber vielleicht passt noch etwas anderes besser?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

Martina777 » Antwort #47 am:

Das Bruchkraut gefällt mir an sich sehr, Christina, danke für den Tipp! Bei dieser Wuchsform sollte man die Insekten wenigstens gut erkennen können.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fugengarten

pearl » Antwort #48 am:

Ich habe seit letztem Jahr zwischen meinen Trittplatten an einigen Stellen das feinblättrige Bruchkraut. (Hernaria glabra Serpyllfolia). Es hat sehr, sehr unauffällige winzige Blütchen. mir gefällt es so gut, daß ich mir noch mehr davon pflanzen werde.
haben wir nicht sowas bei Jörg Lonsdorf in Bonn gesehen? Er hatte einen bezaubernden Bodendecker im Schatten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Fugengarten

Christina » Antwort #49 am:

Ich habe seit letztem Jahr zwischen meinen Trittplatten an einigen Stellen das feinblättrige Bruchkraut. (Hernaria glabra Serpyllfolia). Es hat sehr, sehr unauffällige winzige Blütchen. mir gefällt es so gut, daß ich mir noch mehr davon pflanzen werde.
haben wir nicht sowas bei Jörg Lonsdorf in Bonn gesehen? Er hatte einen bezaubernden Bodendecker im Schatten.
hmm, kann mich nicht wirklich daran erinnern, ich hatte mir Acaena mitgenommen von ihm, ich fand es sehr bezaubernd. Leider haben es die Schnecken gemeuchelt, schneller als ich gucken konnte.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #50 am:

An schattigern Stellen, die auch feuchter bleiben geht Sagina subulata ganz gut - blüht zwar mit Miniatursternchenblüten, aber da sich das alles in einer Höhe von 1-3cm überm Boden auf einem flächig-grünen Teppich abspielt, kann man Bienen und Hummeln ohne Probleme ausmachen ;) Anthemis nobilis "Treneague" ist eine nichtblühende Form der römischen Kamille für Sonne und Trockenheit, wird allerdings ein bisschen höher, meiner Erfahrung nach bis 10cm.Duftet, wenn man sie "betritt" :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

Martina777 » Antwort #51 am:

Super, danke, Gartenplaner! Deine beiden Vorschläge gefallen mir auch sehr - da hab ich nun für alle Fugen was passendes!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #52 am:

:DCrocus x hybridus
Dateianhänge
helleboren_simon_03_2014_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Helleborus x ritzus.Heute rausoperiert. Mal schaun, obse weiterwächst.
Dateianhänge
helleb_in_ritze.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Fugengarten

biene100 » Antwort #54 am:

Helleborus ritzus..... ;D ;DWär schade drum. Hoffentlich packt sies.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #55 am:

So wie Mediterraneus Crocus hab ich eine Reihe Schneeglöckchen in einer etwas breiteren Fuge zwischen Bordstein und Pflasterweg ;D Die Knospe der Helleborus sieht schonmal interessant aus :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Fugengarten

biene100 » Antwort #56 am:

Ja, finde ich auch.Hier machen sich in den Fugen Akeleien, Veilchen und Lungenkräuter breit.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Ach, findet ihr? 8) ;D
Dateianhänge
h_x_hybr_in_fuge.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

Janis » Antwort #58 am:

Das ist ja noch relativ unauffällig. ;)Hier glauben jedes Jahr Stockrosen, sich in einer wirklich schmalen Fuge zwischen erhöhter Terrasse und Hof ansiedeln zu müssen. ;D
LG Janis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Hey Janis, wir haben absolut gleichzeitig gepostet :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten