News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2013 (Gelesen 31012 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2013

raiSCH » Antwort #150 am:

Ich habe die Art und 'Patricia'; letztere bleibt niedriger und ist im Ton nicht ganz so "giftig" pink, sondern wärmer in der Farbe als die botanische Art..
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

enaira » Antwort #151 am:

Dann ist es bei mir also vermutlich wirklich nicht die Patricia. Sie wird nämlich recht hoch und ist ziemlich heftig in der Farbe (wie 138, nicht 183)Ich hatte es geahnt.... Mag sie aber trotzdem :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2013

raiSCH » Antwort #152 am:

Birgitte Husted Bendtsen, Hardy Geraniums, 2003 schreibt: "Patricia " flowers for considerably longer than G. psilostemon and is also much smaller."
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2013

Danilo » Antwort #153 am:

Mit 'Patricia' brauchte ich ebenfalls drei Jahre und zwei Anläufe. Dieses Jahr habe ich erstmals den Eindruck, sie zum Wachsen überredet zu haben. :)
Ich habe es letztes Jahr gepflanzt. Schattiger Fuß im Staudendickicht aber ordentlich Sonne auf den Deckel. Aktuell sind alle drei Exemplare gut hüfthoch und blühen kräftig.
Klingt gut. :) Meine "Wiesen"-Geranium stehen eigentlich auch alle nach diesem Lilien-Prinzip. Der Fuß von 'Kolchis' wird von einer 'Johanniswolke' beschattet. Dieses kaum übersehbare Duo ist jedes Jahr um diese Zeit Straßengespräch. ;DTrotzdem würde ich während der Winter aufpassen, der letzte war ja schon fast zu dankbar. Ich habe 'Kolchis' bei Kahlfrösten stets eine leichte Abdeckung verpasst - und von sieben gepflanzten G.psilostemon -Sorten/Hybriden überlebte es als einzige alle Winter seit 2009 bzw. 2010.Hiesiger Boden ist leider in vielen Gartenbereichen zu schwer für die meisten Geraniumarten, und da ich den Boden selbst nicht groß verändern will, ist Experimentieren gefragt. 'Patricia' hat wohl endlich den passenden Platz, als nächstes ist 'Rozanne' dran, und dann die pratenses, die überhaupt nur als Sämling überleben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

enaira » Antwort #154 am:

Ich habe auch sehr lehmigen Boden.Von Rozanne ist nur das erste Exemplar einen Sommer lang befriedigend gewachsen, nach dem ersten Winter dann nur gemickert und sich ganz verabschiedet. Die 2. war gar nichts, und die 3. ist letztes Jahr auch nicht gerade üppig gewesen und wächst jetzt auch schon wieder eher rückwärts.Ich gebe es auf. Zum Glück gibt's ja noch andere schöne "Geraniümmer" ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2013

raiSCH » Antwort #155 am:

Mein Boden hier ist ebenfalls recht lehmig, und 'Rozanne' wächst ziemlich stakelig. Alle anderen Arten und Sorten werden aber sehr üppig, vor allem G. x oxonianum-Sorten, die sogar den Giersch unterdrücken.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2013

Danilo » Antwort #156 am:

@enaira: In der Tat, 'Rozanne' hasst zu schwere Böden, die Wurzeln faulen hier regelrecht weg, wenn es Richtung anaerob geht. Die oberen Bereiche sind stets intakt (nie Winterschäden).Bei der Wallichianum-Gruppe muss man mitunter für himalayische Verhältnisse sorgen und mit Geröll o.ä. guten Wasserabzug garantieren.Im Prinzip muss 'Rozanne' da stehen, wo es für Phlox paniculata fast zu durchlässig und für Onopordum acanthium noch nicht zu feucht ist. Im elterlichen Garten klappt das prima, die Exemplare sind im Volumen das 50-fache der meinen. ::)Wuchsmonster auf nur marginal verbessertem Lehm sind hier (natürlich!) Geranium palustre, G. psilostemon (Kahlfrostschutz), G. sanguineum+Hybriden (wenn nicht zu feucht und zu humos), G. phaeum, G. 'Sirak', G. ibericum+Hybriden.Für G. x oxonianum sind mit Ausnahme von 'Claridge Druce' die Kahlfröste (i.d.R. immer < -20°C) zu stark, die Wurzeln waren unterirdisch stets gesund, die Überdauerungsknospen aber erfroren. 'Claridge Druce' genügt vielleicht die schiere Menge an Blattmasse, um sich mit deren Rest im Winter selbst zu schützen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Scabiosa » Antwort #157 am:

Mit 'Rozenne' habe ich auch schon herum experimentiert, damit sie nicht so stakelig wird und verschiedene Standorte ausprobiert. Vor 2 Jahren habe ich einige Wurzelrisslinge unter einem Acer aconitifolium eingepflanzt und sie blüht jetzt erstmalig dort völlig ohne jegliche Pflege oder Winterschutz. Ab und zu bekommt der Ahorn im Sommer mal einen Eimer Wasser spendiert. Die anderen 'Rozannes' hier sind von einer Blüte noch eine Weile entfernt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

enaira » Antwort #158 am:

Richtig gut wachsen bei mir im lehmigen BodenNimbusSabani Blue (ibericum)magnificumpratense (verschiedene)versicolorx cantabrigiensemacrorrhizumIm Steingarten auch noch andere, aber das ist ganz anderer Boden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2013

pearl » Antwort #159 am:

'Claridge Druce' genügt vielleicht die schiere Menge an Blattmasse, um sich mit deren Rest im Winter selbst zu schützen.
ich erinnere mich. Mit dieser hatte ich vor Jahren versucht Gierschbestände einzuschüchtern. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2013

Danilo » Antwort #160 am:

ich erinnere mich. Mit dieser hatte ich vor Jahren versucht Gierschbestände einzuschüchtern. ;D
OT: Das leistet hier Matteuccia struthiopteris ganz vorzüglich. :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2013

pearl » Antwort #161 am:

irgendwelche Giersch-Straußfarn-Rezepte? Für die Gartenküche. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2013

Danilo » Antwort #162 am:

irgendwelche Giersch-Straußfarn-Rezepte?
"Rezept" wäre übertrieben: Anfang Mai vor dem Abendbrot einmal mit dem Rasenmäher drüber, einen Schuss Olivenöl in den Fangkorb, und fertig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2013

pearl » Antwort #163 am:

rofl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2013

Scabiosa » Antwort #164 am:

Geranium pratense 'Summer Skies' hat die vergangen Winter erstaunlich gut überstanden. Auch im 5. Standjahr noch mehltaufrei. Es wächst auch recht gut und bildet einen schönen Horst. G. 'Summer Skies'
Antworten