News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Staudenpäonien 2013

Lisa15 » Antwort #600 am:

Vor ca. 14 Jahren als 'Jan van Leeuwen' gepflanzt, entpuppte sie sich als völlig andere Sorte. Welche, weiß ich nicht... ::) Sie gefällt mir trotzdem. Ist die erste lactiflora, die bei mir blüht, die nächsten gehen ca. 10 Tage später auf. Meine letzte ist 'Reine Hortense' - sie blüht erst Ende Juni/Anfang Juli.
Dateianhänge
Unbekannte_lactiflora.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #601 am:

Ein dunkler P. lactiflora -Sämling...Bild
:o sowas extraordinäres habe ich ja noch nie gesehen! Pass gut auf sie auf! Einfach wunderbar! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Martina777 » Antwort #602 am:

Woww - toll! Gratulation, Soili!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #603 am:

Ein dunkler P. lactiflora -Sämling...
in der tat sehr schön. könntest du noch eine foto vom habitus zeigen. ich habe auch eine lactiflora sorte, die produziert für meinen geschmack zu große tellerblüten.
z6b
sapere aude, incipe
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

raiSCH » Antwort #604 am:

Passt wohl besser hierher als zu den Strauchpäonien: die intersektionelle Hybride 'Sequestured Sunshine':
P. x 'Squestured Sunshine' 1P. x 'Sequestured Sunshine' 2P. x 'SEquestured Sunshine' 3
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

enaira » Antwort #605 am:

Oh, klasse! Ist die Farbe auf dem mittleren Bild echt? Also Farbveränderung bei voller Öffnung?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpäonien 2013

raiSCH » Antwort #606 am:

Nein, echter sind die beiden äußeren Bilder, die im Schatten aufgenommen wurden - das mittlere ist im Sonnenlicht entstanden und zu "buttrig".
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Soili » Antwort #607 am:

Ein dunkler P. lactiflora -Sämling...
Sehr schön, dieses Rot finde ich bei (fast) allen Pflanzen klasse!Zufallssämling?
Der Sämling ist nicht bei mir entstanden, sondern ich hab ihn schon als Knolle von einem finnischen Forumsfreund bekommen. Es hieß 'Parentage unknown'.Was komisch ist, heute ist es bei uns bewölkt und es gibt ab und zu ein paar Regentropfen, da hat die Pflanze die Blüte wieder geschlossen - das habe ich ja bei meinen anderen 10 Pfingstrosen nie beobachtet!@ knorbs, ich guck mal, ob ich morgen ein Bild machen kann, jetzt ist es schon zu düster.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Staudenpäonien 2013

leonora » Antwort #608 am:

Ein dunkler P. lactiflora -Sämling...
Hinreißend schönes Teil, gratuliere ! :o 8) 8) :D :D LGLeo
Hemsalabim
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Soili » Antwort #609 am:

@ Leo, meine schwarzrote 'John Harvard' hat dieses Jahr nur 2 völlig missgebildete Blüten gemacht, die beim ersten Sturm weg waren :'(.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Staudenpäonien 2013

leonora » Antwort #610 am:

@ SoiliSchade. :-[ Wenigstens tröstet dich der schöne dunkle Sämling aus Finnland über die Enttäuschung hinweg. Mein 'John Harvard' hat heuer gar nicht geblüht, aber das ist wohl nicht weiter ungewöhnlich im 1. Standjahr und ich habe eigentlich auch noch keine Blüte erwartet. Ein Schnellwachser ist JH ja auch nicht gerade, aber er steht gesund im (wenigen) Laub und ich hoffe auf Blüten im kommenden Jahr.LGLeo
Hemsalabim
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #611 am:

Sehr schön, dieses Rot finde ich bei (fast) allen Pflanzen klasse!Zufallssämling?
Der Sämling ist nicht bei mir entstanden, sondern ich hab ihn schon als Knolle von einem finnischen Forumsfreund bekommen. Es hieß 'Parentage unknown'.Was komisch ist, heute ist es bei uns bewölkt und es gibt ab und zu ein paar Regentropfen, da hat die Pflanze die Blüte wieder geschlossen - das habe ich ja bei meinen anderen 10 Pfingstrosen nie beobachtet!@ knorbs, ich guck mal, ob ich morgen ein Bild machen kann, jetzt ist es schon zu düster.
Wirklich toll die Blüte von deiner Paeonia. :D Könnte das Schließen der Blüte nicht vielleicht ein Anzeichen dafür sein, dass es sich vielleicht um eine Hybride handelt, bei der nicht nur P. lactiflora beteiligt ist?Dieses Phänomen ist auch bei Pflanzen mit Erbgut von P. peregrina zu beobachten. Bei mir z.B. 'Illini Warrior'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

enaira » Antwort #612 am:

Meine Buckeye Belle hat auch abends die Blüten geschlossen. Der dunkle Sämling hat ohnehin Ähnlichkeit mit BB.Vielleicht haben sie ja gemeinsame Vorfahren.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #613 am:

Das wollte ich auch noch zeigen.Die Blütenblätter meiner frisch gepflanzten 'Coral Charm' sind in der Hitze zu einem sehr hellen cremegelb ausgebleicht, zeigen aber im Gegensatz zu anderen Paeonienblüten noch sehr kräftige Substanz.Ist diese Farbveränderung jedes Jahr so oder liegt es an den ungewöhnlich hohen Temperaturen?
Dateianhänge
Coral_Charm_4_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Staudenpäonien 2013

partisanengärtner » Antwort #614 am:

Heute konnte ich mal an einer sehr gut riechenden lactiflora riechen. Vermutlich Charles White. Außem weiß innen creme.Von der lass ich mir einen Ableger geben. Hat noch den Vorteil das sie nur ein bis zwei Knospen pro Stengel hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten