News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"Hemmungen" im Garten (Gelesen 3579 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Mufflon

Re:"Hemmungen" im Garten

Mufflon » Antwort #15 am:

Ach, Astrantia, mir geht´s ganz klar genauso.Noch hab ich meine Kinder als Ausr... äh, Entschuldigung.Aber schon gucken die Ersten komisch, wenn ich etwas in der Art sage :-[ :" Wie jetzt, meine brauchen mich nur noch zum Bekochen und Wäsche waschen, also irgend was machst Du falsch..." kommt dann schon mal ;)Da ist dann bei mir am 31. Oktober Sylvester und ich habe ganz viele tolle Versätze...die ich bis April wieder vergessen habe, wenn ich die ersten verwelkten Frühblüher abmähen müsste, aber da noch ein paar vereinzelte Nachzügler zu kommen scheinen...Und schon ist der Rasen wieder viel zu hoch gewachsen... ;DLiebe Grüße,Mufflon
Raphaela

Re:"Hemmungen" im Garten

Raphaela » Antwort #16 am:

Bei mir besteht die Hemmung darin, daß ich Skrupel habe, all die jährlich neu in großen Mengen auftretenen Phloxausläufer (vielleicht kommt ja jemand vorbei, der unbedingt Phlox braucht?), Asternsämlinge (vielleicht ist es eine besondere neue Sorte?)und anderen Wucher-Nachwuchs auszureißen, b e v o r sie in die Rittersporne wachsen, Rosen ersticken und sich überall über Gebühr breit machen.
cimicifuga

Re:"Hemmungen" im Garten

cimicifuga » Antwort #17 am:

seit wann macht phlox ausläufer ??? ??? ???
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:"Hemmungen" im Garten

pumpot » Antwort #18 am:

Vielleicht Phlox stolonifera? Der kann sich ja z.T. ungebremst ausbreiten. Das Sortenspektrum ist auch recht beachtlich.
plantaholic
Raphaela

Re:"Hemmungen" im Garten

Raphaela » Antwort #19 am:

Ganz normaler Phlox paniculata. Unterwandert Nachbarpflanzen auch in weiterem Umfeld, sät sich zusätzlich aus und wuchert, daß es eine wahre Plage ist ::)
callis

Re:"Hemmungen" im Garten

callis » Antwort #20 am:

Kann ich nur bestätigen. Alle meine Phloxe machen mehr oder weniger Ausläufer. Manche wird man gar nicht wieder los. Mit Aussaat habe ich allerdings keine Probleme. Zum einen setzen wenige Phloxe bei mir Samen an. Zum anderen schneide ich sie immer vor dem Winter ab.Aber Hemmungen beim Verkleinern meiner Pflanzen habe ich nicht. ;D
nicoffset

Re:"Hemmungen" im Garten

nicoffset » Antwort #21 am:

Ein Beispiel ist jetzt die Zwiebelpflanzung. Da ich ja schon sehr wenig Platz habe für neue Frühlingsblüher, muss ich schon sehr genau damit umgehen. Aber jeden Frühling gibt es doch wieder kahle Stellen, wo vielleicht gerade ein violetter Krokus sehr schön gewesen wäre. Diese kahlen Stellen habe ich im Frühling fotografiert und die mir die Wunschfarbe dazu notiert. Jetzt brauch ich mir nur mehr die Bilder durchschau'n und langes Überlegen ist unnötig.
Eine wundervolle Idee!!! Hoffe, ich werd nächsten Frühling nicht durch irgendwelche Hemmungen davon abgehalten werden! ;DNebst den Hemmungen leide ich auch sehr unter partiellen Amnesien. Da habe ich z.B. Stecklinge gemacht und grad nix zum Schreiben in der Hand, und denk mir dann krankhaft optimistisch, "Die kannst du dir merken! Links die blauen, rechts die weissen!" Natürlich, beschämend bald schon geht's los: "Äh ... hab ich jetzt links oder rechts die blauen?" Das zieht sich wie ein roter Faden durch mein ganzes Gartenjahr. Elfriedes Lösung könnte mir aber zumindest bei den Beetlücken immens helfen!LG, Nicole
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:"Hemmungen" im Garten

Astrantia » Antwort #22 am:

Genau, das kommt bei mir auch noch dazu!Gestern hab ich zwei Pulks Schneeglöckchen eingepflanzt und dann bemerkt, dass sie trotz gleicher Anzahl und Firma unterschiedlich viel kosteten. Nach einigem Rätseln sah ich am Packungsbild, dass die grünen Fleckchen bei beiden anders verteilt waren, es also wohl unterschiedlich edle "Sorten" waren, und das wollte ich mir unbedingt merken. Dann hab ich, weil ich ja endlich mal andere Saiten aufziehen und nicht mehr alles Zeugs aufbewahren will, die Bilder weggeschmissen.Heute kann ich froh sein, dass mir überhaupt wieder einfällt, in welches Beet ich die Kleinen gestern getan habe.Na ja, ich hoffe dass ich im Frühjahr überhaupt einen Unterschied sehen werde.Übrigens hab ich im vergangene Jahr um diese Zeit angefangen, so ne Art Tagebuch über meine Tätigkeiten im Garten samt Wetter usw. zu schreiben. Das hat mir im Frühjahr ganz gute Dienste geleistet, als ich viele neugekaufte Sachen einpflanzen wollte, so dass ich diesmal relativ wenig im Herbst Versenktes zerstört habe. Ich finde, das ist immer ein ganz schreckliches Gefühl, wenn man so voller Kraft mit der Schaufel in die Erde fährt, und dann holt man eine halbdurchschnittene knusprige Zwiebel im besten Austrieb aus der Erde; irgendwie peinlich und schuldbewusst.Allerdings sind die Eintragungen dann zur Zeit der Frühjahrspflanzungen regelrecht versickert, am 6. März habe ich das letzte Mal was geschrieben. Könnt eigentlich mal wieder damit anfangen.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:"Hemmungen" im Garten

SouthernBelle » Antwort #23 am:

Hallo Barbara, das kenne ich auch alles, aber es ist etwas besser geworden, seit ich die Schere immer dabeihabe.Gegen das Zwiebeldurchschneiden hilft ein Gartenplan, auf dem jede Neupflanzung sofort!! eingetragen wird (auf dem Computer, als beschreibender Text). Dazu fuer schwere Faelle noch ein +/- dezentes Namensschild oder ein farbiger Stock. Das gibt mir jedesmal so ein Gefuehl von: was hab ich heute morgen bloss wieder viel geschafft! Dasselbe gilt fuer das Gartentagebuch. Da trage ich auch die ersten Schwalben und Stare und die ersten Gaense ein. Ich bin jetzt im 5. Kalender und es ist wirklich nett, die alten nachzublaettern.GruesseCornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:"Hemmungen" im Garten

Astrantia » Antwort #24 am:

Kann ich mir gut vorstellen, Cornelia!Ich habe so ein Tagebuch schon vor etlichen Jahren mal geschrieben,als ich noch ganz anders an den Garten "rangegangen" bin, unbd es ist wirklich amüsant, besonders in der etwas gartenfernen Jahreszeit, darin zu stöbern. Dabei wird mir dann auch immer wieder klar, dass man im Garten nichts "zwingen" kann. Es sind schon unglaublich viele Arten und Sorten bei mir gelandet und haben sich dann wieder verabschiedet; aber einige, die fühlten sich von Anfang an wohl und sind aus kleinen Mickerpflänzchen nun zu zeitweilig bestimmenden Gesellen geworden (z.B. das herrlich duftende Linaria redivia), und damit finde ich mich auch im Großen und Ganzen ab und freu mich dran. Also, das Tagebuch könnte ich eigentlich mal wieder reaktivieren.Liebe Grüße Barbara
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:"Hemmungen" im Garten

bea » Antwort #25 am:

(z.B. das herrlich duftende Linaria redivia),
Jetzt habe ich grad nach dieser Linaria gegoogelt, weil ich bisher noch nie was von einer duftenden gehört habe. Meintest du evtl Lunaria r., die Mondraute ?LG, Bea
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:"Hemmungen" im Garten

Astrantia » Antwort #26 am:

Tut mir leid, Bea, bin schon fast legasthenisch! Ich meinte nicht Linaria sondern Lunaria redivia, das Staudensilberblatt. Wär ja auch richtig spektakulär, wenn auf diese Weise eine neue Art kreiert würde.Schäm, Barbara
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:"Hemmungen" im Garten

bea » Antwort #27 am:

Ich hätte dir gleich Samen oder Pflanzen davon abgebettelt ;D 8)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:"Hemmungen" im Garten

Astrantia » Antwort #28 am:

Und ich hätte Dir dann eine Riesentüte voller Lunaria-Saat geschickt, und mich gewundert, dass jemand so scharf darauf ist (nicht, weils nicht hübsch wäre, sondern weil es sich so massiv aussät und durch nichts zu beeindrucken bzw. zu beeinträchtigen zu sein scheint).Gruß Barbara
Antworten