News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie Pflanzringmauer bepflanzen? (Gelesen 14234 mal)
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Irgendwie kann ich mir die Situation nicht vorstellen. Photo ?Klingt für mich so, als ob Du da nur zwei Möglichkeiten hast.Entweder mit Hauswurz, Sedum & Co. bepflanzen oderdiese "hübschen" Steine mit Efeu oder Euonymus fortunei überwachsen zu lassen. Zuvor ein paar Plätze mit schöneren Kübel besetzen, in welche dann in jeder Saison z.B. Fuchsien gepflanzt werden...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
War gerade mal schnell draußen, Regenpause, aber schon so dunkel, dass die Kamera geblitzt hat. Terassenseite.....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Rückseite....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Oh oh - bitte tausendmal um Entschuldigung....Bin im Moment etwas im Stress und habs erst jetzt wieder geschafft hier vorbei zu gucken. Wenn ich nicht am arbeiten bin, bin ich im Moment nämlich am lernen (hab in nem Monat Uni-Abschlussprüfung) oder steck bis zur Hüfte im Dreck
(hab noch ein paar Heidelbeeren die DRINGEND in die Erde wollen - nur da ich das Beet durch die Hanglage erst vorn noch was hoch ziehen muss... Den Rest hab ich inzwischen zum Glück eingepflanzt). Vllt hat Mom doch recht, dass ich ein klein bisschen verrückt bin, alles auf einmal machen zu wollen
Naja, wie auch immer. Werd mal versuchen hier Bilder anzuhängen... Mal sehen ob das funktioniert.



- Dateianhänge
-
- Moms_Pflanzmauer.jpg (26.16 KiB) 665 mal betrachtet
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Und vorne mit etwas mehr Sonne (Westseite) ist das hier...
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Tja - schön ist was anderes...
Aber deswegen möchte sie es ja gerne zumindest ETWAS schöner haben...@enaira: die Rückseite find ich richtig schön!!!

Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
die einzige Lösung ist Efeu. Es gibt schöne Sorten und welche, die schnell wachsen, dringend ist, dass sie diese hässlichen Dinger schnell überwachsen. Dann ist allerdings ein regelmäßiger Schnitt des Efeus notwendig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Efeu, ja. Vielleicht jeden dritten Pflanzring für etwas anderes frei halten: rotlaubige heuchera und weiß-bunte Hosta. Damit auch etwas farbe und Struktur nach oben rein kommt. Und wer kam auf die Idee diese "Nasen" nach außen zu setzen?
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Hmm, also meint ihr so richtig ne Möglichkeit mit Stauden etc. gibt es da nicht? Denn das ist eigentlich das, was meine Mom sich vorstellt... Nicht für jeden Pflanzring - einige hatte sie auch schonmal überlegt nur mit weißen Steinen oder so zu füllen, aber halt nicht alles nur kahl oder verwuchert
Ob sie von der Idee des Efeu was hält kann ich mir bei ihr nämlich nicht wirlich vorstellen
Okay - zugegeben, ich kann es mir ehrlich gesagt grad auch nicht vorstellen... Efeu kenn ich eher dass es z.B. an ner Hauswand oder nem Windfang hoch rangt... Und das an der Auffahrt??
Oder bin ich grad nur nicht kreativ genug? Aber trotzdem schonmal Danke für eure Einschätzung...Ach: diese Nasen und wie das ganze aussieht: war mein Vater - wer auch sonst
Bild: Efeu wie ich es kenne...




Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
so wie es aussieht passen deine Vorstellungen und berechtigte Zweifel gut hier in das forum, nur die deiner Eltern weichen extrem von den hier vertretenen gärtnerischen Vorstellungen ab. Lass die mal machen und ihr Ungetüm bepflanzen wie sie wollen. Du wirst später deinen eigenen Garten haben und deine Vorstellungen verwirklichen können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Klappt grad nicht mit dem Bild - noch ein Versuch...
- Dateianhänge
-
- 20130623_114507_resized.jpg (25.54 KiB) 400 mal betrachtet
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?




- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Also: "Efeu als einzige Sorte" - Würde ich nicht so sehen. Zumindest nicht bei dieser Seite. Die schönen Efeusorten sind teilweise nicht so frosthart, und zu viel Schneideaufwand soll es ja sicher auch nicht sein!Was für eine Wand ist das denn auf der linken Seite? Kann man daran etwas ranken lassen? Efeu würde da vermutlich schnell hochwachsen, könnte die Wand aber auch schädigen...Ich vermute mal, dass hier in dieser Situation die Pflanzen nicht so breit werden dürfen, da es sich ja wohl um einen Einstellplatz handelt.Vorschlag für die linke Seite: Im vordersten Kübel eine Rose, am besten ein Minirambler, der nicht breit wird und möglichst auch noch stachellos ist. Den Rest würde ich mit Pflanzen besetzen, die im Winter grün sind. 3mal bunten Euonymus, den man an der Wand hochziehen kann. Dazwischen Heuchera (größere Sorten), Bergenien, vielleicht auch ein Gras oder Farn.rechte Seite: entweder eine Wiederholung der linken Seite. Oder die schmale Kübelreihe mit Buchs besetzen, da muss man in der ersten Zeit allerdings sorgfältig gießen. Ich praktiziere das gerade mit der Sorte "Herrenhausen", die soll in Bezug auf den Buchsbaumpilz unempfindlicher sein. Wenn man nicht mit gar zu kleinen Pflänzchen anfängt, ergibt das bald eine kleine Hecke, die die Pflanzsteine kaschiert. In die größeren Teile könnte man dann wieder etwas mehr Farbe bringen.Hintere Seite: Kann hier auch was pflanzen, oder sitzen die Zaunelemente drüber? Hier könnte ich mir auch gut Heuchera und Bergenien vorstellen, da kann man schön mit den Farben spielen.Ist alles zusammen dann aber nicht ganz billig....Und vorne mit etwas mehr Sonne (Westseite) ist das hier...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Bei der Auffahrtmauer könnte ich mir auch an einigen Stelle Efeu vorstellen, damit etwas nach unten wächst und zumindest stellenweise die hässlichen Steine überdeckt.Dann sollte oben in einigen Steinen ruhig auch etwas wachsen, das ein bisschen Höhe bringt, z.b. schmal bleibendes Gras. Dazwischen könnte es dann bunt werden.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Wie Pflanzringmauer bepflanzen?
Herrenhausen ist möglicherweise nicht empfindlich gegen Buchsbaumpilz, aber sehr empfindlich gegen Sonne und bekommt Spinnmilben und sieht eigentlich immer etwas kränklich aus. Sehr helle und sehr kleine Blätter. Hier und hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky