News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Senkgarten und Senk(sitz)platz (Gelesen 206352 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

pearl » Antwort #210 am:

hat keinen Versand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #211 am:

Mediterraneus, du hast nach mir gerufen? ;D Werde morgen mal aktuelle Fotos machen. Mit deinem Senkgarten kann mein kleiner Senksitzplatz allerdings nicht mithalten (wegen der Größe spreche ich deshalb auch von einem Senksitzplatz und nicht von einem Senkgarten) ;).Sagt mal, kann ich eigentlich noch nachträglich mein Beet mit Kies mulchen, und wenn ja, mache ich das besser im Frühjahr oder im Herbst? Um 5 - 7 cm Kies aufbringen zu können, müsste ich Boden abtragen und würde somit die "Staudenhälse" freilegen. Oder soll ich einfach die Erde in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Staude lassen und den Kies dann nicht bis direkt an die Pflanze aufbringen? ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

pearl » Antwort #212 am:

es ist kein Problem auf bestehende Staudenpflanzungen Kies aufzutragen, man muss sich nicht an die 5 cm halten, 20 l pro qm und das dann wiederholen. Jeweils nach dem Jäten oder im Winter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #213 am:

es ist kein Problem auf bestehende Staudenpflanzungen Kies aufzutragen, man muss sich nicht an die 5 cm halten, 20 l pro qm und das dann wiederholen. Jeweils nach dem Jäten oder im Winter.
pearl, was für eine gute Nachricht, dass man auch weniger auftragen kann. Vielen Dank! :-*Auf Wunsch eines einzelnen Herrn ;) hier nun ein paar aktuelle Bilder von meinem Senksitzplatz. Als Abschluss habe ich eine Kombi aus Weidenmatte und Rankgitter angebracht. An die Gitter wurden früh blühende Clematis gesetzt (2 x Spiky , 1 x Helsingborg), die sind mit der Blüte durch, wenn die Gräser in die Höhe wachsen. In die Beetlücken kommen noch Alcazar, Ratibida und Asclepias.BildBildBildBeet mit mediterranen KräuternBildBildThymiantreppeBildBildBild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Nina » Antwort #214 am:

Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)
Eva

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Eva » Antwort #215 am:

Sehr schön der ganze Sitzplatz, besonders bei der Thymiantreppe frisst mich der Neid :D
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #216 am:

Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)
Dafür sieht die Treppe umso älter aus. ;D Sind nämlich die Sandsteine von meinem ehemaligen Kräuterquadrat.eva, es gibt bei mir sogar noch eine 2. Thymiantreppe. ;)
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Suse » Antwort #217 am:

eva, es gibt bei mir sogar noch eine 2. Thymiantreppe. ;)
Sieht super aus!Sicherlich wurde das Thema schon irgendwo behandelt. Aber trotzdem die Frage: Welche Thymiansorten haben sich bewährt?
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Rose de Resht » Antwort #218 am:

Wow Hobelia, das sieht wirklich klasse aus!! Besonders die Thymiantreppe hat es mir angetan. :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Christina » Antwort #219 am:

Wow Hobelia, das sieht wirklich klasse aus!! Besonders die Thymiantreppe hat es mir angetan. :D
sieht wirklich wunderschön aus, Hobelia!Ich hab einen Thymianweg mit Thymus serpyllum "Pygmaeus". Trittfest, sehr dich und flach wachsend. BildDaneben auf dem Wäscheplatz wächst ebefalls ein T. serpyllum. Sortenname ist mir leider nicht bekannt. Er ist ein wenig höher, aber immer noch trittffest. Dafür ist die Blüte sehr schön.BildRechts daneben, dort dieser Feldthymian an den "Pygmaeus" anschließt, gibt es eine Zwischenform, sie haben sich offenbar verkreuzt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Mediterraneus » Antwort #220 am:

der herr ist sehr begeistert von deinem senksitzplatz :-*echt klasse!einen Weinstock Richtung wiese hast du auch eingebaut, oder täuscht das?größer ist meiner übrigens auch nicht ;) alles eine frage des Blickwinkels, wenn man sich beim fotographieren sehr bodennah befindet, schat vieles viel größer aus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #221 am:

Danke für die Komplimente. :-* Mediterraneus, das hast du richtig gesehen. Es ist eine Königliche Esther. Davor steht eine ältere Weiki und davor versuche ich, eine Pyrus salicifolia am Spalier zu ziehen. Früher wurde die Kiwi von 2 Apfelbäumchen eingerahmt, die aber partout nicht tragen wollten.Suse, an niedrigem Thymian verwende ich hauptsächlich serpyllum und praecox. Auf der gezeigten Treppe die Sorten pseudolanguinosus, atropurpureus und Pink Chintz, ansonsten hab ich noch T. albus, Russetings, Minor, doerfleri Bressingham Seedlings, Purpurteppich, Coccineus.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

rosetom » Antwort #222 am:

Hobelia, bin grade erst auf deine neuesten Fotos gestoßen - ein ganz großes Kompliment! :D Die Pflanzung hat sich ja wunderbar entwickelt. Besonders die auf dem ersten Bild sichtbare Gestaltung finde ich sehr gelungen - Die Gräserreihe mit dem sanftgelben Farbkontrast im Vordergrund und die rhythmische Struktur der Weidenmatten - ganz toll!!! :D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

cydora » Antwort #223 am:

Hobelia, hab's auch gerade Deinen Senksitzplatz entdeckt. Der ist Dir sehr gut gelungen! Ich bin begeistert! Sehr schön strukturiert :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Treasure-Jo » Antwort #224 am:

Hobelia, das sieht ganz wunderbar aus! :D Nur die steinerne Sitzbank sieht noch sehr "neu" aus, aber das wir die Natur/das Wetter schon in Kürze regeln. ;)
Schließe mich an. Ganz toll!! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Antworten