
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Staudenpäonien 2013
Nicht nur die Hybriden. Ich habe Absaaten von Wildformen lactiflora z.B., die riechen größtenteils Richtung Raubtierkäfig
- Von dieser Art habe ich noch keine gut riechende Wildherkunft gerochen. Ich mag sie auch nicht mehr aus Samen ziehen, da 8-10 Jahre warten um dann das zu riechen mit zu aufwendig ist.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Staudenpäonien 2013
Das ist für mich hochinteressant! Die dufteneden Auslesen stammen ja ganz übewiegend von Päonia lactiflora ab, dass diese Art auch stinkende Vertreter produziert, hatte ich nicht erwartet. Eine Bekannteerzählte mir einmal, dass sie sich eine ganze Päonienausstellung mit gespendeten Stinkern ruiniert hat. In geschlossenen Räumen kommt der Geruch ja noch ganz anders zum Tragen.
Re:Staudenpäonien 2013
Bevor die Saison zuende geht, möchte ich Euch noch die Foto-Ausbeute von letzter Woche zeigen.
Zunächst eine Falschlieferung - sollte 'Duchesse de Nemours' sein, entpuppte sich nach Jahren (denn anfänglich sahen die Blüten völlig anders aus) als zweifarbiges, struweliges Etwas, das irgendwie dann doch ihren Liebreiz hat.
Ich tippe auf 'Sorbet' (Klinkhamer 1987).


Re:Staudenpäonien 2013
Hier sieht sie aus wie ein explodiertes Himbeer-Sorbet.
, fröhlich-frisch und gute Laune ausstrahlend.




Re:Staudenpäonien 2013
Aus demselben Pflanzjahr - ebenfalls eine Falschlieferung (sollte 'Edulis Superba' sein, war's aber nicht). Die Blütenfarbe ist ziemlich gut getroffen - fuchsia mit magenta Unterton. Extrem standfest, eine Blüte pro Stängel, dunkelrote Stängel, viel Peregrina-Blut. Im Hintergrund wuchert 'Duchesse de Montebello', im Vordergrund Geranium phaem Sämlinge. Sie ist völlig unbeeindruckt und behauptet seit Jahren ihren Platz...
[size=0]Edith staunt und der Laie wundert sich....[/size]

Re:Staudenpäonien 2013
Die schalenförmige, halbgefüllte Blütenform finde ich sehr schön.

Re:Staudenpäonien 2013
Als dritte im Bunde, die Lactiflora mit den größten Blütebällen, die ich kenne: 'Festiva Maxima' - ein Erbstück aus den 90er Jahren von einer lieben, älteren Dame.Die Blüten erreichen locker einen Durchmesser von 20+ cm.

Re:Staudenpäonien 2013
Der extrem wuchtige Strauch ist dadurch leider nicht standfest und muss gestützt werden. Wenn man die einzelnen Stängel stäben würde, hätte der Strauch allerdings eine Höhe von mind. 120cm... Mit anderen Worten: sie braucht Platz, viel Platz...
- und gutes Futter.

Re:Staudenpäonien 2013
deine Falschlieferungen sind ja entzückend!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
Yep!deine Falschlieferungen sind ja entzückend!![]()


Re:Staudenpäonien 2013
Das kommt drauf an, was man unter reichblühend versteht. Sie hat sich auf jeden Fall ganz gut bestockt. Standfest ist allerdings was anderes.Ist sie standfest und reichblühend? Schönen Päonienduft schätze ich ( zu ) sehr, einige Hybriden riechen aber leider ganz übel.

- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Staudenpäonien 2013
Hallo,meine Staudenpäonien sind alle abgeblüht. In diesem Jahr habe ich festgestellt, dass alle Sorten viel höher gewachsen sind als all die Jahre zuvor. Wahrscheinlich lag es am Regen. Das gilt natürlich auch für den restlichen Garten.Nun meine Frage, kann ich die Büsche mit den Samenständen jetzt schon tiefer zurückschneiden, damit die angrenzenden Pflanzen besser zur Geltung kommen?Gruß Penny
Re:Staudenpäonien 2013
Das würde ich unterlassen. Paeonien tanken jetzt Kraft für das kommende Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpäonien 2013
Ich habe im letzten Jahr 1-2 Blattpaare zusätzlich zum Samenstand abgeschnitten, hat nicht geschadet. Die Blüte war in diesem Jahr eher stärker...Das würde ich unterlassen. Paeonien tanken jetzt Kraft für das kommende Jahr.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Staudenpäonien 2013
Bei meinen hohen gefüllten Pfingstrosen mach ich das auch so, da ich meine Pflanzen nicht aufbinde. Dann bekommen die später blühenden Nachbarstauden, wie Astern und Co. wieder 'Luft'.Geschadet hat es den Pfingstrosen hier auch noch nie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...