Hmm...haben die neu austreibenden jungen Wedel eine Bepuderung oder einen Pelz?Konnte keine guten google-Fotos davon finden....die von meinem sind glatt und sattgrün.....Vielleicht in junger Osmunda claytoniana? Meiner steht supoptimal etwas zu trocken und ist ca. seit 3 Jahren im Beet. Hat mit Deinem starke Ähnlichkeit.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 177670 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21122
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Zu den Sorten von Polystichum setiferum habe ich einmal ein paar Wedel geopfert, weil es mich auch interessiert, was ich da im Garten habe.Auf dem Bild von links nach rechts unter dem Namen, unter denen ich sie erworben habe (mit Ausnahme von Nr. 1, den ich von Tiarello geschenkt bekommen habe).1. Dahlem2. Plumosum Densum3. Proliferum4. Herrenhausen5. BevisIch habe keine Ahnung, ob sie alle aus vegetativer Vermehrung stammen. Brutknospen konnte ich über die Jahre an allen außer 'Bevis' feststellen. Mit Ausnahme von 'Bevis' wachsen sie alle eher breit als hoch (Plumosum Densum vielleicht genau so hoch wie breit)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Detailfotos:
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Vor 5 Jahren habe ich aus dem Teichaushub angefangen ein kleines Farntal anzulegen. Es ist nicht ausschließlich Farn, aber doch einiges ist dabei. Nun bin ich richtig zufrieden damit.
Der Weg führt am Mammutbaum vorbei zur kleinen Streuobstwiese.
Rechte Seite
Detail
die Farnbilder in groß

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Du bist also auch eine Farnliebhaberin.Das ist schön geworden - und so ein Farntälchen ist zumindest ein kleiner Trost bei kühl-regnerischem Wetter, schließlich bekommt das den meisten Farnen ganz ausgezeichnet.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ja das stimmt. Ich habe längst tot geglaubt Farne wieder entdeckt!

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich muss bei solch regnerisch-kühlem Wetter immer an das Wetter auf der Südinsel Neuseelands denken und habe dann immer Bilder von üppig-grünen Wäldern mit meterhohen Farnen vor Augen.Seitdem sage ich jedem, der sich über diese Art Wetter beklagt, dass ich mich da immer wie im Urlaub fühle! :)Heute kamen zwei Farne: Cyathea australis und C. brownii - leider nur Farne für den Topf, die im Winter rein müssen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Nina, das Farntal ist seeeehr schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ja, Nina, ich bin auch ganz begeistert. Du hast da ja lauter herrliche Blattschmuckpflanzen versammelt 

Liebe Grüße - Cydora
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Danke für die Blumen!
Ja, aber Rodgersia, Veratrum nigrum, Hostas und Podophyllum und anderes sind an anderer Stelle - also nicht direkt am Farntal.Eigentlich wollte ich noch einen link bei "Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2013 " da hätten die Bilder vielleicht besser gepasst, aber nun wollte ich es nicht alles doppelt posten.
Sehr froh bin ich darüber endlich mal größere Bilder über Picasa zu zeigen.




- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@ Nina, diese Vielfalt an Blattformen und -farben ist toll, wirklich beeindruckend. Gefällt mir sehr!!!Ich hatte nur beim Betrachten das Gefühl, dass viele Pflanzen noch relativ jung sind. Was machst du, wenn sie den doppelten Platz einnehmen? Zuwachsen lassen - oder ausdünnen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.