News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 365708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Hemerocallis 2013

zwerggarten » Antwort #720 am:

... aber es gibt doch einige denen der Duft wichtig ist. ...
hier, z.b. icke! ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Martina777 » Antwort #721 am:

@ Irm: Die "Dark and Early" find ich sehr hübsch - wie hoch wird sie bei Dir? Ihrem Namen macht sie ja alle Ehre :D @ zwerggarten: Deine Starsearch sieht aus wie eine schwer genervte Schlange, die kurz vorm Zubeißen ist! ;D Mir ist der Duft schon wichtig. Ich bin ja noch in der Phase, in der ich versunken die Taglilien betrachte und wenn meine Nase auch noch was zu tun hat, umso besser. Ich habe auch versucht, die duftenden in "Nasenreichweite" zu pflanzen, insofern fnde ich das schon spannend. Eine Taglilie (müsste nachsehen, welche) duftete letztes Jahr nach Frangipani, einen Duft, den ich ohnehin liebe!Heute neu aufgeblüht bei mir: Petite Musette, die incl. Blüte bei mir 60 cm hoch wird (angegeben mit den "klassischen" 45 - 60 cm). Das Rosa ist jetzt in der Früh blasser als ich erwartet hätte, mal sehen, wie sie sich im Lauf des Tages verändert.Nachtrag: Nur etwas später ist das Rosa intensiver, ich hab doch fotografiert, die Farben stimmen auf meinem (allerdings blendfreien) Bildschirm:2013_h_petite musette.jpgAlways Afternoon hat heute eine so dunkle Blüte, dass ich spontan an Marietta Dreamer dachte - die ist nur wenig dunkler. "Leider" scheint die Sonne, somit kann ich den Farbeindruck sicher nicht mit meinem Knipsdings rüberbringen. Abends ist die Always Afternoon ja eher fleischig (und mMn nicht soooo attraktiv, Geschmackssache, klar).Auch hier ein Nachtrag: Ebenfalls kurz später ist schon viel mehr Rotanteil da - aber immer noch extrem farbstark:2013_h_always afternoon 2.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #722 am:

Ein Sämling, der schon sehr früh ganz geöffnet ist
Dateianhänge
P10704771.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Martina777 » Antwort #723 am:

Ein Sämling, der schon sehr früh ganz geöffnet ist
Ist da Entangled mit im Spiel? Sehr hübsch, Dein Sämling, Callis!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #724 am:

Auch mein immer noch weißester Sämling ist schon ganz früh geöffnet.
Dateianhänge
P10704781.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #725 am:

Ist da Entangled mit im Spiel? Sehr hübsch, Dein Sämling, Callis!
Könnte man meinen, ist es aber nicht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hemerocallis 2013

oile » Antwort #726 am:

Auch mein immer noch weißester Sämling ist schon ganz früh geöffnet.
Oh wie schön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Martina777 » Antwort #727 am:

Auch mein immer noch weißester Sämling ist schon ganz früh geöffnet.
Oh wie schön!
Ja, find ich auch!Allgemein zu weissen Taglilien: Bei meinen weissen Sorten hab ich letztes Jahr beobachtet, dass die Blütenblätter an heißen Tagen abends papierartige Konsistenz hatten. Ist das "üblich"?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #728 am:

Allgemein zu weissen Taglilien: Bei meinen weissen Sorten hab ich letztes Jahr beobachtet, dass die Blütenblätter an heißen Tagen abends papierartige Konsistenz hatten. Ist das "üblich"?
Tetraploide Weiße neigen in der Hitze zu Rosa- oder Gelbtönen (je nach Vorfahren). Das reinere Weiß findet man bei den Diploiden. Dort ist allerdings die Blütensubstanz manchmal schwächer und wird gegen Abend schneller lappig, zum Glück längst nicht bei allen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Martina777 » Antwort #729 am:

"Lappig" waren sie gar nicht, eher eingetrocknet wirkend ... Nur, an heißen Tagen waren sie in den Töpfen vielleicht auch schon eingetrocknet, kann sein. Ich werds beobachten, im Beet sollte die Wasserversorgung ja viel regelmäßiger sein.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #730 am:

"Lappig" waren sie gar nicht, eher eingetrocknet wirkend ... Nur, an heißen Tagen waren sie in den Töpfen vielleicht auch schon eingetrocknet, kann sein. Ich werds beobachten, im Beet sollte die Wasserversorgung ja viel regelmäßiger sein.
Batürlich kann in der prallen Sonne bei mangelnder Feuchtigkeit die dünne Substanz auch ausgetrocknet werden.Um welche Sorte handelt es sich denn?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Martina777 » Antwort #731 am:

Es waren Arctic Snow und Gentle Shepherd. Die Töpfe waren eigentlich beschattet, aber aus Plastik und alles war südseitig, Wärmerückstrahlung vom Boden und Fassade dahinter inklusive. Gegossen hab ich morgens und abends kräftig, aber dennoch: Untertags könnte das Substrat schon ausgetrocknet und heiß geworden sein.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #732 am:

Im Beet habe ich bei beiden Sorten dieses Verhalten noch nicht gehabt. Und auch nicht im Kübel (Südseite), in dem die wildgewordene Arctic Snow jetzt eingefangen ist.Ich überlege hin und her.... Es muss an der Wasserversorgung liegen. Die Böden halten hier sehr gut die Feuchtigkeit und der Kübel ist zum einen sehr groß, zum anderen mit dem lehmigen Oberboden gefüllt (ich gieße z.B. nur in absoluten Trockenphasen).Vielleicht könntest Du da ansetzen, Martina ? Wasserhaltigere Erde und etwas abmulchen ?@Callis, der weiße Sämling ist wunderschön. Die Form ist auch besonders und hebt sich deutlich von anderen "weißen" Taglilien ab.Den solltest Du unbedingt registrieren lassen !maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #733 am:

Hatten wir es nicht est neulich von den Pünktchen? ;)Hier die erste diesjährige Blüte von Spotted Fever,einer zuverlässig gefüllten Kleinblütigen.
Dateianhänge
Spotted_Fever_P10704861.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #734 am:

Perfekt ! :D maliko
maliko
Antworten