News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90752 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

*Falk* » Antwort #240 am:

Die Eisenhütte beginnen zu blühen. Der erste sollte Aconitum napullus Schneewittchen sein.BildDahinter steht ein aus Wildsamen(Slowenien) gezogenen Aconitum vulparia.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eisenhut, Aconitum

oile » Antwort #241 am:

Bei mir sind die ersten schon lange durch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eisenhut, Aconitum

Danilo » Antwort #242 am:

Aconitum will hier insgesamt nicht so. Alle "kühlen" Plätze sind anderweitig belegt und dort der Boden zu schwer (Ligularien, Gunnera,...).Daher hab ich im letzten Jahr alles sondiert was in Dahlem aufgepflanzt ist und A. x cammarum in unserer Region für am ehesten geeignet befunden.Die übermannshohen Gerippe im November '12: BildNebenbei: Jemand hat nicht zufällig ein Stückchen von der Pagels-Sorte 'Franz Marc' oder überhaupt einem rein violett (also nicht bicolor) blühenden A. x cammarum übrig?In Dahlem steht ein herrlicher Trupp davon. Im Handel gibts immer nur 'Bicolor' und ähnlichfarbige.
So. Einige Jahre dauerte es, weil das Ding kaum erhältlich ist, heute nun kam endlich ein Päckchen mit einer Charge von Pagels' 'Franz Marc', einem der "weltbesten" Eisenhüte. :D Na da bin ich mal gespannt. :)
Henki

Re: Eisenhut, Aconitum

Henki » Antwort #243 am:

Ich hatte sonst kein Glück mit Aconitum, aber der hier blüht nun auch mal. :)
Dateianhänge
2015-06-10 Aconitum.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

enaira » Antwort #244 am:

Auch bei mir wollte Eisenhut bislang nicht so richtig.In diesem Jahr ist ein blauer aber super gewachsen. Muss morgen mal nachschauen, welcher das ist. Blüten hat er noch nicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eisenhut, Aconitum

Danilo » Antwort #245 am:

@Hausgeist: A. septentrionale?Och, so ganz ordinäre wie A. napellus 'Schneewittchen' und A. carmichaelii 'Arendsii' geben sich hier durchaus robust. Bei den kletternden sind die Schnecken das große Problem.In diesem Jahr sehen freilich alle blöd aus. Die 'Franz Marc's werde ich allerdings auch mal gießen. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Eisenhut, Aconitum

pearl » Antwort #246 am:

Danilo, auf dem verlinkten Foto oben, das ist in Dahlem der Bestand von Franz Marc?Heute habe ich den endlich glücklich erhaltenen Aconitum x cammarum 'Franz Marc' gepflanzt. Ich bin gespannt! In dieser Pflanzung sind Sämlinge von Aconitum napellus aufgetaucht. Der Standort sollte genügen.Alte zwei mal umgezogene Exemplare stehen im Waldteil des Gartens neben Phlox "Irene" und vor den Samthortensien. Sie blühen mir zu früh. Ich suchte immer nach welchen, die gemeinsam mit diesem Phlox am 19. Juli blühen. Aconitum henryi 'Spark' ist auch neu und steht jetzt neben "Irene" und vor der Samthortensie, da kann er spreizklimmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eisenhut, Aconitum

Danilo » Antwort #247 am:

Danilo, auf dem verlinkten Foto oben, das ist in Dahlem der Bestand von Franz Marc?
Nein, vermutlich nicht; es handelt sich um eine blauviolett blühende Form, die ohne Sortennamen nur als A. x cammarum betitelt ist. Vielleicht sollte ich mir von dieser auch noch ein Stück erbetteln, der Bestand ist in natura wirklich beeindruckend. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Eisenhut, Aconitum

pearl » Antwort #248 am:

übrigens habe ich zu Aconitum x cammarum im Jelitto Freilandschmuckstauden nachgeblättert. Der Bicolor sei in den Alpenländern überaus verbreitet und sehr gesund. Bei höheren Temperaturen würde er gerne von Pilzen zerfressen. In meinem Garten war diese Sorte nicht langlebig. Ich habe daher den Platz für Franz Marc etwas luftiger und freier gewählt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Eisenhut, Aconitum

Henki » Antwort #249 am:

@Hausgeist: A. septentrionale?
Ich muss mal auf's Schild schauen. Ich glaube, ich bekam ihn letztes Jahr von tiarello.Der kletternde Eisenhut von Schrati blüht noch nicht, wächst aber ganz gut. Im ersten Austrieb wäre er fast einer Verwechslung mit Hahnenfuß zum Opfer gefallen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Eisenhut, Aconitum

Guda » Antwort #250 am:

Wer von Euch hat Erfahrung mit Aconitum 'Eleonora'? Ich sah ihn in einem Garten (holländische Quelle) und war begeistert von ihm: hoch, cremeweiß mit blauem Rand. Trotz intensiver Suche fand ich diese Sorte nur bei einer Gärtnerei, die auch ein großes Phloxsortiment hat. Leider ist auch der Eisenhut falsch gewesen....Ich meine, das ist 'Bicolor'? Zumindest sieht meiner so aus..
Dateianhänge
aconitum leonora  2014-09-30 falsch  (3) z.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Eisenhut, Aconitum

Guda » Antwort #251 am:

Ich habe noch ein Bild gefunden von der holländischen 'Eleonora'
Dateianhänge
fischer park2011-08-09 026 (6)z.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

enaira » Antwort #252 am:

übrigens habe ich zu Aconitum x cammarum im Jelitto Freilandschmuckstauden nachgeblättert. Der Bicolor sei in den Alpenländern überaus verbreitet und sehr gesund.
Kann ich bestätigen.In dem Südtiroler Dorf, in dem ich seit 45 Jahren Urlaub mache, steht ein Prachtexemplar in einem Bauerngarten, seit Jahrzehnten, in 1600 m Höhe... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Eisenhut, Aconitum

Henki » Antwort #253 am:

@Hausgeist: A. septentrionale?
Ich muss mal auf's Schild schauen.
Aconitum vulparia
Dateianhänge
2015-06-11 Aconitum vulparia.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eisenhut, Aconitum

Danilo » Antwort #254 am:

übrigens habe ich zu Aconitum x cammarum im Jelitto Freilandschmuckstauden nachgeblättert. Der Bicolor sei in den Alpenländern überaus verbreitet und sehr gesund. Bei höheren Temperaturen würde er gerne von Pilzen zerfressen. In meinem Garten war diese Sorte nicht langlebig. Ich habe daher den Platz für Franz Marc etwas luftiger und freier gewählt.
Danke für die Information. Ich glaube, dann weiß ich auch für meinen Trupp ein geeignetes Plätzchen. Ich probiere mal den nördlichen, absonnigen Gehölzrand, normalfrisch, lehmig-humos, kein Wurzeldruck, keine Mittagssonne.
Antworten