News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium) (Gelesen 9093 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

potz » Antwort #15 am:

..mit blue-eyed grass werden in Amerika verschiedene Binsenlilien bezeichnet unter anderem auch S. angustifolium. Es könnten sein, S. albidum, S. montanum oder S. bellum.
Meine Frage anders formuliert :Welche Binsenlilie blüht blau und wird min.50cm hoch ?Ich hatte mal div. amerikanische Fotos gesehen, die auf obige Beschreibung passten. Würde bei mir sehr gut in mein feuchtes Wiesenstück passen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

Susanne » Antwort #16 am:

was momentan in England seit Jahren bei der Bevölkerung so populär ist?
Momentan fliegen bei mir die seit Jahren wild mit Samen um sich schmeißenden Gräser 'raus - bis auf zwei, drei gepflegte Ausnahmen in Reichweite, so daß ich sie sofort einen Kopf kürzer machen kann, bevor sie säen.Ja, Gräser sind schön, und wenn ich ein paar Hektar Steppengarten zu bepflanzen hätte, dann würde ich drin schwelgen. Im kleinen Garten können Gräser allerdings nerven, schließlich sind die meisten dann am schönsten, wenn sie blühen. Aber dann säen sie auch schon.
S.m striatum ... ist bei uns nur in geschützten Lagen richtig hart
Und auch immergrün. Zum Beweis ein Photo von Sisyrinchium striatum im Februar. Sie hat sich unter dem Kirschbaum selbst ausgesät, und weil es ihr dort so gut gefällt, habe ich ihr erlaubt zu bleiben...
Dateianhänge
ViewfromundertheCherrytree.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

Brigitte1 » Antwort #17 am:

Ich bin sehr begeistert vom Silberährengras (Stipa calamagrostis), wird etwa 1,20m hoch, läßt sich prima in Staudenbeete u. zu Rosen kombinieren. Toll finde ich, daß es in Unterschied zu anderen Gräsern (z.B. Pfeifengräsern u. Lampenputzergras) schon zeitig in der Saison blüht u. dadurch lange etwas her macht, auch im Winter noch. Es hat sich bei mir auch noch gar nicht ausgesät, aber das kann auch am sandigen Boden liegen, weiß nicht, wie es anderorts ist.Viele Grüße,Brigitte1
sarastro

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

sarastro » Antwort #18 am:

Bei Gräsern muss man natürlich auf Selbstaussaat aufpassen. Um dies von vorneherein zu verhindern, sollte man auf Klone zurückgreifen, die nahezu steril sind. Am richtigen Ort gepflanzt kann aber eine Selbstaussaat auch zur Arterhaltung sinnvoll sein. Es besteht bekanntermaßen ein großer Unterschied zwischen einem Naturgarten und einer pflegeintensiveren Beetstaudensituation. Grüße Sarastro
cimicifuga

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

cimicifuga » Antwort #19 am:

Bei mir kanns gar nicht genug Gräser geben trotz minimalem Platzangebot (mein GArten ist nur 150m² groß)Selbstaussaat hane ich noch bei keinem beobachten können - ist mir auch egal ob ich nun wildgräser ausjäten muss oder ziergräser - wo das eine nicht keimt, keimt halt das andere....Aber ich glaube wir brauchen einen neuen Thread für dieses umfangreiche Thema.... ;)
Crocus

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

Crocus » Antwort #20 am:

Als etwas größerblütige Alternative zur kleineren, diploiden S. angustifolium ist das tetraploide S. bermudianum empfehlenswert.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

dirk » Antwort #21 am:

S. Striatum ist in der Tat ziemlich kurzlebig, aber nicht so frostempfindlich wie es meist beschrieben wird. Die Stauden säen sich bei mir reichlich aus und kommen auch mit Sandboden gut zurecht. Die Blütenstände lasse ich immer verdorren und wedele dann die Samen über den Beeten aus. So tauchen sie dann im ganzen Garten auf, wuchern nicht und geben mit ihren Mini-Schwertlilien-Blättern den Beeten eine schöne Struktur.Dirk
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Binsenlilie(Sisyrinchium angustifolium)

Brigitte1 » Antwort #22 am:

@Crocus: S. bermudianum kenn ich gar nicht, werde mal danach im Internet fahnden. Danke!Liebe Grüße,Brigitte1
Antworten